Microcontroller-Auswahl

K

Kurt Harders

Guest
Hallo,

nachdem RoHS und ElektroG meine Bauteilesituation insbesondere bei den
für Bausätze nötigen bedrahteten Bauteilen durcheinanderwirbelt, stehen
alle Produkte zum Redesign an. Da auch noch ein anderes Projekt
(Funkanbindung) mir einen HCS08 beschert, bekommt der bisher verwendete
Michrochip PIC16F627A auf jeden Fall Konkurrenz.
Aus dieser Situation meine Frage nach Prozessor-Alternativen. Welche
Prozessoren kommen bei folgenden Grundanforderungen in Frage:

- 12-14 IO-Pins
- möglichst interner Takt
- Befehlsausführung 0,2-0,5ľs
- 3 Timer, davon einer 16 Bit
- 2-8k Flash
- 256 Byte RAM
- kleines EEPROM
- DIP-Gehäuse 16-20 Pin, SOIC
- Preis (1000 Stck) < EUR 2,00

Ich brauche jetzt nicht die genaue Bestellbezeichnung :), sondern
einfach mal zusätzliche Anregungen zu Prozessor-Familien, die ich
einfach noch nicht kennengelernt habe.

Gruß, Kurt
--
Kurt Harders
MBTronik - PiN - Präsenz im Netz GITmbH
mailto:news@kurt-harders.de
http://www.mbtronik.de
 
Hallo Kurt,

Aus dieser Situation meine Frage nach Prozessor-Alternativen. Welche
Prozessoren kommen bei folgenden Grundanforderungen in Frage:

- 12-14 IO-Pins
- möglichst interner Takt
- Befehlsausführung 0,2-0,5ľs
- 3 Timer, davon einer 16 Bit
- 2-8k Flash
- 256 Byte RAM
- kleines EEPROM
- DIP-Gehäuse 16-20 Pin, SOIC
- Preis (1000 Stck) < EUR 2,00

auf diese Beschreibung würde der Atmel ATMega8 passen:

http://www.atmel.com/dyn/products/product_card.asp?part_id=2004

Viele Grüße

Oli
 
Bei Freescale ungefähr MC68HC908QYx.

http://www.freescale.com/webapp/sps/site/taxonomy.jsp?nodeId=016246844976630029

DIL16 ( oder SO16 DIL8 SO8 ), hat 14
nutzbare Pins weil Takt, Reset intern.
1k oder 4k FLASH, ( neuere Variante auch 8k )
128 Byte RAM
Das FLASH ist nur mit Einschränkungen als
EEPROM verwendbar.
Der A/D-Wandler ist nur bei 4k FLASH
dabei.
Nur ein Timermodul das aber kompliziertere
Funktionen wie PWM kann.
Bustakt 3,2MHz, braucht aber typisch 3-4cyc
pro Befehl.
Läuft von 3 - 5V ( neuere Varianten für
tiefere Spannungen ).

Und man kann das Teil mittels eines GP32 in
DIL40 halbwegs emulieren, was mir die
Entwicklung vereinfacht.

MfG JRD
 
Kurt Harders wrote:

Hallo,

TIs MSP430 paßt zwar nicht genau auf deine Beschreibung. Könnte aber
trotzdem hinhauen, da die wirklich durchdachte Peripherie haben.

- 12-14 IO-Pins
Ja
- möglichst interner Takt
Ja
- Befehlsausführung 0,2-0,5ľs
Takt: 8MHz; Befehle haben sehr unterschiedliche Ausführungszeiten
- 3 Timer, davon einer 16 Bit
3 Timer nicht zu dem Preis und dem Gehäuse, aber mehrere
capture/compare-units auf dem 16-Bit-Timer. Nette Features wie "input
capture" auf "timer compare match".
- 2-8k Flash
Ja
- 256 Byte RAM
Ja
- kleines EEPROM
Kein EEPROM, aber Flash kann programmiert werden
- DIP-Gehäuse 16-20 Pin, SOIC
Kein DIP, ein paar in 20-pin SOIC. Die größeren in 64 oder 100 LQFP, also
kaum mehr Fläche.
- Preis (1000 Stck) < EUR 2,00
Nur die ganz kleinen ;-(

Läuft übrigens nicht mit 5V

/Jan-Hinnerk
 
HalloKurt,

- 12-14 IO-Pins
- möglichst interner Takt
- Befehlsausführung 0,2-0,5ľs
- 3 Timer, davon einer 16 Bit
- 2-8k Flash
- 256 Byte RAM
- kleines EEPROM
- DIP-Gehäuse 16-20 Pin, SOIC
- Preis (1000 Stck) < EUR 2,00
einige von Silicon Laboratories kommen vielleicht in Frage, allerdings wohl
nicht in deinen Wunsch-Gehäusen:
http://www2.silabs.com

Gruss
Michael
 
Kurt Harders schrieb:

bekommt der bisher verwendete
Michrochip PIC16F627A auf jeden Fall Konkurrenz.
Schon mal bei Microchip selber geschaut?


Gruß Dieter
 
Hallo Oliver,

Oliver Saal wrote:

auf diese Beschreibung würde der Atmel ATMega8 passen:

http://www.atmel.com/dyn/products/product_card.asp?part_id=2004

PDIP28 ist einfach zu groß. Ich werde ja jetzt schon ständig gefragt,
warum ein Weichenantrieb so viel Elektronik braucht :).

Gruß, Kurt
--
Kurt Harders
MBTronik - PiN - Präsenz im Netz GITmbH
mailto:news@kurt-harders.de
http://www.mbtronik.de
 
Hallo Rafael,

Rafael Deliano wrote:

Bei Freescale ungefähr MC68HC908QYx.
Ja, da hatte ich auch schon ein Auge drauf geworfen :).

128 Byte RAM
eng.

Das FLASH ist nur mit Einschränkungen als
EEPROM verwendbar.
Ich brauche nur ein Byte, das allerdings bei jeder Betätigung des
Antriebs geschrieben wird. (Letzte Stellung). Andere Daten (ca. 10
Byte) werden sehr selten geschrieben.

Der A/D-Wandler ist nur bei 4k FLASH
dabei.
Brauch ich nicht.

Nur ein Timermodul das aber kompliziertere
Funktionen wie PWM kann.
Das muss ich mir dann mal anschauen.

Bustakt 3,2MHz, braucht aber typisch 3-4cyc
pro Befehl.
Das könnte knapp werden, da Eingangsdaten in <50ľs verarbeitet werden
müssen. Allerdings klappt es derzeit mit 4MHz im PIC, also 1ľs/Befehl.

Läuft von 3 - 5V ( neuere Varianten für
tiefere Spannungen ).
Nicht das Problem, da ich von 15V runter muss :).

Danke und Gruß, Kurt
--
Kurt Harders
MBTronik - PiN - Präsenz im Netz GITmbH
mailto:news@kurt-harders.de
http://www.mbtronik.de
 
Hallo Jan-Hinnerk,

Jan-Hinnerk Dumjahn wrote:

- DIP-Gehäuse 16-20 Pin, SOIC
Kein DIP, ein paar in 20-pin SOIC. Die größeren in 64 oder 100 LQFP,
also kaum mehr Fläche.
Aber sag das mal meinen Eisenbahnern, die selbst löten :).

- Preis (1000 Stck) < EUR 2,00
Nur die ganz kleinen ;-(
KO.

Gruß, Kurt
--
Kurt Harders
MBTronik - PiN - Präsenz im Netz GITmbH
mailto:news@kurt-harders.de
http://www.mbtronik.de
 
Hallo Dieter,

Dieter Wiedmann wrote:

Schon mal bei Microchip selber geschaut?
Ja. Ich wollte aber mal meinen Horizont erweitern :).

Gruß, Kurt
--
Kurt Harders
MBTronik - PiN - Präsenz im Netz GITmbH
mailto:news@kurt-harders.de
http://www.mbtronik.de
 
Kurt Harders schrieb:
- 12-14 IO-Pins
- möglichst interner Takt
- Befehlsausführung 0,2-0,5ľs
- 3 Timer, davon einer 16 Bit
- 2-8k Flash
- 256 Byte RAM
- kleines EEPROM
- DIP-Gehäuse 16-20 Pin, SOIC
- Preis (1000 Stck) < EUR 2,00

Ich brauche jetzt nicht die genaue Bestellbezeichnung :), sondern
einfach mal zusätzliche Anregungen zu Prozessor-Familien, die ich
einfach noch nicht kennengelernt habe.
Z8e, AVR, MSP430?
 
In article <3pb3uqF9jc24U1@individual.net>,
"Kurt Harders" <news@kurt-harders.de> writes:
Hallo Oliver,

Oliver Saal wrote:

auf diese Beschreibung würde der Atmel ATMega8 passen:

http://www.atmel.com/dyn/products/product_card.asp?part_id=2004

PDIP28 ist einfach zu groß. Ich werde ja jetzt schon ständig gefragt,
warum ein Weichenantrieb so viel Elektronik braucht :).
Für einen Weichenatrieb ist deine Anforderung auch üppig :)
Mit etwas "reduzierung ginge vieleicht der attiny26

--
MFG Gernot
 
Kurt Hardersschrieb:
"
Hallo,

nachdem RoHS und ElektroG meine Bauteilesituation insbesondere bei den
für Bausätze nötigen bedrahteten Bauteilen durcheinanderwirbelt, stehen
alle Produkte zum Redesign an. Da auch noch ein anderes Projekt
(Funkanbindung) mir einen HCS08 beschert, bekommt der bisher verwendete
Michrochip PIC16F627A auf jeden Fall Konkurrenz.
Aus dieser Situation meine Frage nach Prozessor-Alternativen. Welche
Prozessoren kommen bei folgenden Grundanforderungen in Frage:

- 12-14 IO-Pins
- möglichst interner Takt
- Befehlsausführung 0,2-0,5ľs
- 3 Timer, davon einer 16 Bit
- 2-8k Flash
- 256 Byte RAM
- kleines EEPROM
- DIP-Gehäuse 16-20 Pin, SOIC
- Preis (1000 Stck) < EUR 2,00

Ich brauche jetzt nicht die genaue Bestellbezeichnung :), sondern
einfach mal zusätzliche Anregungen zu Prozessor-Familien, die ich
einfach noch nicht kennengelernt habe.
Ich beschäftige mich gerade mit den PSoCs.
Die können, soweit ich das überblicke, alle Deine oben gestellten
Anforderungen erfüllen.

Was mich an den PSoCs so reizt ist, dass man auch eine Menge
Analogkram damit erschlagen kann. Selbst wärend des Betriebes lassen
sie sich umkonfigurieren. Die Entwicklungsumgebung ist kostenlos und
der C-Compiler kostet IMHO 120,- EUR.

Ich denke, sie sind auf jeden Fall einen Blick wert.

Dirk
 
Dirk Ruthschrieb:
"
Kurt Hardersschrieb:
"
:
:
Ich brauche jetzt nicht die genaue Bestellbezeichnung :), sondern
einfach mal zusätzliche Anregungen zu Prozessor-Familien, die ich
einfach noch nicht kennengelernt habe.


Ich beschäftige mich gerade mit den PSoCs.
Die können, soweit ich das überblicke, alle Deine oben gestellten
Anforderungen erfüllen.

Was mich an den PSoCs so reizt ist, dass man auch eine Menge
Analogkram damit erschlagen kann. Selbst wärend des Betriebes lassen
sie sich umkonfigurieren. Die Entwicklungsumgebung ist kostenlos und
der C-Compiler kostet IMHO 120,- EUR.

Ich denke, sie sind auf jeden Fall einen Blick wert.

Ich vergaß, eine kleine Einführung gibt es hier.
http://www.easypsoc.com/book/chapter1.html

Dirk
 
Kurt Harders wrote:

auf diese Beschreibung würde der Atmel ATMega8 passen:

PDIP28 ist einfach zu groß. Ich werde ja jetzt schon ständig gefragt,
warum ein Weichenantrieb so viel Elektronik braucht :).
Ein paar AVRs gibts auch in kleiner:

http://www.atmel.com/dyn/products/param_table.asp?family_id=607&OrderBy=part_no&Direction=ASC

Hmmm... allerdings sind das dann die Tinys, die haben nur 1-2 Timer
und sind auch vom Speicherplatz her eher dünn. Die Tinys mit mehr
Speicher haben genialerweise nur 8 Pins ;-)
 
"Kurt Harders" <news@kurt-harders.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3pat1uF9gr1rU1@individual.net...
nachdem RoHS und ElektroG meine Bauteilesituation insbesondere bei den
für Bausätze nötigen bedrahteten Bauteilen durcheinanderwirbelt
Du wirst zu Beginn von WEEE problemlos alle deine Bauteile (sind ja
praktisch nur Widerstaende, Dioden, Optokoppler, Universaltransistoren)
in RoHS-konform bekommen, lediglich die Relais koennten andere
mechanische Abmessungen haben.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
"Kurt Harders" <news@kurt-harders.de> schrieb:

auf diese Beschreibung würde der Atmel ATMega8 passen:

PDIP28 ist einfach zu groß.
Was ist mit dem TQFP32? Kann man mit der Hand schon noch löten,
sollte nicht schlimmer als SOIC sein.

--
cheers, J"org .-.-. --... ...-- -.. . DL8DTL

http://www.sax.de/~joerg/ NIC: JW11-RIPE
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)
 
EEPROM
Ich brauche nur ein Byte, das allerdings bei
jeder Betätigung des Antriebs geschrieben
wird. (Letzte Stellung).
Das erfordert echtes EEPROM und das haben
Freescale nur bei grösseren. D.h. externes
24C01 oft günstiger als zu teuerer Controller.
Das FLASH des QY wird über Routine im ROM
geschrieben, Interrupt muß abgeschaltet sein.
Zudem muß man vorher den Sektor ( 64 Byte )
löschen, ist ja FLASH.

Der A/D-Wandler ist nur bei 4k FLASH
dabei.
Brauch ich nicht.
Um Pins zu sparen mach ich damit z.B.
Einlesen von 4fach DIP-Schalter. Braucht
extern noch 5 Widerstände.
Man spart sich oft auch externe Beschaltung
um binäre Signale auf echten CMOS-Logikpegel
zu bringen.

Bustakt
Das könnte knapp werden, da Eingangsdaten
in <50ľs verarbeitet werden müssen.
68HC08 ist nicht besonders schnell, die 5V
Typen haben maximal 8MHz Busfrequenz ( low voltage
HCS08 sind schneller ). Für Bitstopseln kann
PIC oder AVR günstiger sein. Allerdings
programmiert sich 68HC08 einfacher als PIC16Cxx
vermute er würde auch 10-20% weniger Code
für gleiche Anwendung brauchen wenn man
sie wirklich neu schreibt.

Läuft von 3 - 5V ( neuere Varianten für
tiefere Spannungen ).
Nicht das Problem, da ich von 15V runter muss :).
Vom Preis her sind neuere Varianten mit 3V
und darunter oft billiger besonders bei grossen
Typen wo Chipfläche relevant wird. Vorteil wird
jedoch durch Beschaltung auf der Leiterplatte
meist wieder aufgefressen, da ist 5V-Typ
besser. Ich trau der EMV/Störfestigkeit bei den
3V Teilen auch nicht.

MfG JRD
 
Hallo Joerg,

Joerg Wunsch wrote:

Was ist mit dem TQFP32? Kann man mit der Hand schon noch löten,
sollte nicht schlimmer als SOIC sein.
SOIC war für die SMD-Version, die als Fertigbaustein verbtrieben wird.
Meine Kunden haben einen Lötkolben, um Schienen zu verlöten :).
Ernsthaft: 100mil und sowas wie TO92 ist das Limit. Bei manchen muss
man dabei schreiben, dass Vias nicht gelötet werden und die Bauteile
nicht beidseitig gelötet werden müssen :). Da ich aber bisher extrem
gute Erfahrungen mit den Bausätzen gemacht habe (< 0,1% Rücklauf)
möchte ich bei dem Konzept und der Bauteileauswahl bleiben.

Gruß, Kurt
--
Kurt Harders
MBTronik - PiN - Präsenz im Netz GITmbH
mailto:news@kurt-harders.de
http://www.mbtronik.de
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top