S
Sebastian Suchanek
Guest
Hallo NGs!
Der eine oder die andere von Euch ist vielleicht - aus welchen Gründen
auch immer - auf die Idee gekommen, an einem PKW die vorhandenen
Halogen- bzw. Glühlampen gegen LEDs auszutauschen. Die-/Derjenige hat
dann sicherlich auch die Erfahrung gemacht, daß man passende
LED-Einsätze zwar beispielsweise auf eBay in Hülle und Fülle
"nachgeschmissen" bekommt, davon aber kein einziger eine
ECE-Zulassung(?) hat, also "im Geltungsbereich der StVO", wie es so
schön heißt, nicht betrieben werden darf.
Bei den ganzen Chinaböllern auf eBay wundert mich die fehlende Zulassung
auch nicht weiter, aber selbst die Einsätze, die Osram unter dem Begriff
"LED-Retrofits" verkauft, haben keine.
Andererseits sind schon seit Jahren LED-Beleuchtungskörper an PKWs ab
Werk erhältlich. Beispielsweise hat Mercedes in der E-Klasse schon 2006
teilweise LED-Standlichter vorne eingeführt, eins der prominenteren
aktuellen Beispiele dürfte die TFL-LED-Leiste in den Scheinwerfern
aktueller Audis sein.
Im Kielwasser der TFL-"Pflicht" sind außerdem viele
LED-TFL-Nachrüstsätze auf den Markt gekommen, von denen auch zumindest
einige eine Zulassung haben.
Und genau diese beiden Seiten der Medaille bekomme ich irgendwie nicht
zusammen: Warum bekommen Hersteller für TFLs und sozusagen komplette
PKWs Zulassungen für LED-Beleuchtungen, einzelne LED-"Birnen" aber
offensichtlich nicht?
Bei namhaften Herstellern wie Osram wird's ja wohl kaum am Know-How oder
an finanziellen Möglichkeiten mangeln...
Gibt's da irgendwelchen objektiven technischen oder rechtlichen Gründe,
die das erklären?
Tschüs,
Sebastian
PS: Relativ wüstes XP über dse, dsie, defa und dsrs - f'up erstmal nach
defa - falls jemand meint, das Thema würde woanders besser passen,
bitte entsprechend umbiegen.
Der eine oder die andere von Euch ist vielleicht - aus welchen Gründen
auch immer - auf die Idee gekommen, an einem PKW die vorhandenen
Halogen- bzw. Glühlampen gegen LEDs auszutauschen. Die-/Derjenige hat
dann sicherlich auch die Erfahrung gemacht, daß man passende
LED-Einsätze zwar beispielsweise auf eBay in Hülle und Fülle
"nachgeschmissen" bekommt, davon aber kein einziger eine
ECE-Zulassung(?) hat, also "im Geltungsbereich der StVO", wie es so
schön heißt, nicht betrieben werden darf.
Bei den ganzen Chinaböllern auf eBay wundert mich die fehlende Zulassung
auch nicht weiter, aber selbst die Einsätze, die Osram unter dem Begriff
"LED-Retrofits" verkauft, haben keine.
Andererseits sind schon seit Jahren LED-Beleuchtungskörper an PKWs ab
Werk erhältlich. Beispielsweise hat Mercedes in der E-Klasse schon 2006
teilweise LED-Standlichter vorne eingeführt, eins der prominenteren
aktuellen Beispiele dürfte die TFL-LED-Leiste in den Scheinwerfern
aktueller Audis sein.
Im Kielwasser der TFL-"Pflicht" sind außerdem viele
LED-TFL-Nachrüstsätze auf den Markt gekommen, von denen auch zumindest
einige eine Zulassung haben.
Und genau diese beiden Seiten der Medaille bekomme ich irgendwie nicht
zusammen: Warum bekommen Hersteller für TFLs und sozusagen komplette
PKWs Zulassungen für LED-Beleuchtungen, einzelne LED-"Birnen" aber
offensichtlich nicht?
Bei namhaften Herstellern wie Osram wird's ja wohl kaum am Know-How oder
an finanziellen Möglichkeiten mangeln...
Gibt's da irgendwelchen objektiven technischen oder rechtlichen Gründe,
die das erklären?
Tschüs,
Sebastian
PS: Relativ wüstes XP über dse, dsie, defa und dsrs - f'up erstmal nach
defa - falls jemand meint, das Thema würde woanders besser passen,
bitte entsprechend umbiegen.