nntp.arcor.de nicht erreichbar?

Joerg schrieb:

D.h. wenn man irgendwo an einer Eagle Library friemeln moechte, kann man
das als User nicht?
Doch, für deinen User. Wenn du sie systemweit installieren willst, musst
du root werden.

In gEDA z.B. habe ich meine localen Libraries in ~/.gEDA/local stehen.
Der Tilde steht in unixoiden OSes für das Homeverzeichnis, der führende
"." im Verzeichnisnamen bedeuted, dass das Verzeichnis nicht
standardmäßig für alle Applikationen sichtbar ist (reine Anzeigesache, das).

Das hat eben den Vorteil, dass auch nicht jeder dahergelaufene xyz die
Libraries aller anderen Nutzer überschreiben kann. Wenn du es
komfortabel willst, kannst du natürlich aber auch Ausnahmen einrichten:
Beispielsweise darf Benutzer joerg in das Verzeichnis
/usr/share/eagle/libs/joerglibs/ schreiben, wenn du einmal als Superuser
(root) das "joerglibs" Verzeichnis anlegst und ihm dann als Owner
"joerg" zuweist. Oder du kannst sagen, die komplette Gruppe "users" darf
nach /usr/share/eagle/libs/userlibs/ schreiben - dann hast du aber
wieder das Problem dass jeder User (und da können auch nicht so helle
Köpfe dabei sein) die Shared Libraries löschen oder ändern kann.

Man kann alles prima einrichten :)

Viele Grüße,
Johannes
 
Am Tue, 02 Sep 2008 21:58:49 +0200 schrieb Johannes Bauer:

Einfach nur rumflennen kann
jeder, aber dazu beitragen, dass sich was ändert wollen offenbar nur
wenige.
Willkommen im Leben. Ist das irgendwo anders?

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
 
Gerrit Heitsch wrote:
Joerg wrote:
Falk Willberg wrote:
Joerg schrieb:
Henry Kiefer wrote:

...

Wird wohl Zeit für Linux.

Ah ja. Das hat die Kristallkugel und weiss immer wo der User was
hinhaben will ...

Nein, es hat die Peitsche: Der User hat alles in /home/<USERNAME>/,
anderswo darf er nämlich nicht schreiben.

Und wenn man /home/<USERNAME>/ vor einer Neuinstallation sichert, ist
nach dem restore alles wieder wie gehabt.

Man kann natürlich als Admin arbeiten, das ist dann wie das Öffnen
eines Gerätes mit der Aufschrift "No serviceable parts inside.
Hochspannung! Vorsicht!": Kein Problem, wenn man weiß, was man tut.


D.h. wenn man irgendwo an einer Eagle Library friemeln moechte, kann
man das als User nicht?

Korrekt. Wer sowas tun will sollte wissen was er tut. Dieses 'kurz mal
friemeln' hat schon viele Systeme abgeschossen. Selbst wenn ich das
PW kenne, also jederzeit root werden kann, ist das immer noch ein
Hindernis welches zur Vorsicht anhaelt.
Sorry, dann ist Linux nichts fuer mich. Von einem Ingenieur sollte man
erwarten koennen, dass er an Libraries zu arbeiten in der Lage ist. Und
er muss das oft tun.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Holger Petersen schrieb:

Nun; auf jeden Fall trennt Linux sauber zwischen News und Mail;
ganz im Gegensatz zu den meisten Postern hier im Thread...

Jedenfalls ist es 'der Unix-Weg' jeweils *ein* Programm für *einen*
Zweck zu haben. Und dieses Programm kann das dann jeweils sehr gut.
Mails, Mailinglisten und Usenet haben aber eben Inhärent viel
miteinander gemein. Deswegen finde ich es absolut sinnvoll, dafür ein
Programm anzubieten. Die Interfaces sind generisch.

mutt kann auch POP3 und IMAP. Niemand käme auf die Idee, einen popmutt
und einen imapmutt zu fordern. Das ist unsinnig.

Von der "one tool for a job" Regel abzuweichen, wo sinnvoll, ist keine
schlechte Idee IMHO.

Viele Grüße,
Johannes
 
Lutz Schulze schrieb:

Einfach nur rumflennen kann
jeder, aber dazu beitragen, dass sich was ändert wollen offenbar nur
wenige.

Willkommen im Leben. Ist das irgendwo anders?
Hrmpf. Ich sollte mich bei "Second Life" anmelden ;-)

Viele Grüße,
Johannes
 
Johannes Bauer wrote:
Joerg schrieb:

D.h. wenn man irgendwo an einer Eagle Library friemeln moechte, kann
man das als User nicht?

Doch, für deinen User. Wenn du sie systemweit installieren willst, musst
du root werden.

In gEDA z.B. habe ich meine localen Libraries in ~/.gEDA/local stehen.
Der Tilde steht in unixoiden OSes für das Homeverzeichnis, der führende
"." im Verzeichnisnamen bedeuted, dass das Verzeichnis nicht
standardmäßig für alle Applikationen sichtbar ist (reine Anzeigesache,
das).

Das hat eben den Vorteil, dass auch nicht jeder dahergelaufene xyz die
Libraries aller anderen Nutzer überschreiben kann. Wenn du es
komfortabel willst, kannst du natürlich aber auch Ausnahmen einrichten:
Beispielsweise darf Benutzer joerg in das Verzeichnis
/usr/share/eagle/libs/joerglibs/ schreiben, wenn du einmal als Superuser
(root) das "joerglibs" Verzeichnis anlegst und ihm dann als Owner
"joerg" zuweist. Oder du kannst sagen, die komplette Gruppe "users" darf
nach /usr/share/eagle/libs/userlibs/ schreiben - dann hast du aber
wieder das Problem dass jeder User (und da können auch nicht so helle
Köpfe dabei sein) die Shared Libraries löschen oder ändern kann.

Man kann alles prima einrichten :)
Das ist nicht viel anders als Windows. Man kann Dateien in Bereiche
verlagern, die nur von mir veraendert werden koennen, oder da lassen wo
sie sind und von jedem editierbar sind. Da muss ich jetzt kein Superman
oder Superuser zu sein :)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Joerg wrote:
Gerrit Heitsch wrote:

Korrekt. Wer sowas tun will sollte wissen was er tut. Dieses 'kurz mal
friemeln' hat schon viele Systeme abgeschossen. Selbst wenn ich das
PW kenne, also jederzeit root werden kann, ist das immer noch ein
Hindernis welches zur Vorsicht anhaelt.


Sorry, dann ist Linux nichts fuer mich. Von einem Ingenieur sollte man
erwarten koennen, dass er an Libraries zu arbeiten in der Lage ist. Und
er muss das oft tun.
Dann kopier sie in dein $HOME und benutze sie da. Aber als normaler
User hast du keine Aenderungen an der globalen Library zu machen.
Das sollte nur der Admin tun wenn diese Aenderungen verifiziert
wurden.

Gerrit
 
Johannes Bauer wrote:
Lutz Schulze schrieb:

Einfach nur rumflennen kann jeder, aber dazu beitragen, dass sich was
ändert wollen offenbar nur wenige.

Willkommen im Leben. Ist das irgendwo anders?

Hrmpf. Ich sollte mich bei "Second Life" anmelden ;-)
Das kannst Du. Sprich mal mit dem oertlichen Pastor darueber, und der
fragt nicht ob Du Kirchensteuer zahlst oder nicht :)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Gerrit Heitsch wrote:
Joerg wrote:
Gerrit Heitsch wrote:

Korrekt. Wer sowas tun will sollte wissen was er tut. Dieses 'kurz mal
friemeln' hat schon viele Systeme abgeschossen. Selbst wenn ich das
PW kenne, also jederzeit root werden kann, ist das immer noch ein
Hindernis welches zur Vorsicht anhaelt.


Sorry, dann ist Linux nichts fuer mich. Von einem Ingenieur sollte man
erwarten koennen, dass er an Libraries zu arbeiten in der Lage ist.
Und er muss das oft tun.

Dann kopier sie in dein $HOME und benutze sie da. Aber als normaler
User hast du keine Aenderungen an der globalen Library zu machen.
Das sollte nur der Admin tun wenn diese Aenderungen verifiziert
wurden.
Als Nutzer eine CAD Systems _muss_ man Aenderungen an Libraries
vornehmen. Ich allein schon deshalb, weil bei uns die Symbole manchmal
anders sind und das derzeitige CAD ein bayrisches ist.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Henry schrieb:

Und ganz toll ist ja auch, daß das Programm seine Daten im Windoof-
Verzeichnis ablegt. Win-Update und futsch sind 100.000 emails.
Tut es nicht, es nimmt standardmäßig den Pfad, den das Betriebssystem
ihm als Benutzerprofil anbietet. Auch unter Win95 legt es die Daten
fein säuberlich im Benutzerprofil ab.

Bernd
 
Joerg schrieb:
Falk Willberg wrote:
Joerg schrieb:
Henry Kiefer wrote:

...

Wird wohl Zeit für Linux.

Ah ja. Das hat die Kristallkugel und weiss immer wo der User was
hinhaben will ...

Nein, es hat die Peitsche: Der User hat alles in /home/<USERNAME>/,
anderswo darf er nämlich nicht schreiben.

Und wenn man /home/<USERNAME>/ vor einer Neuinstallation sichert, ist
nach dem restore alles wieder wie gehabt.

Man kann natürlich als Admin arbeiten, das ist dann wie das Öffnen
eines Gerätes mit der Aufschrift "No serviceable parts inside.
Hochspannung! Vorsicht!": Kein Problem, wenn man weiß, was man tut.


D.h. wenn man irgendwo an einer Eagle Library friemeln moechte, kann man
das als User nicht?
Ein User kann selbstverständlich nichts an den
system/firmen/konzernweiten Libraries herumfriemeln.

Es gibt aber den Weg über die eigene Library:
- Bauteilebibliothek anlegen und öffnen.
- Im eagle Kontrollzentrum das Device, Package etc. rechts anklicken ->
In Bibliothek kopieren und Du hast eine Kopie, mit der Du allen Unfug
anstellen kannst.

So bleiben die mitgelieferten Libraries im Originalzustand und Du kannst
trotzdem alles ändern, wie Du es brauchst.

Oder Du kopierst alle Libraries in Dein Verzeichnis und machst mit den
Kopien, was Du willst, oder, oder...

Falk
--
Eine Zensur findet nicht statt: http://putin-ard.blogspot.com/
 
Falk Willberg wrote:
Joerg schrieb:
Falk Willberg wrote:
Joerg schrieb:
Henry Kiefer wrote:

...

Wird wohl Zeit für Linux.

Ah ja. Das hat die Kristallkugel und weiss immer wo der User was
hinhaben will ...

Nein, es hat die Peitsche: Der User hat alles in /home/<USERNAME>/,
anderswo darf er nämlich nicht schreiben.

Und wenn man /home/<USERNAME>/ vor einer Neuinstallation sichert, ist
nach dem restore alles wieder wie gehabt.

Man kann natürlich als Admin arbeiten, das ist dann wie das Öffnen
eines Gerätes mit der Aufschrift "No serviceable parts inside.
Hochspannung! Vorsicht!": Kein Problem, wenn man weiß, was man tut.


D.h. wenn man irgendwo an einer Eagle Library friemeln moechte, kann
man das als User nicht?

Ein User kann selbstverständlich nichts an den
system/firmen/konzernweiten Libraries herumfriemeln.
In Windows kann er, muss aber nicht :)


Es gibt aber den Weg über die eigene Library:
- Bauteilebibliothek anlegen und öffnen.
- Im eagle Kontrollzentrum das Device, Package etc. rechts anklicken -
In Bibliothek kopieren und Du hast eine Kopie, mit der Du allen Unfug
anstellen kannst.

So bleiben die mitgelieferten Libraries im Originalzustand und Du kannst
trotzdem alles ändern, wie Du es brauchst.

Oder Du kopierst alle Libraries in Dein Verzeichnis und machst mit den
Kopien, was Du willst, oder, oder...
Schon klar. So wird das normalerweise auch gemacht. Dabei ist es aber
praktisch, alle Libraries, eigene wie mitgelieferte, in einem
Verzeichnis zu haben. Ergo muss man in diesem auch aendern duerfen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Joerg schrieb:
Falk Willberg wrote:
[Eagle Bibliotheken]

Oder Du kopierst alle Libraries in Dein Verzeichnis und machst mit den
Kopien, was Du willst, oder, oder...

Schon klar. So wird das normalerweise auch gemacht. Dabei ist es aber
praktisch, alle Libraries, eigene wie mitgelieferte, in einem
Verzeichnis zu haben. Ergo muss man in diesem auch aendern duerfen.
Dann gibt es kein Problem. Weder unter DOS noch Unix. Du kannst mit den
Kopien ja machen, was Du willst.

Ich habe auch eine Kopie aller Libs auf meinem Server. Sonst könnte ich
auf der Terrasse nicht routen ;-)

Falk
--
Eine Zensur findet nicht statt: http://putin-ard.blogspot.com/
 
gerrit@laosinh.s.bawue.de schrub...
Allerdings... Daher verfluche ich Windows bei jedem Neuinstall.
Warum installierst Du dann neu, anstatt das Problem zu lösen?

Falk D.
 
Kai-Martin Knaak wrote:
On Tue, 02 Sep 2008 13:33:26 -0700, Joerg wrote:

Dann kopier sie in dein $HOME und benutze sie da.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Aber als normaler
User hast du keine Aenderungen an der globalen Library zu machen. Das
sollte nur der Admin tun wenn diese Aenderungen verifiziert wurden.


Als Nutzer eine CAD Systems _muss_ man Aenderungen an Libraries
vornehmen. Ich allein schon deshalb, weil bei uns die Symbole manchmal
anders sind und das derzeitige CAD ein bayrisches ist.

Da Du gemäß dem oben unterstrichenen Satz vorgehen kannst, ist das kein
Argument fßr Dein "Dann ist Linux nichts fßr mich". Im ßbrigen wärst Du
im Zweifelsfall Dein eigener Admin und darfst, wenn Du denn wirklich
willst ohnehin alles.
Der unterstrichene Satz nutzt nichts bei Programmen, wo man das
Library-Verzeichnis nicht frei waehlen kann. Bei vielen wie etwa Eagle
geht das, aber ich musste auch schon welche benutzen, woe es nicht ging.

Wie auch immer, ich kann Linux allein wegen dem ganzen
Ultraschallkrempel nicht benutzen. Jetzt kommt so langsam die Optik
dazu. Ich fange schon langsam an, in Licht-dB und normalen dB zu denken :)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Falk Willberg wrote:
Joerg schrieb:
Falk Willberg wrote:

[Eagle Bibliotheken]

Oder Du kopierst alle Libraries in Dein Verzeichnis und machst mit
den Kopien, was Du willst, oder, oder...

Schon klar. So wird das normalerweise auch gemacht. Dabei ist es aber
praktisch, alle Libraries, eigene wie mitgelieferte, in einem
Verzeichnis zu haben. Ergo muss man in diesem auch aendern duerfen.

Dann gibt es kein Problem. Weder unter DOS noch Unix. Du kannst mit den
Kopien ja machen, was Du willst.

Ich habe auch eine Kopie aller Libs auf meinem Server. Sonst könnte ich
auf der Terrasse nicht routen ;-)
Wenn dort das Faesschen steht, geht das eh nicht lange gut :)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Falk Duebbert wrote:
gerrit@laosinh.s.bawue.de schrub...
Allerdings... Daher verfluche ich Windows bei jedem Neuinstall.

Warum installierst Du dann neu, anstatt das Problem zu lösen?
Auf die Hannoversche Art:
http://www.shortnews.com/start.cfm?id=63685

Oder zuenftig in Wild West Manier:
http://news.bbc.co.uk/2/hi/americas/2826587.stm

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Joerg schrieb:
Falk Willberg wrote:
Joerg schrieb:
Falk Willberg wrote:

[Eagle Bibliotheken]

Oder Du kopierst alle Libraries in Dein Verzeichnis und machst mit
den Kopien, was Du willst, oder, oder...

Schon klar. So wird das normalerweise auch gemacht. Dabei ist es aber
praktisch, alle Libraries, eigene wie mitgelieferte, in einem
Verzeichnis zu haben. Ergo muss man in diesem auch aendern duerfen.

Dann gibt es kein Problem. Weder unter DOS noch Unix. Du kannst mit
den Kopien ja machen, was Du willst.

Ich habe auch eine Kopie aller Libs auf meinem Server. Sonst könnte
ich auf der Terrasse nicht routen ;-)

Wenn dort das Faesschen steht, geht das eh nicht lange gut :)
Da steht meistens ein Fläschen Eau Minerale. Aber danke für die
Erinnerung, daß ich heute noch ein PCB beauftragen muß...

Falk
--
Eine Zensur findet nicht statt: http://putin-ard.blogspot.com/
 
Rainer Buchty wrote:
In article <oghvk.18703$LG4.18613@nlpi065.nbdc.sbc.com>,
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> writes:
|> Sorry, dann ist Linux nichts fuer mich. Von einem Ingenieur sollte man
|> erwarten koennen, dass er an Libraries zu arbeiten in der Lage ist. Und
|> er muss das oft tun.

Offenkundig ist das Gruppenkonzept noch nicht zu Dir durchgedrungen.

Es gibt nämlich mehr als nur User und Root :)
Hier gibt's nur einen User und Root Beer schmeckt mir nicht :)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> writes:

Henry Kiefer wrote:


Wird wohl Zeit für Linux.


Ah ja. Das hat die Kristallkugel und weiss immer wo der User was
hinhaben will ...
Nun; auf jeden Fall trennt Linux sauber zwischen News und Mail;
ganz im Gegensatz zu den meisten Postern hier im Thread...

Jedenfalls ist es 'der Unix-Weg' jeweils *ein* Programm für *einen*
Zweck zu haben. Und dieses Programm kann das dann jeweils sehr gut.

Ich benutze 'mutt' für Mail und 'nn' für News.
Beide sind Text-Mode-Programme alldieweil ich
glaube dass ich damit vieel schneller arbeiten
kann als mit irgendwelchen GUI-Programmen.

Gruss, Holger
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top