K
Kai-Martin Knaak
Guest
On Tue, 09 Sep 2008 11:16:39 -0700, Joerg wrote:
helfen wĂźrde. Das ist schlicht nicht wahr, war es noch nie und wird es
aus naheliegenden GrĂźnden nie sein. Zu jedem halbwegs aktiven Projekt
gibt es eine Mailinglist, auf der man die Entwickler selbst fragen kann.
Da Du offenbar in der geda-Liste mitliest, wird Dir aufgefallen sein,
dass dort keine Anfrage hängen gelassen wird. Das ist nicht ungewÜhnlich,
sondern typisch. Dazu kommen die groĂen, um nicht zu sagen riesigen Foren
bei Ubuntu, Fedora und Co.
Bei Hunderten von Millionen Computer-Nutzern sind selbst Minderheiten im
Promille-Bereich eine grĂśĂere Gruppe als die BevĂślkerung manches Staats.
Dank Internet sind sie nicht auf physikalische Nähe angewiesen, um eine
Gemeinschaft zu bilden.
---<(kaimartin)>---
--
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog
Du unterstellst, dass man sich im Open Source Bereich nur widerwilligBei Windows herrscht wenigstens so was wie eine Opfergemeinschaft ;-).
Da ist eher noch Wille zu erkennen, auch weniger erleuchteten ehrlich
helfen zu wollen.
Linux koennte viel weiter sein, wenn das dort auch so waere.
helfen wĂźrde. Das ist schlicht nicht wahr, war es noch nie und wird es
aus naheliegenden GrĂźnden nie sein. Zu jedem halbwegs aktiven Projekt
gibt es eine Mailinglist, auf der man die Entwickler selbst fragen kann.
Da Du offenbar in der geda-Liste mitliest, wird Dir aufgefallen sein,
dass dort keine Anfrage hängen gelassen wird. Das ist nicht ungewÜhnlich,
sondern typisch. Dazu kommen die groĂen, um nicht zu sagen riesigen Foren
bei Ubuntu, Fedora und Co.
FUD.Und da sieht es so ziemlich nach einer Einparteienlandschaft aus. Fast
alle benutzen Windows, einige wenige MacOS, der Rest faellt unter
"ferner liefen".
Bei Hunderten von Millionen Computer-Nutzern sind selbst Minderheiten im
Promille-Bereich eine grĂśĂere Gruppe als die BevĂślkerung manches Staats.
Dank Internet sind sie nicht auf physikalische Nähe angewiesen, um eine
Gemeinschaft zu bilden.
---<(kaimartin)>---
--
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog