Messwerterfassung digitaler Stromzähler

R

Rainer Zocholl

Guest
Hallo

wir haben einen modernen digitalen Mehrtarifzähler bekommen.
Leider sitzt der in einer verglasten 230V-spannungverteilung eines
MFH und baut sehr flach, vielleicht 3cm (Hat wer ne Quelle?).
Auf dem Zähler befindet sich ein LCD Display das zeitlich
nacheinander Datum,Uhrzeit, kWh-Tarif1, kWh-Tarif2, kWh-Tarif3
anzeigt, sich also kaum sinnvoll mit einer Kamera auswerten lässt.
Aber auf der Zähler blinkt (funzelt..) eine 3mm LED mit 1000 Impulsen/kWh.
Problem ist halt: wie koppelt man da einen Fototransistor optimal an?
Welchen? (TSOP?)
Es sind ca. 7cm "Luft" zwischen Glasscheibe des Schaltkastens und LED
und ein Sensor darf nicht weit vor stehen, da gleich im Kellergang.
Tageslicht ist also wohl kein Problem, das Kellerlicht aber evtl.
Ist auf der LED noch ein Träger moduliert oder ist dsa einfach
nur "ein/aus"?

Von ELV gibt's ja ne Erfassung, sogar mit Funk und Batteriebetrieb(?).
Nur: die ist ja f. mechanische Geräte gedacht. Und der
Gaszähler f. einen Reed-Kontakt...
Und:
Bekomme ich den EVU Mensch überzeugt das in "seine" Verteilung
zu setzen?

Wenn nicht, was dann?

Vielleicht ein schwarz lackiertes 20x20mm Plastikröhrchen
innen an die Scheiben kleben?
Das sollte doch VDE mässig OK sein?

Oder eine rel. grosse Aluplatte die entsprechend
"Schatten" Spenden kann.


Oder:
Geht das nicht irgendwie doch einfacher?
Is ja "digital" und jede Billig-Schieblehre hat doch
auch einen seriellen Ausgang...?







Rainer
 
UseNet-Posting-Nospam-74308-@zocki.toppoint.de (Rainer Zocholl)
wrote:

Und der Gaszähler f. einen Reed-Kontakt...
Irgendwo habe ich dawas gelesen. Versuche es hier:
http://tinyurl.com/cpewx

Lutz
 
Hallo Rainer,

Du solltest Dir auf jeden Fall die Anleitung bzw. das Daten-
blatt für Deinen Zähler besorgen. Alles weitere ist nur Spe-
kulativ.

Bei mir hängt ein Landis&Gyr Zähler vom Typ ZMB120 in der Ver-
teilung. Laut Datenblatt gibt es da ein optisches Interface auf
dem das IEC62056-21 Protokoll läuft.

Zusätzlich gibt es eine digitale zwei-Draht Schnittstelle die je
nach Typ als S0/CS oder als M-Bus Schnittstelle ausgeführt ist.

Alles weitere liefert dann google.

Grüsze, Joa
 
(Lutz Illigen) 20.01.06 in /de/sci/electronics:

UseNet-Posting-Nospam-74308-@zocki.toppoint.de (Rainer Zocholl)
wrote:

Und der Gaszähler f. einen Reed-Kontakt...

Irgendwo habe ich dawas gelesen. Versuche es hier:
http tinyurl.com/cpewx
Gibt's die auch in lang?
tinyurl.com scheint gerade tot zu sein.
Rainer
 
(Rainer Zocholl) 20.01.06 in /de/sci/electronics:

(Lutz Illigen) 20.01.06 in /de/sci/electronics:

UseNet-Posting-Nospam-74308-@zocki.toppoint.de (Rainer Zocholl)
wrote:

Und der Gaszähler f. einen Reed-Kontakt...

Irgendwo habe ich dawas gelesen. Versuche es hier:
http tinyurl.com/cpewx

Gibt's die auch in lang?
tinyurl.com scheint gerade tot zu sein.

Jetz geht's wieder.

Warum schreibst Du nicht einfach:

http www.haustechnikdialog.de/forum.asp

Ist da irgendwas verloren gegangen, denn
ich sehe absolut nicht was genau Du da meinst.
Die geben an 300.000 "Einträge" zu haben!



Rainer
 
(Joachim Mueller) 20.01.06 in /de/sci/electronics:

Hallo Rainer,

Du solltest Dir auf jeden Fall die Anleitung bzw. das Daten-
blatt für Deinen Zähler besorgen. Alles weitere ist nur Spe-
kulativ.

Bei mir hängt ein Landis&Gyr Zähler vom Typ ZMB120 in der Ver-
teilung. Laut Datenblatt gibt es da ein optisches Interface auf
dem das IEC62056-21 Protokoll läuft.

Zusätzlich gibt es eine digitale zwei-Draht Schnittstelle die je
nach Typ als S0/CS oder als M-Bus Schnittstelle ausgeführt ist.
Ja, gute Idee. Dann schau ich mal genauer nach.
Rainer
 
Rainer Zocholl wrote:

Es sind ca. 7cm "Luft" zwischen Glasscheibe des Schaltkastens und LED
und ein Sensor darf nicht weit vor stehen, da gleich im Kellergang.
Tageslicht ist also wohl kein Problem, das Kellerlicht aber evtl.
Ist auf der LED noch ein Träger moduliert oder ist dsa einfach
nur "ein/aus"?
Das optische Problem kannst du mit einer Optik von einem wegge-
worfenen Photoapparat aus jeder beliebigen Entfernung (?!) lösen,
da mußt du nichts ankleben. Es sei denn, du mußt damit rechnen,
daß wer Kartons oder anderen Kram dazwischen stellt.

MfG Glaser
--
"5 Köpfe denken in 1 h produktiver als 1 Kopf in 5 h".
Das sagen die 4 Köpfe mehrheitlich, die sich nach der
1-h-Besprechung mit dem 5-h-Einzeldenker selber
auch für Produktive halten.
 
(Franz Glaser) 21.01.06 in /de/sci/electronics:

Rainer Zocholl wrote:

Es sind ca. 7cm "Luft" zwischen Glasscheibe des Schaltkastens und
LED und ein Sensor darf nicht weit vor stehen, da gleich im
Kellergang. Tageslicht ist also wohl kein Problem, das Kellerlicht
aber evtl. Ist auf der LED noch ein Träger moduliert oder ist dsa
einfach nur "ein/aus"?

Das optische Problem kannst du mit einer Optik von einem wegge-
worfenen Photoapparat aus jeder beliebigen Entfernung (?!) lösen,
da mußt du nichts ankleben. Es sei denn, du mußt damit rechnen,
daß wer Kartons oder anderen Kram dazwischen stellt.
Ja, leider ist da nur ein schmaler Gang, hab also keine "Tiefe".
Daher müsste ich ein Periskop(Spiegel) anbauen um das Teleobjektiv
unterzubringen...
Ausserdem ist das "halb öffentlicher Raum" (MFH Keller halt),
wo nix von Wert offen jmd. verführen sollte zu randalieren.

Thanks anyway.

Rainer
 
(Joachim Mueller) 20.01.06 in /de/sci/electronics:

Hallo Rainer,

Du solltest Dir auf jeden Fall die Anleitung bzw. das Daten-
blatt für Deinen Zähler besorgen. Alles weitere ist nur Spe-
kulativ.
Das ist sowas wie http://www.nzr.de/21200.php

LZM / LZK / LZQ Artikel-Nr.: 5xxx 020x
Elektronischer Mehrtarif-, Kombi- und 4-Quadrantenzähler
mit D0- und Cl0-Schnittstelle für die Fernauslesung

Impulsausgang als S0-Schnittstelle gem. DIN 43864 (27V; 27mA) /

Optische D0-Schnittstelle nach IEC 1107
Optical D0-interface in accordance with IEC 1107
Die IEC 62056-21 (ehem. IEC 61107) beschreibt die mechanischen, optischen
und elektrischen Eigenschaften des zum Auslesegerät gehörenden
Auslesekopfes und der Koppelstelle am Tarifgerät.

CL0-Schnittstelle nach DIN 66348 (20mA) /
CL0-interface in accordance with DIN 66348 (20mA)
CL0 (DIN 66 348, Teil 1),
20mA Zweidraht-Schnittstelle

Kompakte Bauform gemäß DIN 43857



Zusätzlich gibt es eine digitale zwei-Draht Schnittstelle die je
nach Typ als S0/CS oder als M-Bus Schnittstelle ausgeführt ist.

Alles weitere liefert dann google.

Hm, mich stört natürlich die wiederholte Nennung des Ausdrucks:
"unter dem plombierbaren Klemmendeckel. " ;-)


Wie in:
Die vom Zähler galvanisch getrennte, elektrische Schnittstelle CL0 befindet
sich an den Zusatzklemmen unter der plombierbaren Klemmendeckel.

Aber was ist das?
Im Bereich des durchsichtigen Kappenfensters befindet sich die Aufnahme für
den Auslesekopf. Ein eingelassener Magnetring garantiert eine einwandfreie
Kupplung zwischen Zähler und Auslesekopf.


Sieht irgendwie aber trotzdem nicht gut aus...vermutlich kann man da nicht
so einfach einen Fototransistor draufkleben und die Daten mitlesen...
oder wo gibt's so einen "Optischen Kommunikations Kopf OKK"
und spukt der die Daten "einfach so aus" oder sind
da noch Passwörter o.ae. vor?





Rainer
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top