Modellbahnanlage: Einzelner Zug per PC ansteuerbar?

S

Susan Seitz

Guest
Hi,

ich habe mal folgende Frage: Ich habe letztens im TV eine Reportage über die
größte Modellbahnanlage (in Europa?) gesehen, ich glaube sie soll in Hamburg
stehen. Naja, jedenfalls wurde im Bericht gesagt, dass die gesamte Anlage
(mehrere hundert Züge, viele KM Gleise etc.) vollautomatisch mittels PC und
Spezialsoftware betrieben würde. Dass einzelne Weichen,
Beleuchtungseinheiten etc.damit einzeln angesteuert werden können, leuchtet
mir ja noch ein. Doch bei folgender Frage bin ich und mein Bekanntenkreis
bislang "ratlos" gelieben:

Und zwar wurde im Bericht gezeigt, dass auf einem *einzelnen(!)*
Gleistabschnitt 2 verschiedene Züge standen. Es war nun mittels des PCs
möglich, die Züge einzeln anzusteuern, so dass nur der eine losfuhr, während
der andere stehenblieb und das ganze wie gesagt auf dem selben Gleis! Wie
kann das funktionieren? Ich kenne das eigentlich (aus der Jugendzeit meines
Bruders) nur so, dass mittels des Trafos das Gleis bzw. der Gleisabschnitt
entweder mit Spannung versorgt wird (=Zug fährt los) bzw. die Spannung
langsam runtergefahren (Zug wird entsprechend langsamer) bzw. abgeschaltet
wird (=Zug bleibt stehen).

Wenn sich demnach wie oben beschrieben 2 Züge auf einem Gleis/
Gleisabschnitt befinden und dieser Abschnitt unter Spannung gesetzt wird,
müßten doch beide(!) Züge immer *gleichzeitig* losfahren, oder? Wo liegt
mein Denkfehler...? ;-))

Vielen dank für Eure Infos dazu!

--
Viele Grüße
Susan

[Reply-Adresse wird nur sporadisch gelesen]
 
"Susan Seitz" <candolar@yahoo.com> schrieb im Newsbeitrag
news:dudegu$dvv$01$1@news.t-online.com...
Wenn sich demnach wie oben beschrieben 2 Züge auf einem Gleis/ Gleisabschnitt
befinden und dieser Abschnitt unter Spannung gesetzt wird, müßten doch
beide(!) Züge immer *gleichzeitig* losfahren, oder? Wo liegt mein
Denkfehler...? ;-))
Digitale Modellbahnsteuerung ueber Impulse auf der Stromversorgung
und Decoder in der Lok wie Fernbedienung, seit 25 Jahren Standard,
z.B. Maerklin Digital.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hallo Susan,

Susan Seitz wrote:

Wenn sich demnach wie oben beschrieben 2 Züge auf einem Gleis/
Gleisabschnitt befinden und dieser Abschnitt unter Spannung gesetzt
wird, müßten doch beide(!) Züge immer gleichzeitig losfahren, oder?
Wo liegt mein Denkfehler...? ;-))
Die Gleisspannung ist nicht mehr die Fahrspannung. Bei diesen Digitalen
Systemen ist die Gleisspannung ein Impulstelegramm, das ein Dekoder in
der Lok auswertet und auf seine Adresse prüft. Gleichzeitig wird aus
der Gleisspannung die Versorgungsspannung für den Motor,
gesteuert/geregelt durch den Dekoder erzeugt. Da die Telegramme
Rechteckförmig sind, hält sich der Glättungsaufwand in Grenzen.
Typische Systeme sind Märklin/Motorola (abgeleitet von einem alten
Motorola-Chip), DCC genormt von der NMRA und Selectrix von Trix. Einige
weitere Systeme sind mit gerin ger Bedeutung am Markt. Für alle drei
genannten Systeme gibt es eine ganze Reihe von Anbietern.
Das MiWuLa, das Du wahrscheinlich gesehen hast, hat sowohl
Motorola-Systeme auf dem ersten Anlagenteil, als auch DCC in den
neueren Teilen im Einsatz.
Die Computersteuerung übernehmen, auch für das Car-System, mehrere
vernetzte Rechner.

Gruß, Kurt
--
Kurt Harders
MBTronik - PiN - Präsenz im Netz GITmbH
mailto:news@kurt-harders.de
http://www.mbtronik.de
 
MaWin schrieb:

"Susan Seitz" <candolar@yahoo.com> schrieb im Newsbeitrag
news:dudegu$dvv$01$1@news.t-online.com...

Wenn sich demnach wie oben beschrieben 2 Züge auf einem Gleis/ Gleisabschnitt
befinden und dieser Abschnitt unter Spannung gesetzt wird, müßten doch
beide(!) Züge immer *gleichzeitig* losfahren, oder? Wo liegt mein
Denkfehler...? ;-))



Digitale Modellbahnsteuerung ueber Impulse auf der Stromversorgung
und Decoder in der Lok wie Fernbedienung, seit 25 Jahren Standard,
z.B. Maerklin Digital.
Ahja -> Modellbahn == Märklin
(... und die Erde ist eine Scheibe :-D - SCNR)

Michael
--
Schreibt zusammen, was zusammengehört.
 
"Michael Lange" <leckmich@despammed.com> schrieb im Newsbeitrag
news:dueho6$1rr$1@online.de...

z.B. Maerklin Digital.

Ahja -> Modellbahn == Märklin
P.I.S.A. geschaedigt ? Da steht "z.B." davor.

(... und die Erde ist eine Scheibe :-D - SCNR)
leckmich@despammed.com
Seh ich auch so.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Susan Seitz schrieb:

[kann sich nicht vorstellen, wie 2 Moba-Züge unabhängig auf einem Gleis
fahren können]
Kurt hat ja schon was dazu angedeutet, wie das so gemacht wird, und BTW
das ging sogar schon im Analog-Zeitalter unter bestimmten Rahmenbedingungen.
Aber heutzutage sind 2 Züge gleichzeitig und unabhängig auf dem selben
Gleis bei weitem nicht mehr die Grenze des Machbaren.

Bei weiterem Interesse bitte in d.r.m.b nachfragen.

HTH
Michael
--
Schreibt zusammen, was zusammengehört.
 
MaWin schrieb:

P.I.S.A. geschaedigt ? Da steht "z.B." davor.
In der NG war ich noch nicht, auf welchem Server gibts die? *bg*


Bischen Spaß muß auch mal sein.
Michael
--
Schreibt zusammen, was zusammengehört.
 
Michael Lange wrote:

Kurt hat ja schon was dazu angedeutet, wie das so gemacht wird,
und BTW das ging sogar schon im Analog-Zeitalter unter bestimmten
Rahmenbedingungen.
Ja, z.B. mit Dreileitergleisen (Erde, Fahrstrom 1, Fahrstrom 2 --
Trix Express).

Grüße,


Björn

--
BOFH excuse #359:

YOU HAVE AN I/O ERROR -> Incompetent Operator error
 
Bjoern Schliessmann schrieb:

Kurt hat ja schon was dazu angedeutet, wie das so gemacht wird,
und BTW das ging sogar schon im Analog-Zeitalter unter bestimmten
Rahmenbedingungen.


Ja, z.B. mit Dreileitergleisen (Erde, Fahrstrom 1, Fahrstrom 2 --
Trix Express).
genau, auch 2 Schienen + Oberleitung, oder Wechselstrom mit getrennt
geregenlten Halbwellen oder ...

erinnert sich
Michael
--
Schreibt zusammen, was zusammengehört.
 
Vielen dank für Eure Antworten! ;-)

Da habe ich ja ganz schön was zu Lesen vor mir...hat sich ganz schön was
getan in den letzten Jahren (Jahrzehnten)...puh, man wird alt...;)

--
Viele Grüße
Susan

[Reply-Adresse wird nur sporadisch gelesen]
 
Bjoern Schliessmann schrieb:
Michael Lange wrote:

Kurt hat ja schon was dazu angedeutet, wie das so gemacht wird,
und BTW das ging sogar schon im Analog-Zeitalter unter bestimmten
Rahmenbedingungen.

Ja, z.B. mit Dreileitergleisen (Erde, Fahrstrom 1, Fahrstrom 2 --
Trix Express).

Ich habs vor Jahren einfach per Oberleitung gemacht.
1 Lock bekam den Strom über die Oberleitung, die andere über die
Schienen.

Man kann auch noch die Strecke in Gleisabschnitte teilen, die dann
getrennt angesteuert werden.
etc. etc.
Da geht auch ohne Digitaltechnik schon eine ganze Menge.

Grüsse
Roman
 
Roman Schütz wrote:

Ich habs vor Jahren einfach per Oberleitung gemacht.
Wenn man Zeit und/oder Geld dazu hat, ist das natürlich noch
besser :) (*funk*)

Man kann auch noch die Strecke in Gleisabschnitte teilen, die dann
getrennt angesteuert werden.
Das ist sowieso "Pflicht", wenn man Loks auf der Anlage abstellen
will.

Grüße,


Björn

--
BOFH excuse #95:

Pentium FDIV bug
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top