Max713 seltsame Schwingung

R

Robert Obermayer

Guest
Hallo,

ich habe ein sehr seltsames Problem mit einem Max713 basiertem Ladegerät.
Die Schaltung schwingt (Amplitude ca. 50-100mV, ca. 40Khz, etwas
verbogener Sinus bei I-limit, ca. 100Khz verbogenes Rechteck mit Spitzen
bei Leerlauf mit scharfem Übergang zwischen den 2 Schwingungen).
Eine Loop-Instabilität kanns eigentlich nicht sein, da erstens Vc sauber
ist und zweitens auch 10ľF da keine Änderung bewirken.
Schaltung ist eigentlich die aus dem Datenblatt, nur
Transistor=TIP36C,und per FET umschaltbaren Shunts.
Eingestellte Zellenzahl verändert das Verhalten nicht, der Ladestrom nur
die Amplitude.
Die kleine Amplitude würde _sonst_ nicht stören, wenn die nicht
zuverlässig die Ladeenderkennung stören würde.
Hatte jemand mal ähnliche Probleme?
Ist der Max713 oder der TIP36C dafür bekannt, zu seltsamem Verhalten zu
neigen?
Ich hab schon stundenlang rumgebastelt, was mir noch aufgefallen ist ist
starkes Rauschen zwischen GND und Batt-.
V+, Ref und Vin sind sauber (alles gegen Batt- gemessen, was ja die
eigentliche Masse des Max713 ist)

Robert
 
Robert Obermayer schrieb:

ich habe ein sehr seltsames Problem mit einem Max713 basiertem Ladegerät.
Die Schaltung schwingt
Layout?


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann wrote:
http://www.hobbyelektronik.org/usenet/dse/akku1.png

Wobei die Transistoren nichtmehr bestückt sind, sondern C-E gebrückt, da
nichtmehr nötig bei Vin<15V, machen aber keinen Unterschied in dem
seltsamen Verhalten.
Die Pads für den Leistungstransistor sind falsch belegt, was aber auch
korrigiert ist.Transistor hängt über ca. 5cm Draht dran.
Eingang hat nochmal nen 1mf 63V ROE Elko in 5cm dran.

Robert
 
Robert Obermayer schrieb:

http://www.hobbyelektronik.org/usenet/dse/akku1.png
Ich hätte da die Masseführung zum MAX in Verdacht, da muss ja doch nicht
wenig Strom drüber fließen.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann wrote:

Ich hätte da die Masseführung zum MAX in Verdacht, da muss ja doch nicht
wenig Strom drüber fließen.
Hab die Masse so verlegt: Max713-Batt- (dessen eigentliche Masse) geht
per extra Leitbahn an die Ausgangsbuchse (-- temp ++ ), die Leitbahn und
die Leitbahn vom Shunt gehen erst da zusammen.
GND geht über die groundplane über nen Anzweig ca. zwischen Shunts und
Eingangsklemme und ne Brücke zum IC.
Vielleicht passt das nochnicht ganz, müsste mal testweise die Leitbahn
abschneiden und an verschiedenen Stellen anlöten, glaube aber kaum, dass
es daran liegt, ist ja eigentlich nix besonders hochfrequentes, der Loop
hat paar hundert Hz Grenzfrequenz, also nix kritisches.

Anderen Transistor probier ich jetzt dann mal, einmal MJ15004 (wirklich
großer PNP TO3 140V 25A 250W) und einmal TIP42, kleinerer PNP in TO220.
Letzterer würde aber bei größerer Last sehr schnell aufgeben, also nur
zum Testen.
FET kann ich stattdessen auchmal einen IRF9Z20 reintun.

Der Max könnte defekt sein, hab aber noch einen neuen unbenutzten 713
und einen neuen 712.

Robert
 
"Robert Obermayer" <coolpc@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:430739ab$0$18650$14726298@news.sunsite.dk...
ich habe ein sehr seltsames Problem mit einem Max713 basiertem Ladegerät.
Die Schaltung schwingt (Amplitude ca. 50-100mV, ca. 40Khz, etwas
Siehe Schaltplan Switch Mode Operation im Datenblatt.
Die ist merkwuerdigerweise dieselbe wie bei Linearbetrieb.
Es scheint von der Stromverstaerkung des Trsnsistors oder dessen
Schnelligkeit abzuhaengen, oder Streukapazitaeten.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin wrote:
Siehe Schaltplan Switch Mode Operation im Datenblatt.
Die ist merkwuerdigerweise dieselbe wie bei Linearbetrieb.
Es scheint von der Stromverstaerkung des Trsnsistors oder dessen
Schnelligkeit abzuhaengen, oder Streukapazitaeten.
Seltsamerweise nicht.
MJ15004 hat genau die gleiche Schwingfrequenz wie TIP36 wie TIP42, was
ja doch sehr unterschiedliche Bauteile sind.
Kondensatoren zwischen B und E/C verändern die Amplitude, nicht aber die
Frequenz.
Lange Leitungen und sogar Spulen haben den gleichen Effekt, Frequenz
bleibt gleich.
Massepunkt machte garnichts aus, hab mehrere probiert.
Neuer unbenutzter Max713 oder Max712 ebenfalls nicht.
IC-Fassung raus und IC direkt eingelötet, nichts.
Was mich immernoch wundert ist das Rauschen zwischen GND und Batt-.
Den FET hab ich auchschon überbrückt, wieder nichts neues.
Vielleicht ein RC-Lowpass auf der GND-Leitung des ICs (die ja eigentlich
nur für Strommessung da ist, eigentlicher gnd des ICs ist Batt-), müsste
ich nochmal testen.
Stromversorgung hab ich auch einen Akku getestet, daran liegts auchnicht.
Die Schwingung ist wirklich "da", kein Masseproblem des Oszis o.ä.

Langsam hab ich echt keine Ahnung mehr, was da schiefläuft.
 
Hallo Robert,

Robert Obermayer wrote:
MaWin wrote:
Siehe Schaltplan Switch Mode Operation im Datenblatt.

Die ist merkwuerdigerweise dieselbe wie bei Linearbetrieb.
Es scheint von der Stromverstaerkung des Trsnsistors oder dessen
Schnelligkeit abzuhaengen, oder Streukapazitaeten.


Seltsamerweise nicht.
MJ15004 hat genau die gleiche Schwingfrequenz wie TIP36 wie TIP42, was
ja doch sehr unterschiedliche Bauteile sind.
Kondensatoren zwischen B und E/C verändern die Amplitude, nicht aber die
Frequenz.
Lange Leitungen und sogar Spulen haben den gleichen Effekt, Frequenz
bleibt gleich.
Massepunkt machte garnichts aus, hab mehrere probiert.
Neuer unbenutzter Max713 oder Max712 ebenfalls nicht.
IC-Fassung raus und IC direkt eingelötet, nichts.
Was mich immernoch wundert ist das Rauschen zwischen GND und Batt-.
Den FET hab ich auchschon überbrückt, wieder nichts neues.
Vielleicht ein RC-Lowpass auf der GND-Leitung des ICs (die ja eigentlich
nur für Strommessung da ist, eigentlicher gnd des ICs ist Batt-), müsste
ich nochmal testen.
Stromversorgung hab ich auch einen Akku getestet, daran liegts auchnicht.
Die Schwingung ist wirklich "da", kein Masseproblem des Oszis o.ä.

Langsam hab ich echt keine Ahnung mehr, was da schiefläuft.
hast Du mal versucht, C2 zwischen Bat- und CC zu verändern? Ohne mich
jetzt wirklich mit den Details beschäftigt zu haben, scheint mir das
eine Gegenkopplung zu sein, die Einfluß auf die Stabilität haben sollte.
Ansonsten werden die Transistoren hier alle als Schalter betrieben,
sodaß die typischen Probleme von Darlingtons hier eigentlich nicht zu
erwarten sind.

mfg. Winfried
 
Winfried Salomon wrote:
hast Du mal versucht, C2 zwischen Bat- und CC zu verändern? Ohne mich
jetzt wirklich mit den Details beschäftigt zu haben, scheint mir das
eine Gegenkopplung zu sein, die Einfluß auf die Stabilität haben sollte.
Ja, alles von 10pf bis 10ľF durchprobiert, nur bei sehr geringen Werten
wurde die Gegenkopplung instabil, dann war aber auch auf dem CC Pin eine
Schwingung zu sehen.
Auch wenn die Gegenkopplung stabil ist (CC absolut sauber) habe ich das
Schwingungsproblem.

Ansonsten werden die Transistoren hier alle als Schalter betrieben,
sodaß die typischen Probleme von Darlingtons hier eigentlich nicht zu
erwarten sind.
Die Endstufe arbeitet linear, und alle von mit getesteten Typen sind
einfache PNP Leistungstransistoren.
Sollte es Verwirrung geben, meine Schaltung entspricht größtenteils der
auf der ersten Datenblattseite.

Ebenfalls probiert:IC-Stromversorgung von Bleiakku mit - an Batt-,
bringt garnichts.

Robert
 
Am 20.08.05, schrieb Robert Obermayer:

ich habe ein sehr seltsames Problem mit einem Max713
basiertem Ladegerät. Die Schaltung schwingt
Ich habe die Schaltung (Datenblatt Seite 1) 1:1 übernommen und
mehrfach auf Lochraster aufgebaut - funktioniert tadellos!


Schaltung ist eigentlich die aus dem Datenblatt, nur Transistor
=TIP36C
Ich verwende BD242, da max. Ladestrom nur 1 A.


Hatte jemand mal ähnliche Probleme?
Nein (s. oben). Pin 11 (CC) ist kritisch. C2 sollte direkt am
MAX sitzen (s. Datenblatt S. 14)! C1 und C3 sitzen (bei mir) auch
direkt am MAX (sind popelige Elkos).


Gruß,
Stephan
 
Hallo Robert,

Robert Obermayer wrote:
Winfried Salomon wrote:

hast Du mal versucht, C2 zwischen Bat- und CC zu verändern? Ohne mich
jetzt wirklich mit den Details beschäftigt zu haben, scheint mir das
eine Gegenkopplung zu sein, die Einfluß auf die Stabilität haben sollte.

Ja, alles von 10pf bis 10ľF durchprobiert, nur bei sehr geringen Werten
wurde die Gegenkopplung instabil, dann war aber auch auf dem CC Pin eine
Schwingung zu sehen.
Auch wenn die Gegenkopplung stabil ist (CC absolut sauber) habe ich das
Schwingungsproblem.
dann wird es das wohl nicht sein.

Ansonsten werden die Transistoren hier alle als Schalter betrieben,
sodaß die typischen Probleme von Darlingtons hier eigentlich nicht zu
erwarten sind.

Die Endstufe arbeitet linear, und alle von mit getesteten Typen sind
einfache PNP Leistungstransistoren.
Sollte es Verwirrung geben, meine Schaltung entspricht größtenteils der
auf der ersten Datenblattseite.
Ich hatte die letzte Schaltung im Switch-Mode betrachtet, die erste ist
linear. Was mir da auffällt, ist die Belastung LOAD, die soll den
Konstantstrom wohl auch bei geladenen Akkus ungefähr auf maximalem
Ladestrom halten. Wenn der Strom durch LOAD zu klein sein sollte, kann
der pnp-Transistor durch seine Nichtlinearität das dynamische Verhalten
stark verändern. Vielleicht könnte das ein Grund sein, obwohl es im
Detail etwas schwer erklärbar ist. Wenn LOAD ein Widerstand sein sollte,
wird darauf leider kaum eingegangen.

Ebenfalls probiert:IC-Stromversorgung von Bleiakku mit - an Batt-,
bringt garnichts.
Das verstehe ich nicht, die IC-Stromversorgung hängt doch an GND, das
was da als Wallcube bezeichnet wird, also ein scheußliches
Steckernetzteil. Der Akku wird als Battery bezeichnet und hängt zwischen
Bat+ und Bat-. Die IC-Versorgung wird über einen Shuntregler intern im
MAX713 über R1 stabilisiert. R1 muß natürlich richtig berechnet sein.

Wenn der "Wallcube" eine recht hohe Spannung erzeugt, wird die
Kaskode-Schaltung in Bild 5 empfohlen, dann wird der interne Transistor
nicht so heiß.

Einen Grund für die Schwingungen wird es schon geben, bisher hat das mit
der Kausalität immer noch gestimmt, auch wenn man das manchmal nicht
glauben mag.

mfg. Winfried
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top