NiMH-Akkus über Monate in Fernbedienung/ etc

F

Franz Brüggemann

Guest
Soweit ich bisher gelesen habe, ist es generell für NiMH-Akkus nicht
gut, wenn Sie lange ungenutzt herumliegen, da es durch Selbstentladung
zu einer Tiefentladung sowie Kristallbildung kommen kann.

Meine Frage ist nun, wie sieht es denn aus, wenn die Akkus in einem
Gerät sind, bspw einer Fernbedienung. Da halten sie bei mir auch meist
mehrere Monate, gibt es da die gleichen Probleme wie beim Lagern oder
ist die Situation irgendwie anders?

Ab welchem Zeitraum kann es überhaupt größere Probleme geben, ich habe
einige Geräte, die etwa 1-2 Monate mit einem Satz Akkus auskommen. Ich
wüsste gerne, ob ich da problemlos einen zweiten Satz kaufen kann, der
dann halt einige Wochen ungenutzt wäre.

Und zu guter Letzt, ich habe einige unterschiedliche Angaben zum Lagern
gelesen. Sollte man NiMH entladen lagern oder besser geladen, damit es
weniger zu Tiefentladung kommen kann?
 
Franz Brüggemann wrote:
Meine Frage ist nun, wie sieht es denn aus, wenn die Akkus in einem
Gerät sind, bspw einer Fernbedienung.
Genau da sind Akkus eine Fehlbesetzung. Ich nehme dafuer
herkoemmliche Batterien, die halten da nicht Monate sondern
Jahre ohne das ich sie wechseln muss.

Gerrit
 
Gerrit Heitsch schrieb:

Genau da sind Akkus eine Fehlbesetzung. Ich nehme dafuer
herkoemmliche Batterien, die halten da nicht Monate sondern
Jahre ohne das ich sie wechseln muss.
Korrekt! Akkus haust Du in Dinge wie portable CD-Player, Digitalkameras,
Gameboys - also quasi in al die Geräte, die relativ viel Energie
benötigen und daher sonst ziemlich viele Batterien "fressen" würden. Die
Akkus kommen hier im allgemeinen gar nicht dazu, zu tief entladen zu
werden (jedenfalls verweigern die meisten modernen (digitalen) Geräte
den Dienst, lange bevor der Akku so stark entladen ist, dass er Schaden
nehmen könnte.

Für Dinge wie Fernbedienungen, Wecker, Uhren etc. empfehlen sich ganz
normale Batterien. Hier kann man davon ausgehen, dass ein Satz mehrere
Jahre hält. Ein Akku würde im Endeffekt auch zu einer Einweg-Batterie
werden, denn wenn man ihn z.B. wirklich in einer Uhr lässt, bis diese
stehen bleibt, dann kann man davon ausgehen, dass der Akku dabei so
stark entladen worden ist, dass man fortan nicht mehr sehr viel Spass
mit ihm haben wird. Und dieser Effekt (der "Leere") wird sich beim Akku
aufgrund höhrer Selbstentladung deutlich schneller einstellen als bei
einer Batterie.

Akkus sind übrigens generell "komplizierter" als man häufig denkt. Sie
sind halt nicht für jede Anwendung geeignet, wobei das natürlich auch
immer vom System (Ni-Cd, Ni-Mh, Li.Ion...) abhängt. Besonders wichtig
ist natürlich auch die korrekte Handhabung. Als generelle Lektüre zum
Thema finde ich diese (englische) Seite nicht schlecht:
http://www.batteryuniversity.com/

Grüße,
Nils
 
Gerrit Heitsch schrieb:
Franz Brüggemann wrote:

Meine Frage ist nun, wie sieht es denn aus, wenn die Akkus in einem
Gerät sind, bspw einer Fernbedienung.

Genau da sind Akkus eine Fehlbesetzung. Ich nehme dafuer
herkoemmliche Batterien, die halten da nicht Monate sondern
Jahre ohne das ich sie wechseln muss.

Gerrit
Ich stimme Gerrit weitestgehend zu. Sollten die Akkus in der
Fernbedienung sehr unterschiedlicher "Natur" sein, so ist es
auf jeden Fall wahrscheinlicher das einer der Akkus unter
die "Tiefentladungsgrenze" fällt, während die anderen noch
Spannung haben.

Wenn du die Akkus z.B. alle paar Wochen entlädst und wieder
auflädst, also bevor sich extreme Ungleichgewichte in der
Fernbedienung einstellen, sollte es gehen.

Nach meinem Kenntnissen lagert man NiMH Zellen aufgeladen,
kühl und trocken. Vor Gebrauch ein Zyklus und benutzen.

Gruß
Matthias
 
Franz Brüggemann schrieb:

Soweit ich bisher gelesen habe, ist es generell für NiMH-Akkus nicht
gut, wenn Sie lange ungenutzt herumliegen, da es durch Selbstentladung
zu einer Tiefentladung sowie Kristallbildung kommen kann.

Meine Frage ist nun, wie sieht es denn aus, wenn die Akkus in einem
Gerät sind, bspw einer Fernbedienung. Da halten sie bei mir auch meist
mehrere Monate, gibt es da die gleichen Probleme wie beim Lagern oder
ist die Situation irgendwie anders?

Ab welchem Zeitraum kann es überhaupt größere Probleme geben, ich habe
einige Geräte, die etwa 1-2 Monate mit einem Satz Akkus auskommen. Ich
wüsste gerne, ob ich da problemlos einen zweiten Satz kaufen kann, der
dann halt einige Wochen ungenutzt wäre.

Und zu guter Letzt, ich habe einige unterschiedliche Angaben zum Lagern
gelesen. Sollte man NiMH entladen lagern oder besser geladen, damit es
weniger zu Tiefentladung kommen kann?
Tja, für diese Anwendung sind eben NiCd-Akkus wesentlich besser
geeignet, auch wenn die heutzutage gern verteufelt werden.
Gruss
Harald
 
Matthias D. schrieb:

Wenn du die Akkus z.B. alle paar Wochen entlädst und wieder
auflädst, also bevor sich extreme Ungleichgewichte in der
Fernbedienung einstellen, sollte es gehen.
Hi Matthias

Genauso geht das, wenn auch nicht unbedingt anwenderfreundlich. Ich
hatte in den letzten 1-2 Jahren auch nen ganzen Haufen NiMh Zellen
übrig, die ich kurzerhand in diverse Fernbedienungen verfrachtet habe.
Besser, als sie im Schrank versauern zu lassen. Die halten erstaunlich
gut durch, wenn ich sie alle 2-3 Monate rausnehmen und im Lader einige
Lade/Entladezyklen durchlaufen lasse. Wenn die allerdings das zeitliche
gesegnet haben, kommen auch Batterien in meine FB rein.

Gruss
Thomas
 
Matthias D. schrieb:
Gerrit Heitsch schrieb:
Franz Brüggemann wrote:

Meine Frage ist nun, wie sieht es denn aus, wenn die Akkus in einem
Gerät sind, bspw einer Fernbedienung.

Genau da sind Akkus eine Fehlbesetzung. Ich nehme dafuer
herkoemmliche Batterien, die halten da nicht Monate sondern
Jahre ohne das ich sie wechseln muss.

Ich stimme Gerrit weitestgehend zu. Sollten die Akkus in der
Fernbedienung sehr unterschiedlicher "Natur" sein, so ist es
auf jeden Fall wahrscheinlicher das einer der Akkus unter
die "Tiefentladungsgrenze" fällt, während die anderen noch
Spannung haben.

Wenn du die Akkus z.B. alle paar Wochen entlädst und wieder
auflädst, also bevor sich extreme Ungleichgewichte in der
Fernbedienung einstellen, sollte es gehen.

Nach meinem Kenntnissen lagert man NiMH Zellen aufgeladen,
kühl und trocken. Vor Gebrauch ein Zyklus und benutzen.
Wenn mich nicht alles täuscht, werden sie doch so auch beim Händler
gelagert. Da liegen sie ja auch mehrere Monate, ohne dass es einen
allzugroßen Einfluß auf die Kapazität hat.

Markus
 
Markus Schaub schrieb:

Wenn mich nicht alles täuscht, werden sie doch so auch beim Händler
gelagert. Da liegen sie ja auch mehrere Monate, ohne dass es einen
allzugroßen Einfluß auf die Kapazität hat.
Und zwischen Herstellung und Ankunft beim Händler vergehen auch schon
leicht drei Monate, Seefracht dauert.


Gruß Dieter
 
Thomas Dursthoff wrote:
Die halten erstaunlich
gut durch, wenn ich sie alle 2-3 Monate rausnehmen und im Lader einige
Lade/Entladezyklen durchlaufen lasse. Wenn die allerdings das zeitliche
gesegnet haben, kommen auch Batterien in meine FB rein.
und so ein Gehampel und der Stromverbrauch lohnt sich im Vergleich zu
ein paar Primärzellen?

--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
Beunruhigen Sie Lampenberufung für Feilen von Behälter
in Gebühr Zeit.
 
Timm Thiemann schrieb:

und so ein Gehampel und der Stromverbrauch lohnt sich im Vergleich zu
ein paar Primärzellen?

Hi Timm

Wer hat denn von Stromverbrauch gesprochen? Die paar Watt, die ich da
alle 3 Monate reinpumpe fallen ja nun wirklich nicht ins Gewicht. Ich
lass ja nicht etliche Zyklen über die Akkus laufen. Ein oder zweimal
laden/entladen und gut iss. Bevor ich intakte Akkus wegwerfe, scheint
mir diese Nutzung noch sinnvoller, denn die tun es schon seit bald zwei
Jahren.

Gruss
Thomas
 
Thomas Dursthoff wrote:
und so ein Gehampel und der Stromverbrauch lohnt sich im Vergleich zu
ein paar Primärzellen?

Wer hat denn von Stromverbrauch gesprochen?
ich.

Die paar Watt, die ich da
alle 3 Monate reinpumpe fallen ja nun wirklich nicht ins Gewicht.
so viel Aufwand, dabei möglicherweise nix gewinnen, womöglich in der
ökologischen Bilanz sogar noch schlechter abschneiden... kann ich nicht
nachvollziehen. Mag sein, dass es nur um Cents und nicht messbare
Umweltbelastung geht - aber die Zeit, die ich mit unnötiger Wechselei
verbrate, merke ich und empfinde ich als völlig überzogen.

--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
Beunruhigen Sie Lampenberufung für Feilen von Behälter
in Gebühr Zeit.
 
Timm Thiemann schrieb:
Mag sein, dass es nur um Cents und nicht messbare
Umweltbelastung geht - aber die Zeit, die ich mit unnötiger Wechselei
verbrate, merke ich und empfinde ich als völlig überzogen.
Hi Timm

Auweia, Du scheinst permanent auf der Flucht zu sein. Den Akkuwechsel
mach ich nebenbei, wenn ich eh vom Wohnzimmer in Richtung Ladegerät
gehe. Das Öffnen des Akkudeckels der FB und einlegen ins Ladegerät
schätz ich mal auf 5-10 Sekunden. Diese Zeit kann ich durchaus alle paar
Wochen investieren, ohne dramatisch an Lebenszeit zu verlieren. Da
schlaf ich halt jeden Tag 10 Sekunden weniger, und schon habe ich diese
Zeitverschwendung des Akkuwechselns locker wieder drin.

Gruss
Thomas
 
Timm Thiemann wrote:

so viel Aufwand, dabei möglicherweise nix gewinnen, womöglich in der
ökologischen Bilanz sogar noch schlechter abschneiden... kann ich nicht
? Schon nur aleine das Schmelzen des Stahls dürfte deutlich mehr Energie
verbrauchen, als die Primärzelle jemals abgibt.

Lars
 
Am Mon, 30 Jan 2006 20:45:44 +0100 schrieb Gerrit Heitsch
<gerrit@laosinh.s.bawue.de>:

Franz Brüggemann wrote:
Meine Frage ist nun, wie sieht es denn aus, wenn die Akkus in einem
Gerät sind, bspw einer Fernbedienung.

Genau da sind Akkus eine Fehlbesetzung. Ich nehme dafuer
herkoemmliche Batterien, die halten da nicht Monate sondern
Jahre ohne das ich sie wechseln muss.

Und was würdest du in einen Funkklingelempfänger geben, der ca. 1mA
braucht? Alle 3 Monate neue Batterien kaufen? Billige Akkus, die durch die
Selbstentladung nach ca. dieser Zeit nachgeladen werden müssen, nicht ihre
optimale Lebensdauer erreichen werden aber kaum mehr kosten als Batterien?
Netzteil einbauen für 1mA Dauer und 0,25A Puls, wenn der Lautsprecher
schreit? Gedanke: kleine Akkus mit C-Netzteil für 2mA kombinieren, ist
aber noch nicht realisiert. Das Batteriefach würde dann eine schraube
bekommen, damit es sich nciht ohne Werkzeug öffnen lässt.


--
Martin
 
Martin wrote:
Und was würdest du in einen Funkklingelempfänger geben, der ca. 1mA
braucht?
Das ist ziemlich viel...


Alle 3 Monate neue Batterien kaufen?
Was fuer Batterien will er denn? 4 Mignonzellen bzw.
2 Mono/Baby gibts hier fuer 99 Cent.



Billige Akkus, die durch
die Selbstentladung nach ca. dieser Zeit nachgeladen werden müssen,
nicht ihre optimale Lebensdauer erreichen werden aber kaum mehr kosten
als Batterien?
Nein, aber viele NiMH-Akkus halten keine 3 Monate ohne Nachladen.
Vor allem die billigeren sind schneller leer (eigene Erfahrung).

Gerrit
 
Gerrit Heitsch wrote:

Nein, aber viele NiMH-Akkus halten keine 3 Monate ohne Nachladen.
Vor allem die billigeren sind schneller leer (eigene Erfahrung).
Wer Müll kauft, bekommt manchmal auch Schrott. Eine bahnbrechende
Erkenntnis.

Gruß Lars

http://forum.penum.de/showthread.php?id=25521
 
Lars Mueller wrote:
Gerrit Heitsch wrote:


Nein, aber viele NiMH-Akkus halten keine 3 Monate ohne Nachladen.
Vor allem die billigeren sind schneller leer (eigene Erfahrung).


Wer Müll kauft, bekommt manchmal auch Schrott. Eine bahnbrechende
Erkenntnis.
Oh, sonst haben sie schon die entsprechende Kapazitaet.
Fuer Anwendungen die keine lange Lagerung nach dem Laden
beinhalten sind solche Akkus kein Problem.

Gerrit
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top