K
Kai-Martin Knaak
Guest
Die Multimeter von Brymen sind angekommen -- zum einen das BM257s, das Dave
in seinem EEVblog schon fĂźr gut befunden hatte. Und zum anderen ein BM805s.
Das war mit 44 EUR+MwSt das billigste Brymen-Modell, das TME im Angebot hatte.
Davon konnte ich kein Tear-Down-Test finden. Also habe ich den Schraubendreher
kreisen lassen und ein paar Bilder gemacht:
http://bibo.iqo.uni-hannover.de/dokuwiki/doku.php?id=werkzeuge:brymenmultimeter
Mein Eindruck: Da wurde einiges richtig gemacht. Insbesondere die offizielle
Absicherung mit dicker Bussmann-Sicherung und die HV-Schlitze in der
Leiterplatte hätte ich nicht unbedingt erwartet. Zusammen mit der Vermutung,
dass in diesem Fall keine juristischen Scharmßtzel mit Flukes Anwälten die
Produktion drohen dĂźrften, kĂśnnte das meine Standard-Empfehlung fĂźr ein
Standard-Multimeter werden.
Eine kleiner Schwäche habe ich allerdings schon festgestellt. Der Durchgangsprßfer
piepst zwar schnell, aber nicht "sofort". In dieser Disziplin ist das MS8217
besser. Ich kann das BM805s durch ganz kurz antippen austricksen, muss es
aber darauf anlegen.
---<
kaimartin(>---
--
Kai-Martin Knaak tel: +49-511-762-2895
Universität Hannover, Inst. fßr Quantenoptik fax: +49-511-762-2211
Welfengarten 1, 30167 Hannover http://www.iqo.uni-hannover.de
GPG key: http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?search=Knaak+kmk&op=get
in seinem EEVblog schon fĂźr gut befunden hatte. Und zum anderen ein BM805s.
Das war mit 44 EUR+MwSt das billigste Brymen-Modell, das TME im Angebot hatte.
Davon konnte ich kein Tear-Down-Test finden. Also habe ich den Schraubendreher
kreisen lassen und ein paar Bilder gemacht:
http://bibo.iqo.uni-hannover.de/dokuwiki/doku.php?id=werkzeuge:brymenmultimeter
Mein Eindruck: Da wurde einiges richtig gemacht. Insbesondere die offizielle
Absicherung mit dicker Bussmann-Sicherung und die HV-Schlitze in der
Leiterplatte hätte ich nicht unbedingt erwartet. Zusammen mit der Vermutung,
dass in diesem Fall keine juristischen Scharmßtzel mit Flukes Anwälten die
Produktion drohen dĂźrften, kĂśnnte das meine Standard-Empfehlung fĂźr ein
Standard-Multimeter werden.
Eine kleiner Schwäche habe ich allerdings schon festgestellt. Der Durchgangsprßfer
piepst zwar schnell, aber nicht "sofort". In dieser Disziplin ist das MS8217
besser. Ich kann das BM805s durch ganz kurz antippen austricksen, muss es
aber darauf anlegen.
---<
--
Kai-Martin Knaak tel: +49-511-762-2895
Universität Hannover, Inst. fßr Quantenoptik fax: +49-511-762-2211
Welfengarten 1, 30167 Hannover http://www.iqo.uni-hannover.de
GPG key: http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?search=Knaak+kmk&op=get