Motorrad-Ganganzeige mit IC's und 7 Segment LED-Anzeige?

Guest
Hallo NG

Ich möchte eine Gangschaltungs-Anzeige für mein Motorrad realisieren.
Da mein Motorrad eine mechanische Tachowelle und deshalb keinen
elektronischen angesteuerten Tacho (dafür gibt es diverse
Bauanleitungen) hat, habe ich mir folgendes überlegt: Abnahme der
Gangpositionen am Fusshebel mittels 2 Hall-Sensoren (Position oben &
unten) mit integrierten Schmitt-Trigger also ein/aus und kleinem
Magneten im Hebel. Anzeige über eine 7-Segment-LED. Ich möchte alles
mit TTL statt CMOS realisieren, da sie mir robuster erscheinen für
meine 2 linken Hände. Nun brauche ich Impuls-Zähler
vorwärts/rückwärts mit Reset und ein IC für 7 Segment LED-Anzeige.
Da die Schaltreihenfolge der Gänge von unten nach oben 1-0-2-3-4-5-6
ist, muss ich noch ein paar Logik-Gatter einsetzen. Den Neutralen Gang
kann erreicht werden wenn der Schalthebel zwischen Gang 1 und Gang 2 in
die mechanische Mittelstellung gebracht wird, also zwischen beiden
Hallsensoren. Diese Position hat übrigens der Schalthebel auch nach
eingelegtem Gang (Rückzugfeder). Anzumerken ist noch dass eine
bereits vorhandene 12 Volt Kontrolllampe den Neutralen Gang also
,,O" anzeigt. Hier sollte ein Signal mittels Optokoppler (wenn
nötig) abgegriffen werden um den Zähler zu reseten und Ziffer
,,O" anzuzeigen. Hat jemand eine Idee welche IC's sich nun am
besten eignen für mein Projekt, ev. wie ich das Problem der
unregelmässigen Gang-Reihenfolge mit Logikgattern am besten lösen
könnte?

René Peter
 
wrote:
Hat jemand eine Idee welche IC's sich nun am
besten eignen für mein Projekt, ev. wie ich das Problem der
unregelmässigen Gang-Reihenfolge mit Logikgattern am besten lösen
könnte?
Nimm einen Microcontroller, irgendeinen kleinen PIC oder AVR. Der sollte
in der Lage sein, die LED-Anzeige direkt zu treiben, und reduziert damit
Dein Problem auf einen Chip + Software.

Michael
 
Hallo Michael

Microcontroller ist to much electronic-know how für mich. Aber es
sollte doch möglich sein, auch mit ein wenig aufwand, so etwas mit
normalen IC's zu realisieren?
Jemand in diesem Forum hat gesagt "für jeden Schiss ein
Microcontroller zu nehmen"....

René
 
rene.peter@bluewin.ch schrieb:

Ich möchte eine Gangschaltungs-Anzeige für mein Motorrad realisieren.
Das hat ELV schon für Dich übernommen. Kannst ja mal dort gucken, wie
die es gemacht haben.

CU, Oliver
 
wrote:
Microcontroller ist to much electronic-know how für mich. Aber es
sollte doch möglich sein, auch mit ein wenig aufwand, so etwas mit
normalen IC's zu realisieren?
Definiere "normale ICs". ;-)

Im Ernst: Analysieren wir mal den Aufwand für ein
Mikrokontrollerschaltung.

Deine Sensoren liefern TTL-Pegel. Das Signal der Kontrolllampe läßt sich
leicht auf TTL bringen. Für den Anschluß der SSA an den ľC brauchst nur
noch ein paar Widerstände oder, handlicher, ein Widerstandsarray. Das
war's. Die Schaltung ist straightforward (SSA an einen Port, die
Sensoreingänge an einen anderen), der Rest ist in Software trivial zu
machen; und kosten tut Dich der Spaß so um die 3-4 Euro.

Für eine TTL-Schaltung müßtest Du dagegen, wenn Du einen up/down-Zähler
verwenden möchtest, Dir Gedanken machen, wie Du den Doppelpuls von 0
nach 2 realisierst; alles andere erledigt glücklicherweise die
Kontrollampe am Reset-Eingang. Dazu kommt der SSA-Decoder und bestimmt
ein bißchen glue logic. Kostenmäßig stehst Du dann vielleicht ein
bißchen günstiger da (vielleicht 4-5 ICs zu 35-50 Cent), aber dafür ist
die Lösung komplizierter und weniger flexibel.

Weniger Aufwand sehe ich daher eindeutig beim ľC.

Jemand in diesem Forum hat gesagt "für jeden Schiss ein
Microcontroller zu nehmen"....
Warum nicht, wenn es die schnellste und einfachste Lösung ist? Als
Alternative würde ich höchstens einen CPLD in Betracht ziehen.

Michael
 
Michael J. Schülke wrote:
alles andere erledigt glücklicherweise die
Kontrollampe am Reset-Eingang

Ooops... doch nicht; Du müßtest auch aus dem Minus-Puls ein Plus machen,
wenn Du von 0 wegschaltest.

Michael
 
Hallo Oliver

Das hat ELV schon für Dich übernommen. Kannst ja mal dort gucken, wie
die es gemacht haben.
ELV, auf das bin ich nicht gegkommen trotz aktuellem Katalog zu
Hause....Danke für den Tip, ist gekauft.

Noch zu Mikrocontrollern: Gibt es empfohlene Seiten für
Microcontroller-Dummies, oder solche die sich neu mit dieser Materie
befassen möchten?

Gruss René
 
Hallo


Für eine TTL-Schaltung müßtest Du dagegen, wenn Du einen up/down-Zähler
verwenden möchtest, Dir Gedanken machen, wie Du den Doppelpuls von 0
nach 2 realisierst; alles andere erledigt glücklicherweise die
Kontrollampe am Reset-Eingang. Dazu kommt der SSA-Decoder und bestimmt
ein bißchen glue logic. Kostenmäßig stehst Du dann vielleicht ein
bißchen günstiger da (vielleicht 4-5 ICs zu 35-50 Cent), aber dafür ist
die Lösung komplizierter und weniger flexibel.
es wäre einfacher einen Zähler mit parallel Load zu nehmen, im
leerlauf die 1 zu laden und dann am Ausgang aus der 001 eine 000 und
aus der 000 eine 001 zu machen, für Anfänger sicherlich eine
interessante Herausorderung die sich aber in Grenzen hält.

Weniger Aufwand sehe ich daher eindeutig beim ľC.
Ack, aber man sollte vieleicht mal bei Gattern anfangen und dann
langsam hocharbeiten. Ist nicht der verkehrte Weg. Sich von PC
Programmierung auf Controller zuzubewegen natürlich auch nicht. Hängt
halt davon ab wo man erkommt.

Gruß

Lutz
 
rene.peter@bluewin.ch schrieb:

Ich möchte eine Gangschaltungs-Anzeige für mein Motorrad realisieren.
Da mein Motorrad eine mechanische Tachowelle und deshalb keinen
elektronischen angesteuerten Tacho (dafür gibt es diverse
Bauanleitungen) hat, habe ich mir folgendes überlegt: Abnahme der
Gangpositionen am Fusshebel mittels 2 Hall-Sensoren (Position oben &
unten) mit integrierten Schmitt-Trigger also ein/aus und kleinem
Magneten im Hebel. Anzeige über eine 7-Segment-LED. Ich möchte alles
mit TTL statt CMOS realisieren, da sie mir robuster erscheinen für
meine 2 linken Hände. Nun brauche ich Impuls-Zähler
vorwärts/rückwärts mit Reset und ein IC für 7 Segment LED-Anzeige.
Da die Schaltreihenfolge der Gänge von unten nach oben 1-0-2-3-4-5-6
ist, muss ich noch ein paar Logik-Gatter einsetzen. Den Neutralen Gang
Das ganze Projekt ist bereits -zigfach fertig durchdacht und auch
käuflich erhältlich - Selbstbau lohnt da nicht mehr.

Such mal bei google mit "elektronische ganganzeige motorrad"

Es gibt auch noch einen anderen Lösungsweg: Aus Drehzahl und
Geschwindigkeit. Erspart dir die anfällige Schalterkonstruktion am
Ganghebel.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 
On 17 Feb 2006 14:13:02 -0800, rene.peter@bluewin.ch wrote:
Ich möchte eine Gangschaltungs-Anzeige für mein Motorrad realisieren.
Da mein Motorrad eine mechanische Tachowelle und deshalb keinen
elektronischen angesteuerten Tacho (dafür gibt es diverse
Bauanleitungen) hat, habe ich mir folgendes überlegt: Abnahme der
Gangpositionen am Fusshebel mittels 2 Hall-Sensoren (Position oben &
unten) mit integrierten Schmitt-Trigger also ein/aus und kleinem
Magneten im Hebel. Anzeige über eine 7-Segment-LED. Ich möchte alles
mit TTL statt CMOS realisieren, da sie mir robuster erscheinen für
meine 2 linken Hände.
Ich rate vom Einsatz von TTL am Mopped Bordnetz ab, Du
wirst wegen der vielen Störungen damit kaum glücklich
werden, die Spannungsbereiche für gültige Pegel sind
zu klein und die Störungen sind zu groß.

Am sichersten ist in der Tat der Einsatz eines kleinen
Mikrocontrollers wie PIC, bei dem man dann auch noch
Zeitgeber hat, um die Sensorsignale gegen Störungten
zu entprellen. Außerdem führt der alle Statusinformationen
intern, was im gestörten KFZ Umfeld nicht unwichtig ist,
es reicht das gute Abblocken _einer_ Versorgung.

Ansonsten schau Dir den Zähler 74HC193 an,
der passt recht genau, allerdings ist bei der
Impulsdauer für den dominierenden Load Vorsicht
geboten bzw. bei der Überlegung, ob man auf die
steigende oder fallende Flanke der Sensoren hin
zählt.

Denn genau an dieser Stelle siehst Du die Haken und
Ösen des Zählerkonzeptes:

Für gewöhnlich (zumindest, wenn ich fahre) wird bei
einem kurzen Ampelhalt kein N aktiviert, die Schaltfolge
ist ergo 1-2-3, wobei N zwischen 1 und 2 übersprungen
wird. Der N Schalter am Getriebe könnte bauartbedingt
einen kurzen Puls abgeben, muss aber nicht. Bisher
ist mir kein Blitzen der N-Lampe aufgefallen, hab' aber
nicht so darauf geachtet, außerdem Elektronik-Tacho
(Mille) bzw. Schüttel-Tacho (KTM).
Bei Schalter an Schaltwelle ist aber ein kurzer Puls
wahrscheinlich. Ganz sicher wird zwischen 1 und 2
nur _ein_ Hochschalte-Puls vom Hall Sensor kommen.

Hingegen kommt bei einem längeren Halt der Leerlauf
ins Spiel, dann lautet die Schaltfolge N-1-2 mit einem
langanstehenden N Signal, dann Runter, dann Hoch mit
einem _womöglich_ kurzen Signal zwischendrin.

Und genau das _womöglich_ je nach Schaltgeschwindigkeit
ist hier das Problem, um eben den Leerlauf N sauber
in die Sequenz einzufügen.

Einfacher ist es wahrscheinlich, N und 1 zusammenzufassen
und hintenraus über das langanstehende N Signal zu trennen.

D.h. N löst eine Rückstellung auf 1 aus, dann ist es
allerdings wichtig, mit der _fallenden_ Flanke des
Sensorsignals nach oben zu zählen, damit das Verlassen des
Leerlaufs nach oben in Gang 2 erkannt wird. Nach Gang 1
über Neutral bleibt der Zähler einfach auf Null. Dazu muss
aber der Zählerzustand 0 erkannt und ein weiterer
Zählpuls nach unten unterdrückt werden, falls beim
Übergang 2-1 ein kurzer N Puls auftritt. Oder man zählt
nach unten nur mit der _steigenden_ Flanke. Weitere
Zählvorgänge abwärts sind dann im wahrsten Sinne des
Wortes mechanisch verriegelt ;-)

Und dann kommt noch Schalterprellen und Störungen auf
den Leitungen dazu, da wäre mir ein Microcontroller schon
lieber, in dem ich Plausibilitätskontrollen auch per Zeitgeber
realisieren kann.

Gruß Oliver

P.s.: Auf die kleinen Probleme kommt man halt erst, wenn man
selber Motorrad fährt, klassisches Beispiel von Theorie vs. Praxis.

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
 
On 17 Feb 2006 14:13:02 -0800, rene.peter@bluewin.ch wrote:

Ich möchte eine Gangschaltungs-Anzeige für mein Motorrad realisieren.

http://www.alpentourer.de/shop/ganganzeige/ganganzeige.html
http://www.alpentourer.de/shop/vehlow/vehlow.html


Thomas Prufer
 
Oliver Bartels <spamtrap@bartels.de> wrote:


P.s.: Auf die kleinen Probleme kommt man halt erst, wenn man
selber Motorrad fährt, klassisches Beispiel von Theorie vs. Praxis.
Tja..aeh..ich ja hab nun tapfer eure Loesungsvorschlaege gelesen, aber
ich hab noch nicht begriffen wofuer man eine Ganganzeige braucht. Ich
schalte einfach wenn ich das Gefuehl habe das es gut fuer den Motor
ist und gut. Hab ich was verpasst?

Olaf
 
On Sat, 18 Feb 2006 16:27:03 +0100, Olaf Kaluza <olaf@criseis.ruhr.de>
wrote:
Tja..aeh..ich ja hab nun tapfer eure Loesungsvorschlaege gelesen, aber
ich hab noch nicht begriffen wofuer man eine Ganganzeige braucht. Ich
schalte einfach wenn ich das Gefuehl habe das es gut fuer den Motor
ist und gut. Hab ich was verpasst?
Nein.

Isch 'abe garkeine Ganganzeige ;-)

Ciao Oliver

P.s.: Ein Bodenradar mit integrierter Festigkeitsabschätzung wäre eine
nette Sache, weil mir vorhin der Seitenständer eingebrochen ist ;-/
Immer wieder trifft man auf moppedparkuntauglichen Untergrund,
mal ahnt man es früher, mal später ...

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
 
Oliver Bartels schrieb:
On Sat, 18 Feb 2006 16:27:03 +0100, Olaf Kaluza <olaf@criseis.ruhr.de
wrote:

Tja..aeh..ich ja hab nun tapfer eure Loesungsvorschlaege gelesen, aber
ich hab noch nicht begriffen wofuer man eine Ganganzeige braucht. Ich
schalte einfach wenn ich das Gefuehl habe das es gut fuer den Motor
ist und gut. Hab ich was verpasst?


Nein.

Isch 'abe garkeine Ganganzeige ;-
Sowas wäre auch nur störend. Schießlich will man moppedfahren.
Computerbedienen kann man zu Haus besser.

P.s.: Ein Bodenradar mit integrierter Festigkeitsabschätzung wäre eine
nette Sache, weil mir vorhin der Seitenständer eingebrochen ist ;-/
Immer wieder trifft man auf moppedparkuntauglichen Untergrund,
mal ahnt man es früher, mal später ...
Ich wäre froh gewesen, wenn mir bei einem schwungvollen Kurvenfahren
die Beifahrerraste abgebrochen wäre. Die hatte mir den Gefallen aber
nicht getan. Dafür gabs dann einen saftigen Sturz. Und ein Loch in
meiner neuen Jeans ;-(

--
gruß hdw
 
horst-d.winzler schrieb:

Oliver Bartels schrieb:
P.s.: Ein Bodenradar mit integrierter Festigkeitsabschätzung wäre eine
nette Sache, weil mir vorhin der Seitenständer eingebrochen ist ;-/
Immer wieder trifft man auf moppedparkuntauglichen Untergrund,
mal ahnt man es früher, mal später ...


Ich wäre froh gewesen, wenn mir bei einem schwungvollen Kurvenfahren
die Beifahrerraste abgebrochen wäre. Die hatte mir den Gefallen aber
nicht getan. Dafür gabs dann einen saftigen Sturz. Und ein Loch in
meiner neuen Jeans ;-(
Ich würde mich ja auch gern als Biker outen, aber ich fahre leider nur einen
Taiwan-NoName-Plastikroller mit 50cc und 1,7kW... Da mein Körpergewicht
seit ca. 2,5 Jahren dreistellig ist, erreiche ich leider zu selten die
50km/h-Schallmauer... :)

Gruß
Henning(der "irgendwann" auch nochmal den A machen wollte)
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
Am 17 Feb 2006 14:13:02 -0800 schrieb rene.peter@bluewin.ch:

Ich möchte eine Gangschaltungs-Anzeige für mein Motorrad realisieren.
Da mein Motorrad eine mechanische Tachowelle und deshalb keinen
elektronischen angesteuerten Tacho (dafür gibt es diverse
Bauanleitungen) hat, habe ich mir folgendes überlegt: Abnahme der
Gangpositionen am Fusshebel mittels 2 Hall-Sensoren (Position oben &
unten) mit integrierten Schmitt-Trigger also ein/aus und kleinem
Magneten im Hebel. Anzeige über eine 7-Segment-LED. Ich möchte alles
mit TTL statt CMOS realisieren, da sie mir robuster erscheinen für
meine 2 linken Hände. Nun brauche ich Impuls-Zähler
vorwärts/rückwärts mit Reset und ein IC für 7 Segment LED-Anzeige.
Da die Schaltreihenfolge der Gänge von unten nach oben 1-0-2-3-4-5-6
ist...
Viel zu umstaendlich und zu unsicher.

Du brauchst eine Drehzahl- und eine Geschwindigkeitsinformation. Das
Verhaeltnis aus beiden ist deine Ganginformation.

Die Drehzahl bekommst du von der Zuendung, die Geschwindigkeit z.B. vom
Geber eines Fahrradtachos. Wenn du partout einen Hallsensor einsetzen
willst, verwende z.B. das Antriebsritzel als Impulsscheibe.

Die ganze Mimik kannst du sogar analog aufbauen (das ist die einfachste
Moeglichkeit, ohne Controller elektronisch zu rechnen). Aus den beiden
Eingangsfrequenzen kannst du z.B. analoge Spannungen bilden, die sich
mit Operationsverstaerkern dividieren lassen. Ein paar Komparatoren
noch, und fertig ist die digitale Ganganzeige.

Wenn es partout komplett digital sein soll, wuerde ich sogar eher CMOS
als TTL empfehlen, und zwar die 4000er-Serie aus der Steinzeit.
Die laeuft auch mit 12V und hat da einen wesentlich besseren Stoerabstand.

Nebenbei: auch mich wuerde interessieren, wofuer man eine Ganganzeige
braucht.

Gruss
Michael
 
Henning Paul schrieb:

Ich würde mich ja auch gern als Biker outen, aber ich fahre leider nur einen
Taiwan-NoName-Plastikroller mit 50cc und 1,7kW... Da mein Körpergewicht
seit ca. 2,5 Jahren dreistellig ist, erreiche ich leider zu selten die
50km/h-Schallmauer... :)
Tröste dich. Habe mir Bewegung verordnet. Desterwegen nicht mal mehr
Besitz einen privaten KFZ ;-)
Bahnhof 10min entfernt.
--
gruß hdw
 
rub: Bauplan
slw: BPLN HHF $
tit: Ganganzeige
aut: R.Baltissen
zts: Elektor
hft: 1986/ 07; S.104
stw: mit 7-Segment LED für Moped und Motorrad, Auf- und Abwärts- Up-
and Down- Zähler von 1 bis 6 mit 2 Tastern HL/IC=4093 4081 4011
4075 4511 4019 4029
 
Ganganzeige wofür?

Zuerst habe ich auch gelacht als ich das im Internet gesehen habe z.B.
auf http://www.bikerpaar.de/. Als ich dann eine grosse 2-Zylinder BMW
mit Ganganzeige gemietet habe habe ich diesen Komfort sehr zu schätzen
gewusst.

Als langjähriger 4-Zylinder Fahrer ist es erstaunlich wie ein
2-Zylinder beim Gas-zurücknehmen, allein durch Kompression des Motors,
selber abbremst ohne die eigentliche Bremse zu betätigen, was ein
4-Zylinder niemals in diesem Ausmass macht.
Und da ein 4-Zylinder hervoragend geignet ist für schaltfaule wie mich
umso gefährlicher wird es wenn in einem falschen (zu hohen) Gang in
die Kurve gefahren wird! Und da ist mir die Idee einer Ganganzeige
gekommen.

René
 
rene.peter@bluewin.ch wrote:

auf http://www.bikerpaar.de/. Als ich dann eine grosse 2-Zylinder BMW
mit Ganganzeige gemietet habe habe ich diesen Komfort sehr zu schätzen
gewusst.
Komisch, meine 75/7 hat das nicht. War wohl Sonderzubehoer. :-]

Als langjähriger 4-Zylinder Fahrer ist es erstaunlich wie ein
2-Zylinder beim Gas-zurücknehmen, allein durch Kompression des Motors,
selber abbremst ohne die eigentliche Bremse zu betätigen, was ein
4-Zylinder niemals in diesem Ausmass macht.
Naja...zwei Wochen darauf und die merkst das garnicht mehr.

Und da ein 4-Zylinder hervoragend geignet ist für schaltfaule wie mich
umso gefährlicher wird es wenn in einem falschen (zu hohen) Gang in
die Kurve gefahren wird! Und da ist mir die Idee einer Ganganzeige
gekommen.
So? Was ist daran gefaehrlich? Gaefehrlich ist es vielleicht in einer
Kurve runterzuschalten wenn man die Kiste noch nicht kennt, aber nach
kurzer Zeit geht auch das. Und zwar ohne gross darueber nachzudenken.
Wenn du dagegen in Kurven jedesmal auf eine Anzeige schaust um dann zu
ueberlegen was du nun machen solltest ist es bis zu deiner Beerdigung
nicht mehr weit.

Olaf
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top