S
Stadtler
Guest
On Fri, 02 Sep 2005 01:51:16 +0200, Johannes Bauer <dfnsonfsduifb@gmx.de> wrote:
die einfachste Lösung, denke ich, ist es, eine integrierte
stromgeregelte PWM-H-Brücke zu verwenden, wie Du sie
z.B. bei Allegro (www.allegromicro.com) findest. Bei gleichem
Strom hast Du ein näherungsweise gleiches Drehmoment.
Der Schaltungsaufwand für die einfacheren Brücken ist
sehr gering, bitte immer direkt auf die Platine löten und
die Layoutvorschläge des Herstellers beachten.
Thiemo
Hi Johannes,Hallo Gruppe,
ich möchte einige Motoren per PWM ansteuern. Allerdings habe ich ein
Problem: der Motor ist für 4V (400mA) spezifiziert, ich würde ihn gern
an einem 12V Akku betreiben.
Folgendes hab ich mir gedacht: da die umgesetzte Leistung direkt
proportional zum Quadrat der Spannungsquotienten ist, würde ich meinen
PWM nur mit maximal (U_soll/U_ist)^2 Dutycycle (also mit 1/9, ~11,1%)
fahren. Geht das?
die einfachste Lösung, denke ich, ist es, eine integrierte
stromgeregelte PWM-H-Brücke zu verwenden, wie Du sie
z.B. bei Allegro (www.allegromicro.com) findest. Bei gleichem
Strom hast Du ein näherungsweise gleiches Drehmoment.
Der Schaltungsaufwand für die einfacheren Brücken ist
sehr gering, bitte immer direkt auf die Platine löten und
die Layoutvorschläge des Herstellers beachten.
Thiemo