NE555 Flankendetektor Störsicherheit erhöhe n

J

Johannes Bauer

Guest
Hallo Gruppe,

ich habe eine Frage: wie schon vor ein Paar Wochen gepostet, habe ich
mit einem NE555 einen Flankendetektor gebaut, der dann als Monoflop
einen Türöffner ansteuert. Dazu habe ich Dieter Wiedmann's
Schaltungsvorschlag nachgebaut:

VCCVCC
+ +
| |
.-. |
47k| | - 1N4148
| | ^
'-' |
|| | |
PC--||--o--o--555-Trig
||
10n
Statt 1N4148 habe ich zwar 1N4007 verbaut, aber ich denke (?) das sollte
sich gleich bleiben, geht ja nur drum, alles was >>Vcc ist zu vernichten.

Nun habe ich aber ein Problem mit der Störsicherheit bemerkt: teilweise
triggert der NE555, obwohl das Signal nicht anliegt. Bevorzugt, wenn ich
ein völlig unabhängiges Gerät (Schribtischlampe z.B.) ein- oder
ausschalte. Ich kann das Verhalten jetzt (mit meiner Lampe) 100%ig
reproduzieren.

Nun habe ich mir mit dem Scope die Versorgung im Schaltmoment
angeschaut. Ein bischen tut sich was, kann aber auch von dem Triggern
des NE555 kommen. Ich glaube allerdings, dass der Fehler mit dem Kabel
vom Parallelport des PC reinkommt - mit dem Scope sehe ich immer ein
Paar Spikes im Schaltmoment. Leider konnte ich nicht gescheit drauf
triggern (im Singleshot sehe ich fast nichts und mein Scope hat keinen
Pretrigger).

Jetzt die Frage, was mach ich dagegen. Das Kabel zum Parport ist
momentan nicht geschirmt, sollte ich ein geschirmtes verwenden? Soll ich
die Flankenerkennung anders dimensionieren, damit sie Spikes
"verschluckt"? Bin für alle Hinweise dankbar.

Viele Grüße,
Johannes
 
"Johannes Bauer" <dfnsonfsduifb@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:khkc33x1e5.ln2@snifftop.sniffdomain...
Ich glaube allerdings, dass der Fehler mit dem Kabel
vom Parallelport des PC reinkommt
Testen: Kabeleingang auf PC-Seite abstecken, Pin und Masse verbinden.

Ich nehme mal an, es laesst sich stoeren, wenn Masse des Kabels (am
Stecker) mit dem PC verbunden ist (dranhalten, Stecker passt ja wegen
der Bruecke nicht mehr rein) und bleibt stoerfrei, wenn der Stecker
nur beim PC rumliegt, ohne Kontakt aber mit Bruecke.

Jetzt die Frage, was mach ich dagegen.
Erst wenn man weiss, woher es kommt.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin wrote:
"Johannes Bauer" <dfnsonfsduifb@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:khkc33x1e5.ln2@snifftop.sniffdomain...

Ich glaube allerdings, dass der Fehler mit dem Kabel
vom Parallelport des PC reinkommt

Testen: Kabeleingang auf PC-Seite abstecken, Pin und Masse verbinden.

Ich nehme mal an, es laesst sich stoeren, wenn Masse des Kabels (am
Stecker) mit dem PC verbunden ist (dranhalten, Stecker passt ja wegen
der Bruecke nicht mehr rein) und bleibt stoerfrei, wenn der Stecker
nur beim PC rumliegt, ohne Kontakt aber mit Bruecke.
Es lässt sich leider in beiden Fällen stören. Ich habe das Gehäuse des
25pol. Sub-D abgemacht und die Brücke "hinten" (an der Lötseite)
befestigt, sodass ich das Kabel sogar in den PC stecken konnte. Sogar
wenn ich mit dem Finger nur an den Pin2 (Data0 => Mein Signal) tippe,
löst es (manchmal) aus. Hilft das jetzt weiter? Was kann ich noch probieren?

Viele Grüße,
Johannes
 
"Johannes Bauer" <dfnsonfsduifb@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:vm4d33x4r5.ln2@snifftop.sniffdomain...
Es lässt sich leider in beiden Fällen stören. Ich habe das Gehäuse des
25pol. Sub-D abgemacht und die Brücke "hinten" (an der Lötseite)
befestigt, sodass ich das Kabel sogar in den PC stecken konnte. Sogar
wenn ich mit dem Finger nur an den Pin2 (Data0 => Mein Signal) tippe,
löst es (manchmal) aus. Hilft das jetzt weiter? Was kann ich noch probieren?
Also: Es laesst sich stoeren, wenn das Kabel gar nicht nicht am PC
angeschlossen ist, und am Kabelanfang der Pin mit Masse kurzgeschlossen
ist ?
Dann laesst es sich auch stoeren, wenn du das Kabel abmachst, und direkt
an deiner Platine den Eingang mit Masse verbindest ?
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin wrote:
"Johannes Bauer" <dfnsonfsduifb@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:vm4d33x4r5.ln2@snifftop.sniffdomain...

Es lässt sich leider in beiden Fällen stören. Ich habe das Gehäuse des
25pol. Sub-D abgemacht und die Brücke "hinten" (an der Lötseite)
befestigt, sodass ich das Kabel sogar in den PC stecken konnte. Sogar
wenn ich mit dem Finger nur an den Pin2 (Data0 => Mein Signal) tippe,
löst es (manchmal) aus. Hilft das jetzt weiter? Was kann ich noch probieren?

Also: Es laesst sich stoeren, wenn das Kabel gar nicht nicht am PC
angeschlossen ist, und am Kabelanfang der Pin mit Masse kurzgeschlossen
ist ?
Genau.

Dann laesst es sich auch stoeren, wenn du das Kabel abmachst, und direkt
an deiner Platine den Eingang mit Masse verbindest ?
Nein, dann ist das Problem weg. Dann liegt's am Kabel, oder?

Habe jetzt mal probeweise ein geschirmtes Kabel eingebaut. Zu meiner
Verwunderung ist das Problem dasselbe (?!)... So ein Murks. Werde
vielleicht noch ein bischen rumprobieren und wenn ich was bahnbrechendes
entdecke es gleich posten.

Viele Grüße,
Johannes
 
Johannes Bauer schrieb

Hallo Gruppe,

ich habe eine Frage: wie schon vor ein Paar Wochen gepostet, habe ich
mit einem NE555 einen Flankendetektor gebaut, der dann als Monoflop
einen Türöffner ansteuert. Dazu habe ich Dieter Wiedmann's
Schaltungsvorschlag nachgebaut:

VCCVCC
+ +
| |
.-. |
47k| | - 1N4148
| | ^
'-' |
|| | |
PC--||--o--o--555-Trig
||
10n

Statt 1N4148 habe ich zwar 1N4007 verbaut, aber ich denke (?) das sollte
sich gleich bleiben, geht ja nur drum, alles was >>Vcc ist zu vernichten.

Nun habe ich aber ein Problem mit der Störsicherheit bemerkt: teilweise
triggert der NE555, obwohl das Signal nicht anliegt. Bevorzugt, wenn ich
ein völlig unabhängiges Gerät (Schribtischlampe z.B.) ein- oder
ausschalte. Ich kann das Verhalten jetzt (mit meiner Lampe) 100%ig
reproduzieren.

Nun habe ich mir mit dem Scope die Versorgung im Schaltmoment
angeschaut. Ein bischen tut sich was, kann aber auch von dem Triggern
des NE555 kommen. Ich glaube allerdings, dass der Fehler mit dem Kabel
vom Parallelport des PC reinkommt - mit dem Scope sehe ich immer ein
Paar Spikes im Schaltmoment. Leider konnte ich nicht gescheit drauf
triggern (im Singleshot sehe ich fast nichts und mein Scope hat keinen
Pretrigger).

Jetzt die Frage, was mach ich dagegen. Das Kabel zum Parport ist
momentan nicht geschirmt, sollte ich ein geschirmtes verwenden? Soll ich
die Flankenerkennung anders dimensionieren, damit sie Spikes
"verschluckt"? Bin für alle Hinweise dankbar.

Viele Grüße,
Johannes
HGallo Johannes,

häng mal einen ca. 100 pF c parr. zum 47 k
und einen 100..1000 Ohm in Reihe zum Eingang.

Musst etwas probieren.
Nochwas: der 555 reagiert auf Masseprobleme besonders sauer.


Gruss Kurt
 
Johannes Bauer schrieb:

Statt 1N4148 habe ich zwar 1N4007 verbaut, aber ich denke (?) das sollte
sich gleich bleiben, geht ja nur drum, alles was >>Vcc ist zu vernichten.
Macht nichts, aber nur weil es sich um arg lahme Signale handelt.


Nun habe ich aber ein Problem mit der Störsicherheit bemerkt: teilweise
triggert der NE555, obwohl das Signal nicht anliegt. Bevorzugt, wenn ich
ein völlig unabhängiges Gerät (Schribtischlampe z.B.) ein- oder
ausschalte. Ich kann das Verhalten jetzt (mit meiner Lampe) 100%ig
reproduzieren.
Versorgungsspannung des 555 schon geprüft?


Gruß Dieter
 
Hallo,

ich habe das Problem gelöst! Ich habe einfach vom PC einen
Serienwiderstand von 100 Ohm und einen Parallelkondensator von 100nF
gegen Masse eingebaut. Jetzt tut's und lässt sich auch mit ungeschirmten
Kabel nicht mehr stören!

Vielen Dank für die Hilfestellung an alle Poster!

Viele Grüße,
Johannes
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top