nntp.arcor.de nicht erreichbar?

Henry Kiefer <ehydra_news_20070423@arcor.de> wrote:

Entscheidet bei NET eigentlich NET oder das Programm über die
Fehlermeldung, es wäre die falsche Version? Es gibt ja auch gerne
falsche Fehler.
Was genau zählst Du zum Programm? Das, was der Programmierer selber
geschrieben hat: nein. Das, was in der Projektkonfiguration festgelegt
wurde: ja. Irgend eine .net-DLL: ja

--
Gruß, Raimund
Mein Pfotoalbum <http://www.raimund.in-berlin.de>
Mail ohne Anhang an <Reply-To:> wird gelesen. Im Impressum der Homepage
findet sich immer eine länger gültige Adresse.
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

[.net]
Ja, nach Installation von 1.1 lief es dann (einigermassen).
Aber ich fand es schon merkwuerdig, dass eine neuere Version ein nur etwa zwei
Jahre altes Programm nicht laufen lassen konnte.
..net Programme verlangen exakt die Umgebung für die sie compiliert
wurden. Das "(einigermassen)" darfst Du dem Programmierer zuschreiben.

Das ist ein schwerwiegender Vorteil. Wenn Du 2 Anwendungen hast, die
eine DLL von einem Drittanbieter nutzen kannst Du mit nur wenig Pech die
nur auf verschiedenen Rechnern laufen lassen. Anwendung A braucht
features aus DLLRelease 23.42. Anwendung B braucht features aus
DLLRelease 12.34 und versteht die neuere nicht mehr.

Einzige Lösung: Jede Anwendung nutzt die DLL mit der ihr Entwickler zu
dem Schluß gekommen ist, daß sie verkaufsfähig sei. Genau das macht
..net.


Nun ja, hat's bei Vista
auch gegeben. XP war da noch anders, da laeuft alles was ich von frueher
hatte, bis zum DOS Programm aus der Aera Methusalem.
Es ist Dein persönliches Glück, das unter XP Deine Anwendungen richtig
laufen. Ich hatte einige Updates gebraucht.

--
Gruß, Raimund
Mein Pfotoalbum <http://www.raimund.in-berlin.de>
Mail ohne Anhang an <Reply-To:> wird gelesen. Im Impressum der Homepage
findet sich immer eine länger gültige Adresse.
 
Axel Berger <Axel_Berger@b.maus.de> wrote:

*Raimund Nisius* wrote on Fri, 08-09-05 22:02:
Liest Du das hier in einem Fraktur Font?

Nein, das wäre die Schrift der Nazigegner.
Sicher?

Die lateinische Schrift
wurde in Deutschland 1941 von den Nationalsozialisten zwangseingeführt.
Also gibt es auch Symbole, die man noch nutzen darf.

--
Gruß, Raimund
Mein Pfotoalbum <http://www.raimund.in-berlin.de>
Mail ohne Anhang an <Reply-To:> wird gelesen. Im Impressum der Homepage
findet sich immer eine länger gültige Adresse.
 
Henry schrieb:
On 2 Sep., 15:11, Falk Willberg <Faweglasse...@falk-willberg.de
wrote:
Henry schrieb:

Hab das gleiche Problem. Bekomme nur die alten Einträge angezeigt. Hab
den Server gewechselt und nu läufts wieder
Und welchen Server benutzt du nun? kostenlos?
Ich benutze news.individual.net für 5€(?)/Jahr..

Hatte ich früher auch.

Ich weiß ja nicht, ob Ihr noch aktuell sucht, aber news.cnntp.org ist
kostenlos, aktuell und recht zuverlässig. Anmeldung unter www.cnntp.org

--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ |
 
Axel Berger schrieb:

*Raimund Nisius* wrote on Fri, 08-09-05 22:02:
Liest Du das hier in einem Fraktur Font?

Nein, das wäre die Schrift der Nazigegner.
http://www.fontblog.de/fraktur-ist-auch-eine-nazi-schrift

Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA
 
Christian Zietz schrieb:
Axel Berger schrieb:

*Raimund Nisius* wrote on Fri, 08-09-05 22:02:
Liest Du das hier in einem Fraktur Font?

Nein, das wäre die Schrift der Nazigegner.

http://www.fontblog.de/fraktur-ist-auch-eine-nazi-schrift
Gegenargument: "...schließlich sind ja auch fast alle Bücher, die von
den Nazis verbrannt wurden, komplett in Fraktur gesetzt." Zweiter Kommentar.

BTW: Rumors say, that all Nazis used to speak german. Beware!

Falk
 
Andreas Bockelmann <xotzil@gmx.de> wrote:

Ich weiß ja nicht, ob Ihr noch aktuell sucht, aber news.cnntp.org ist
kostenlos, aktuell und recht zuverlässig.
Mir schienen bei cnntp sehr viele Postings zu verschwinden; ich habe
mich lange gewundert über threads, bei denen einfach Teile fehlten.
Der Wechsel zu einem anderen server brachte die dann wieder...


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Rainer Buchty wrote:
In article <%qBwk.8703$np7.3382@flpi149.ffdc.sbc.com>,
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> writes:
|
|> PostgreSQL? Ist das nicht wieder so eine Linux/Unix Frickelgeschichte?

Unix und "Frickel" im gleichen Satz?

Jörg, das nimmt noch ein schlimmes Ende mit Dir...
Das bezog sich auf den ersten Teil, Linux. Bisher ist mir noch jede
Installation, die ich mit ansah, als Frickeln erschienen. Ein halbes
Dutzend Distros, man muss genau wissen welchen man nehmen muss, damit
sie funktioniert, vielleicht. Dann hier und da noch was kompilieren. IOW
Du musst in Sachen Programmieren schon ziemlich auf Zack sein.


|> und ohne richtige Database geht so manches eben nicht.
^^^^^^^^

Warum nimmst Du dann ausgerechnet Access!?
Schlimmer, ich benutze MS-Works Database. Seit rund 20 Jahren, ohne
Probleme. Bis auf leichten Schluckauf mit Works 8.5.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Kai-Martin Knaak schrieb:
On Sat, 06 Sep 2008 13:05:49 -0700, Joerg wrote:

PostgreSQL? Ist das nicht wieder so eine Linux/Unix Frickelgeschichte?

Im Zusammenhang mit Datenbanken ist Unix nicht Frickel, sondern Industrie-
Standard. Im Vergleich dazu ist Access Spielkram.
Wenn Du es unbedingt hochprofessionell willst, kannst Du Dir natĂźrlich
auch eine Oracle-Lizenz anschaffen. Das kommt komplett mit Salesdroiden.
Er kann sich ja mal die ORACLE eXpress-Version ansehen ... aber ich
denke, das ist eine Nummer zu groß für ihn.

Guido
 
Georg Acher wrote:

Meistens kann man das System dann auch noch ganz normal runterfahren ohne
irgendwelche Daten zu verlieren, oder beherzt mit sync/reboot -f gleich neu
starten. Und *das* ist ein gewaltiger Unterschied zu Windows, wo alles weg ist.
Weg ist nicht alles, es wird ein Coredump geschrieben. Da kannst du dann
prinzipiell nach dem Reboot deine nicht gespeicherten Quelltexte
rausfischen.

--
Frank Buss, fb@frank-buss.de
http://www.frank-buss.de, http://www.it4-systems.de
 
Raimund Nisius schrieb:
Henry Kiefer <ehydra_news_20070423@arcor.de> wrote:

Entscheidet bei NET eigentlich NET oder das Programm über die
Fehlermeldung, es wäre die falsche Version? Es gibt ja auch gerne
falsche Fehler.

Was genau zählst Du zum Programm? Das, was der Programmierer selber
geschrieben hat: nein. Das, was in der Projektkonfiguration festgelegt
wurde: ja. Irgend eine .net-DLL: ja
Ich glaub meine Frage hat sich erledigt seit jemand schrieb, das NET das
uralte Programmmodell wieder aufnimmt, also keine gesharten Files. Ein
Rückschritt, aber wenigstens einer der funzt.


- Henry


--
www.ehydra.dyndns.info
 
In article <7dp5c49q34ocp8n4mmtehldm9593vqu573@4ax.com>,
Heiko Nocon <Heiko.Nocon@gmx.net> writes:

|> Das kann bei Linux auch jeder fehlerhafte Treiber tuen. Zumindest jeder,
|> der im kernelspace läuft.

Aber deutlich seltener. Richtig tot bekommt es eigentlich nur, wenn was im
Interrupt passiert. Aber normale Segfaults im Treiber killen erstmal das
Programm, dass den Treibercall gemacht hat. Und Segfaults/Null-Pointer sind
wirklich der häufigste Fall, Memorycorruption habe ich ganz selten erlebt.

Je nach Treiber kann der dann natürlich in einem blöden Zustand sein oder war es
vorher schon... Solange der Treiber nicht lebenswichtig ist (und das sind nur
wenige), passiert aber sonst nicht viel.

Meistens kann man das System dann auch noch ganz normal runterfahren ohne
irgendwelche Daten zu verlieren, oder beherzt mit sync/reboot -f gleich neu
starten. Und *das* ist ein gewaltiger Unterschied zu Windows, wo alles weg ist.

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
In article <%qBwk.8703$np7.3382@flpi149.ffdc.sbc.com>,
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> writes:
|>
|> PostgreSQL? Ist das nicht wieder so eine Linux/Unix Frickelgeschichte?

Unix und "Frickel" im gleichen Satz?

Jörg, das nimmt noch ein schlimmes Ende mit Dir...

|> und ohne richtige Database geht so manches eben nicht.
^^^^^^^^

Warum nimmst Du dann ausgerechnet Access!?

Rainer
 
Andreas Bockelmann schrieb:
Henry schrieb:
On 2 Sep., 15:11, Falk Willberg <Faweglasse...@falk-willberg.de
wrote:
Henry schrieb:

Hab das gleiche Problem. Bekomme nur die alten Einträge angezeigt. Hab
den Server gewechselt und nu läufts wieder
Und welchen Server benutzt du nun? kostenlos?
Ich benutze news.individual.net für 5€(?)/Jahr..

Hatte ich früher auch.


Ich weiß ja nicht, ob Ihr noch aktuell sucht, aber news.cnntp.org ist
kostenlos, aktuell und recht zuverlässig. Anmeldung unter www.cnntp.org
Danke für deinen Hinweis. Kann nicht schaden noch einen zu haben.


- Henry


--
www.ehydra.dyndns.info
 
Henry Kiefer wrote:

Ich glaub meine Frage hat sich erledigt seit jemand schrieb, das NET das
uralte Programmmodell wieder aufnimmt, also keine gesharten Files.
Das hast du falsch verstanden. Natürlich werden die .net-DLLs zwischen
allen Anwendungen einer Hauptversion des Frameworks geshared.

Was Microsoft hingegen über Board geschmissen hat, ist das überaus
sinnvolle Konzept der Abwärtskompatibilität. D.h. z.B. die Möglichkeit,
..net1.1-Programme auch mit dem 3.5er Framework auszuführen. Das hat für
Microsoft mehrere Vorteile.

Nachteile bringt es allerdings für 3rd-Party-Hersteller. Die unterliegen
nunmehr in noch stärkerem Maße dem Crossupdate-Druck (weil allein
Microsoft entscheidet, welche Version des Frameworks mit Windows
ausgeliefert wird und das dürfte immer nur die neueste sein) und dürfen
regelmäßig ihre Microsoft-Steuer in Form des Obolus für die jeweils
neueste Entwicklungsumgebung entrichten, wenn sie nicht mittelfristig
ihre Kunden verlieren wollen.

Und natürlich bringt es Nachteile für die Kunden. Die müssen
mittelfristig ggf. Dutzende verschiedener Versionen des Frameworks auf
der Platte installieren und vorhalten (was noch nicht so schlimm wäre)
und vor allem auch im Speicher (was wirklich schlimm ist). Warum das
schlimm ist, kann man sehr leicht feststellen, wenn man die Situation
mal nur mit VS2003, 2005 und 2008 durchspielt, und diese drei Dinger auf
einmal startet.

Selbst auf sehr gut ausgestatteten modernen Rechnern passiert dann
nämlich viele Minuten lang nichts mehr. Dann kann man den Aufbau von
Fenstern wieder minutenlang in allen Details beobachten. Man könnte die
Namen der Botschaften dabei handschriftlich protokollieren.

Und wenn dann der ganze Dreck endlich im Speicher ist, verdrängt er sich
gegenseitig ständig wieder daraus. D.h., wenn man z.B. eine Weile mit
VS2008 gearbeitet hat und dann den Fehler macht, VS2003 wieder in den
Vordergrund zu holen, geht wieder das HD-Geratter und der
zeitlupenartige Fensteraufbau los.

Bloatware vom Feinsten. Microsoft schafft es wirklich, alle
Performance-Fortschritte der Hardware komplett zu binden. Naja, das ist
ja nicht wirklich neu.
 
Heiko Nocon wrote:

Und wenn dann der ganze Dreck endlich im Speicher ist, verdrängt er sich
gegenseitig ständig wieder daraus. D.h., wenn man z.B. eine Weile mit
VS2008 gearbeitet hat und dann den Fehler macht, VS2003 wieder in den
Vordergrund zu holen, geht wieder das HD-Geratter und der
zeitlupenartige Fensteraufbau los.

Bloatware vom Feinsten. Microsoft schafft es wirklich, alle
Performance-Fortschritte der Hardware komplett zu binden. Naja, das ist
ja nicht wirklich neu.
Die Art und Weise wie ein UNIX seine Libraries versioniert ist
zwar nicht perfekt, aber ich habe irgendwie den Eindruck als
wenn das deutlich besser funktioniert als bei .Net.

Gerrit
 
Kai-Martin Knaak schrieb:
On Sun, 07 Sep 2008 16:22:11 +0200, Falk Willberg wrote:

Gegenargument: "...schließlich sind ja auch fast alle Bücher, die von
den Nazis verbrannt wurden, komplett in Fraktur gesetzt."

Gegengegenargument: Das Hakenkreuz ist auch nicht von den Nazis erfunden
worden. Dennoch ist es durch sie "vergiftet".
LĂśsung: ;-)
Das Hakenkreuz, ist *das* Symbol fĂźr den Nationalsozialismus.
Bei der Frakturschrift scheiden sich die Geister, bei der deutschen
Sprache ist die Sache wieder unstrittig.

Irgendwo in der Mitte trennt jeder fĂźr sich in Nazi-Symbol/Kein
Nazi-Symbol und jeder anders.

Falk
P.S.: In den Achtzigern habe ich ein Ăśffentlich aufgestelltes Hakenkreuz
gesehen. Es war ca. 6mx6m groß, goldfarben auf rotem Grund und zierte
einen Tempel in Taipeh.
Hier wäre das aus gutem Grund undenkbar.
 
Heiko Nocon wrote:
Henry Kiefer wrote:

Ich glaub meine Frage hat sich erledigt seit jemand schrieb, das NET das
uralte Programmmodell wieder aufnimmt, also keine gesharten Files.

Das hast du falsch verstanden. Natürlich werden die .net-DLLs zwischen
allen Anwendungen einer Hauptversion des Frameworks geshared.

Was Microsoft hingegen über Board geschmissen hat, ist das überaus
sinnvolle Konzept der Abwärtskompatibilität. D.h. z.B. die Möglichkeit,
.net1.1-Programme auch mit dem 3.5er Framework auszuführen. Das hat für
Microsoft mehrere Vorteile.

Nachteile bringt es allerdings für 3rd-Party-Hersteller. Die unterliegen
nunmehr in noch stärkerem Maße dem Crossupdate-Druck (weil allein
Microsoft entscheidet, welche Version des Frameworks mit Windows
ausgeliefert wird und das dürfte immer nur die neueste sein) und dürfen
regelmäßig ihre Microsoft-Steuer in Form des Obolus für die jeweils
neueste Entwicklungsumgebung entrichten, wenn sie nicht mittelfristig
ihre Kunden verlieren wollen.

Und natürlich bringt es Nachteile für die Kunden. Die müssen
mittelfristig ggf. Dutzende verschiedener Versionen des Frameworks auf
der Platte installieren und vorhalten (was noch nicht so schlimm wäre)
und vor allem auch im Speicher (was wirklich schlimm ist). Warum das
schlimm ist, kann man sehr leicht feststellen, wenn man die Situation
mal nur mit VS2003, 2005 und 2008 durchspielt, und diese drei Dinger auf
einmal startet.

Selbst auf sehr gut ausgestatteten modernen Rechnern passiert dann
nämlich viele Minuten lang nichts mehr. Dann kann man den Aufbau von
Fenstern wieder minutenlang in allen Details beobachten. Man könnte die
Namen der Botschaften dabei handschriftlich protokollieren.

Und wenn dann der ganze Dreck endlich im Speicher ist, verdrängt er sich
gegenseitig ständig wieder daraus. D.h., wenn man z.B. eine Weile mit
VS2008 gearbeitet hat und dann den Fehler macht, VS2003 wieder in den
Vordergrund zu holen, geht wieder das HD-Geratter und der
zeitlupenartige Fensteraufbau los.

Bloatware vom Feinsten. Microsoft schafft es wirklich, alle
Performance-Fortschritte der Hardware komplett zu binden. Naja, das ist
ja nicht wirklich neu.
Du hast so ziemlich alle Gruende erlaeutert, warum ich meinen Kunden
einen Aufsatz auf .NET nicht empfehle.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
On Sun, 07 Sep 2008 16:22:11 +0200, Falk Willberg wrote:

Gegenargument: "...schließlich sind ja auch fast alle Bücher, die von
den Nazis verbrannt wurden, komplett in Fraktur gesetzt."
Gegengegenargument: Das Hakenkreuz ist auch nicht von den Nazis erfunden
worden. Dennoch ist es durch sie "vergiftet".

---<(kaimartin)>---
--
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog
 
On Sun, 07 Sep 2008 19:47:24 +0200, Henry Kiefer wrote:

Danke fĂźr deinen Hinweis. Kann nicht schaden noch einen zu haben.
Noch ein Newsserver mit ähnlichem Angebot (kostenfrei, Text-Gruppen) ist:
www.albasani.net

---<(kaimartin)>---
--
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top