Maschinensteuerung mit Excel

R

Robert Jakob

Guest
Hallo zusammen,

mit MS Excel möchte ich gerne eine Pumpensteuerung bauen.

Für diesen Zweck suche ich Sensoren und Steuerungselemente mit denen ich
den Wasserstand und den Druck abfragen kann.

Ich stelle mir vor, dass es eine Anschlußbox ist, die mit USB an den
Computer angeschlossen wird.

Mit VBA möchte ich sodann die Zustände der Sensoren abfragen.

Wer hat mit sowas schon Erfahrung und kann mir Hinweise geben,
wo ich die erforderliche Hardware kaufen kann ?

Gibt es für Excel schon fertige Bauteile mit Ein- Ausgabemodulen
ActiveX-Schnittstellen, die man auch mit VBA nutzen kann ?

Vielen Dank im Voraus für jeden Hinweis.

Mit freundlichen Grüßen

Robert
 
On Thu, 12 Jan 2006 23:50:14 +0100, Robert Jakob <jakobrobert@web.de>
wrote:

Hallo zusammen,

mit MS Excel möchte ich gerne eine Pumpensteuerung bauen.

Für diesen Zweck suche ich Sensoren und Steuerungselemente mit denen ich
den Wasserstand und den Druck abfragen kann.

Ich stelle mir vor, dass es eine Anschlußbox ist, die mit USB an den
Computer angeschlossen wird.

Mit VBA möchte ich sodann die Zustände der Sensoren abfragen.

Wer hat mit sowas schon Erfahrung und kann mir Hinweise geben,
wo ich die erforderliche Hardware kaufen kann ?

Gibt es für Excel schon fertige Bauteile mit Ein- Ausgabemodulen
ActiveX-Schnittstellen, die man auch mit VBA nutzen kann ?

Vielen Dank im Voraus für jeden Hinweis.

Mit freundlichen Grüßen

Robert
Es gibt bei Conrad (woanders sicher auch) ein Bausatz (ca. 30,- €
bei selbstlöten), der über USB an einen PC angeschlossen wird.
Die Platine hat 8 digitale Ausgänge, 2 DACs, 2PWMs
5 digitale Eingänge und 2 analoge Eingänge. Dazu gibt ne API,
die auch von VB, VBA, C++ benutzt werden kann.

Vielleicht ist das ja was.

Viel Spass weiterhin
Rolf
 
Robert Jakob schrieb:

Hallo zusammen,

mit MS Excel möchte ich gerne eine Pumpensteuerung bauen.
Wieso gerade Excel? Da läge eine normale Programmiersprache
ja wohl näher.
Gruss
Harald
 
Robert Jakob <jakobrobert@web.de> wrote:
: Hallo zusammen,

: mit MS Excel möchte ich gerne eine Pumpensteuerung bauen.

: Für diesen Zweck suche ich Sensoren und Steuerungselemente mit denen ich
: den Wasserstand und den Druck abfragen kann.

: Ich stelle mir vor, dass es eine Anschlußbox ist, die mit USB an den
: Computer angeschlossen wird.
Ich halte das für Overkill oder gar Unsinn. Die _Steuerung_ würde ich
von der angesprochenen Anschlußbox übernehmen. Mit Excel kannst du
später noch immer die Logfiles auswerten.
 
Harald Wilhelms schrieb:
Wieso gerade Excel? Da läge eine normale Programmiersprache
ja wohl näher.
Hallo,

na ja, er will ja VBA innerhalb von Excel benutzen.

Bye
 
Am Fri, 13 Jan 2006 00:31:09 +0100 schrieb Rolf Albinger:

Es gibt bei Conrad (woanders sicher auch) ein Bausatz (ca. 30,- €
bei selbstlöten), der über USB an einen PC angeschlossen wird.
Die Platine hat 8 digitale Ausgänge, 2 DACs, 2PWMs
5 digitale Eingänge und 2 analoge Eingänge. Dazu gibt ne API,
die auch von VB, VBA, C++ benutzt werden kann.

Vielleicht ist das ja was.

Viel Spass weiterhin
Rolf

Hallo Rolf,

danke für Deine Empfehlung. Ich werde mal bei Conrad nachfragen und hoffe
dort die Bauteile kaufen zu können. Ich habe sowohl VB, VBA und auch C++
also dürfte es keine Probleme geben.

Das mit der Pumpensteuerung war nur ein Beispiel, ich möchte damit
noch ganz andere Sachen machen.
Z.B. Temperaturüberwachung einer Abfüllanlage in einem Getränkebetrieb mit
Aufzeichnung, so alle 2 Minuten und Drucküberwachung des Dampfkessels mit
permanenter Aufzeichnung.

Es soll damit zwar keine sicherheitsrelevante Überwachung der Anlagen
gemacht werden, das machen diese Anlagen selbst. Ich möchte damit lediglich
einfach ein Prozessprotokoll aufzeichnen, damit man später nachlesen kann
welche Temperaturschwankungen es während der Produktion gegeben hat.

Excel ist mir nur deshalb eingefallen weil man damit sofort eine fertige
Oberfläche hat und mit VBA kann man, genau wie mit jeder anderen
Programmiersprache sehr schnell was bauen.

Hast Du selbst schon mal sowas gebaut ?
Wie sind Deine Erfahrungen ?

Mit freundlichen Grüßen

Robert
 
Am 13 Jan 2006 03:15:39 -0800 schrieb Harald Wilhelms:

Robert Jakob schrieb:

Hallo zusammen,

mit MS Excel möchte ich gerne eine Pumpensteuerung bauen.

Wieso gerade Excel? Da läge eine normale Programmiersprache
ja wohl näher.
Gruss
Harald
Hallo Harald,

Dein Beitrag hat nicht wirklich was gebracht. Möglicherweise ist Dir noch
nicht aufgefallen, daß man Excel auch als Oberfläche benutzen und mit VBA
sehr schnell programmieren kann.

Im Übrigen kann man Zusatzmodule, die mit USB angeschlossen werden auch mit
jeder anderen Programmiersprache ansprechen und ich habe so ziemlich alles
an Programmiertools was man so braucht.

Ganz schnell geht es eben mit Excel.

Mit freundlichen Grüßen

Robert
 
Am Fri, 13 Jan 2006 16:32:39 +0100 schrieb Uwe Hercksen:

Harald Wilhelms schrieb:

Wieso gerade Excel? Da läge eine normale Programmiersprache
ja wohl näher.

Hallo,

na ja, er will ja VBA innerhalb von Excel benutzen.

Bye
Hallo Uwe,

danke für Deinen Beistand. Du hast es richtig erkannt.

Hast Du schon Erfahrung mit solchen Bauteilen ?

Mit freundlichen Grüßen

Robert
 
Am 13 Jan 2006 13:24:01 GMT schrieb Peter Heitzer:

Robert Jakob <jakobrobert@web.de> wrote:
: Hallo zusammen,

: mit MS Excel möchte ich gerne eine Pumpensteuerung bauen.

: Für diesen Zweck suche ich Sensoren und Steuerungselemente mit denen ich
: den Wasserstand und den Druck abfragen kann.

: Ich stelle mir vor, dass es eine Anschlußbox ist, die mit USB an den
: Computer angeschlossen wird.
Ich halte das für Overkill oder gar Unsinn. Die _Steuerung_ würde ich
von der angesprochenen Anschlußbox übernehmen. Mit Excel kannst du
später noch immer die Logfiles auswerten.
Hallo Peter,

Du scheinst Dich ja auszukennen. Kannst Du bitte etwas näher erklären was
Du meinst ?

Welche Erfahrung hast Du auf diesem Gebiet. Bitte berichte mal.

Mit freundlichen Grüßen

Robert
 
Hi Robert,

"Robert Jakob"...

Wieso gerade Excel? Da läge eine normale Programmiersprache
ja wohl näher.
Hardware habe ich hier, und auch Programmierbeispiele in VB und Delphi,
glaub ich.

Die Hardware ist so ein Spezial- MC mit 3 Ports (3x7 I/O) an USB1.

Eine Firma, mmh, "I/O-Warriors" o.ä. verkaufte das für ... vor einigen
Jahren, incl. CD.

Verkaufen will ich Dir das nicht, aber wenn's Dich interessiert suche ich
die Sachen mal vor und könnte Dir ggf. die Beispielcodes mailen.

Selbstsüchtiger Hintergrund: ich schaff es nicht den VB- Code in VBA
umzusetzen, möchte selbst gern Excel dafür nutzen (Erfassung von Meßwerten
direkt in die Tabelle).
Wenn Du mir hilfst?...
Bin leider kein Programmierer :-(

Hans
 
Robert Jakob <jakobrobert@web.de> schrieb:


Es soll damit zwar keine sicherheitsrelevante Überwachung der Anlagen
gemacht werden, das machen diese Anlagen selbst. Ich möchte damit lediglich
einfach ein Prozessprotokoll aufzeichnen, damit man später nachlesen kann
welche Temperaturschwankungen es während der Produktion gegeben hat.

Excel ist mir nur deshalb eingefallen weil man damit sofort eine fertige
Oberfläche hat und mit VBA kann man, genau wie mit jeder anderen
Programmiersprache sehr schnell was bauen.
Erfasse die Daten in einer Datenbank, einem File oder sonstwo. Und
dann nimm Excel zur Darstellung und Auswertung. Aber nie und nimmer
würde ich direkt aus Excel die Datenerfassung machen wollen müssen...

Felix
 
Am Fri, 13 Jan 2006 17:41:47 +0100 schrieb Robert Jakob:

Wieso gerade Excel? Da läge eine normale Programmiersprache
ja wohl näher.
Dein Beitrag hat nicht wirklich was gebracht. Möglicherweise ist Dir noch
nicht aufgefallen, daß man Excel auch als Oberfläche benutzen und mit VBA
sehr schnell programmieren kann.
Da kannst auch Word nehmen.

Im Übrigen kann man Zusatzmodule, die mit USB angeschlossen werden auch mit
jeder anderen Programmiersprache ansprechen
Nö. Mit Java nicht ( so ohne weiteres ). Perl wohl auch nicht wenn ich
nicht irre.

und ich habe so ziemlich alles
an Programmiertools was man so braucht.

Ganz schnell geht es eben mit Excel.
Wenn du meinst. Ich würd es auch anders machen. Ich würd die Steuerung mit
einem Mikroprozessor machen und am PC nur die Daten per serieller
Schnittstelle mitloggen[1], in eine Datei schreiben und das dann evt. in
Excel anzeigen.

[1] evt. in einem EEPROM zwischenspeichern wenn es notwendig sein sollte,
daß die Daten auch aufgezeichnet werden sollen wenn der PC nicht
eingeschalten ist.

Mit freundlichen Grüßen
Robert
lg,
Thorsten
 
On Fri, 13 Jan 2006 17:38:05 +0100, Robert Jakob <jakobrobert@web.de>
wrote:
Excel ist mir nur deshalb eingefallen weil man damit sofort eine fertige
Oberfläche hat und mit VBA kann man, genau wie mit jeder anderen
Programmiersprache sehr schnell was bauen.

Hast Du selbst schon mal sowas gebaut ?
Wie sind Deine Erfahrungen ?
Ja, ich benutze sie zur Simulation von einer "Umgebung" für
Waschmaschinenelektroniken, die damit auf ihre Funktionstüchtigkeit
geprüft werden. Man kann von diesen Moduln 4 Stück an einen PC
gleichzeitig ansteuern. (Man muss dann natürlich 4 USB-Anschlüsse
haben).
Ein PIC-Kontroller übernimmt die Umsetzung auf USB und vize versa
Mit freundlichen Grüßen

Robert
Viel Spass weiterhin
Rolf
 
Am Fri, 13 Jan 2006 22:19:36 +0100 schrieb Felix Holdener:

snip

Erfasse die Daten in einer Datenbank, einem File oder sonstwo. Und
dann nimm Excel zur Darstellung und Auswertung. Aber nie und nimmer
würde ich direkt aus Excel die Datenerfassung machen wollen müssen...

Felix
Hallo Felix,

sage mir bitte was soll das für einen Vorteil haben ?

Aber nie und nimmer würde ich direkt aus Excel die Datenerfassung
machen wollen müssen...
Warum nicht ?

Ich kann mit einem alten PC, sagen wir Pentium II in Verbindung
mit Excel direkt während der Aufzeichnung sehen welche Werte aufgezeichnet
werden und habe eine Programmieraufwand von nicht mehr als 1/2 Stunde.

Wenn ich z.B. Access, FoxPro oder sonst eine Datenbank nehme, dann dauert
die Programmierung viel länger. Die Daten müssen sowieso nicht ewig
gespeichert bleiben, sondern nur wenige Tage.

Vom Mengengerüst her schafft Excel das spielend und mit Excel kenne ich
mich gut aus.


Mit freundlichen Grüßen

Robert
 
Am Fri, 13 Jan 2006 22:14:05 +0100 schrieb Hans Alborg:

Hi Robert,

"Robert Jakob"...

Wieso gerade Excel? Da läge eine normale Programmiersprache
ja wohl näher.

Hardware habe ich hier, und auch Programmierbeispiele in VB und Delphi,
glaub ich.

Die Hardware ist so ein Spezial- MC mit 3 Ports (3x7 I/O) an USB1.

Eine Firma, mmh, "I/O-Warriors" o.ä. verkaufte das für ... vor einigen
Jahren, incl. CD.

Verkaufen will ich Dir das nicht, aber wenn's Dich interessiert suche ich
die Sachen mal vor und könnte Dir ggf. die Beispielcodes mailen.

Selbstsüchtiger Hintergrund: ich schaff es nicht den VB- Code in VBA
umzusetzen, möchte selbst gern Excel dafür nutzen (Erfassung von Meßwerten
direkt in die Tabelle).
Wenn Du mir hilfst?...
Bin leider kein Programmierer :-(

Hans
Hallo Hans,

die Welt ist so klein, und man trifft sich überall wieder.

Zunächst werde ich mal bei Conrad fragen, was die haben und wenn ich die
Kiste zum Laufen gebracht habe, dann werde ich Dir eine Mail schicken.

Bin leider kein Programmierer :-(
Ein "Super Programmierer" bin ich auch nicht, aber für den Hausgebrauch
langt es und Excel folgt mir damit wie am Schnürchen.

Ja, und wenn ich mal selbst nicht weiterkomme, dann gibt es immer noch
freundliche Helfer in der Excel NG.


Mit freundlichen Grüßen

Robert
 
Am Fri, 13 Jan 2006 22:59:26 +0100 schrieb Thorsten Oesterlein:

Am Fri, 13 Jan 2006 17:41:47 +0100 schrieb Robert Jakob:

Wieso gerade Excel? Da läge eine normale Programmiersprache
ja wohl näher.
Dein Beitrag hat nicht wirklich was gebracht. Möglicherweise ist Dir noch
nicht aufgefallen, daß man Excel auch als Oberfläche benutzen und mit VBA
sehr schnell programmieren kann.

Da kannst auch Word nehmen.

Im Übrigen kann man Zusatzmodule, die mit USB angeschlossen werden auch mit
jeder anderen Programmiersprache ansprechen

Nö. Mit Java nicht ( so ohne weiteres ). Perl wohl auch nicht wenn ich
nicht irre.

und ich habe so ziemlich alles
an Programmiertools was man so braucht.

Ganz schnell geht es eben mit Excel.

Wenn du meinst. Ich würd es auch anders machen. Ich würd die Steuerung mit
einem Mikroprozessor machen und am PC nur die Daten per serieller
Schnittstelle mitloggen[1], in eine Datei schreiben und das dann evt. in
Excel anzeigen.

[1] evt. in einem EEPROM zwischenspeichern wenn es notwendig sein sollte,
daß die Daten auch aufgezeichnet werden sollen wenn der PC nicht
eingeschalten ist.

Mit freundlichen Grüßen
Robert

lg,
Thorsten
Hallo Thorsten,

Deinen Beitrag kann ich leider nicht einordnen.

Was soll mir denn MS Word bringen ?

Wieso zitiert Du Programme die nach Deiner Meinung nicht die USB
Schnittstelle händeln können ?

Kannst Du mir einen Mikroprozessor mit einer Umgebung liefern die schon
fertig ist ?

Ich habe keine Ahnung wie man sowas mit einem Mikroprozessor selbst bauen
kann.

Ich habe zwar vor Jahren mal gesehen wie ein Anderer Eproms programmiert
hat aber selbst habe ich dafür weder die Gerätschaften noch die Erfahrung.

Soll ich also ein Elektronikstudium und Informatikstudium beginnen, wenn
ich es anders mit mir bekannten Mitteln auch schaffen kann ?

Hast Du schon wirklich ernsthafte Anwendungen gebaut, die Du mir zum Kauf
anbieten kannst oder spielst Du nur rum ?

Mit freundlichen Grüßen

Robert
 
Am Sat, 14 Jan 2006 02:05:29 +0100 schrieb Robert Jakob:

Hi!

Ich reparier dein Posting mal.

Wieso gerade Excel? Da läge eine normale Programmiersprache
ja wohl näher.
Dein Beitrag hat nicht wirklich was gebracht. Möglicherweise ist Dir noch
nicht aufgefallen, daß man Excel auch als Oberfläche benutzen und mit VBA
sehr schnell programmieren kann.

Da kannst auch Word nehmen.

Was soll mir denn MS Word bringen ?
Eine Oberfläche.

Im Übrigen kann man Zusatzmodule, die mit USB angeschlossen werden auch mit
jeder anderen Programmiersprache ansprechen

Nö. Mit Java nicht ( so ohne weiteres ). Perl wohl auch nicht wenn ich
nicht irre.

Wieso zitiert Du Programme die nach Deiner Meinung nicht die USB
Schnittstelle händeln können ?
Weil Java und Perl wohl in der Menge "jede andere Programmiersprache"
enthalten sein dürften.

Ganz schnell geht es eben mit Excel.

Wenn du meinst. Ich würd es auch anders machen. Ich würd die Steuerung mit
einem Mikroprozessor machen

Kannst Du mir einen Mikroprozessor mit einer Umgebung liefern die schon
fertig ist ?
Könnte ich. Schneller und billiger kanns aber wohl Conrad mit seinen
C-Control Dingern.

Ich habe keine Ahnung wie man sowas mit einem Mikroprozessor selbst bauen
kann.
Gut, muß man auch nicht. Dir ist aber klar, daß du zusätzlich zu deiner
"USB-Box" vermutlich noch ein bissl Hardware brauchen wirst. Ich kann mir
nicht vorstellen, daß das Ding deine Pumpe direkt ansteuern kann.

Soll ich also ein Elektronikstudium und Informatikstudium beginnen, wenn
ich es anders mit mir bekannten Mitteln auch schaffen kann ?
Studieren muß nicht sein. Tiefergehende Kenntnisse sind aber sicher auch
kein Nachteil.

Hast Du schon wirklich ernsthafte Anwendungen gebaut, die Du mir zum Kauf
anbieten kannst oder spielst Du nur rum ?
Diese Frage hat nun welchen Sinn?

Mit freundlichen Grüßen
Robert
lg,
Thorsten
 
Am Sat, 14 Jan 2006 02:31:00 +0100 schrieb Thorsten Oesterlein:

snip

Könnte ich. Schneller und billiger kanns aber wohl Conrad mit seinen
C-Control Dingern.

Ich habe keine Ahnung wie man sowas mit einem Mikroprozessor selbst bauen
kann.

Gut, muß man auch nicht. Dir ist aber klar, daß du zusätzlich zu deiner
"USB-Box" vermutlich noch ein bissl Hardware brauchen wirst. Ich kann mir
nicht vorstellen, daß das Ding deine Pumpe direkt ansteuern kann.

Soll ich also ein Elektronikstudium und Informatikstudium beginnen, wenn
ich es anders mit mir bekannten Mitteln auch schaffen kann ?

Studieren muß nicht sein. Tiefergehende Kenntnisse sind aber sicher auch
kein Nachteil.

Hast Du schon wirklich ernsthafte Anwendungen gebaut, die Du mir zum Kauf
anbieten kannst oder spielst Du nur rum ?
Hallo Thorsten,

Gut, muß man auch nicht. Dir ist aber klar, daß du zusätzlich zu deiner
"USB-Box" vermutlich noch ein bissl Hardware brauchen wirst. Ich kann mir
nicht vorstellen, daß das Ding deine Pumpe direkt ansteuern kann.
Na klar, werde ich noch etwas Hardware bauen müssen, denn für jeden der
etwas Ahnung von Elektrik hat, dürfte klar sein, daß man mit der
Mikroelektronik keine Pumpe mit 380 V direkt ansprechen kann. Ich kann aber
den Staudruckschalter fragen ob der Zustand null oder 1 ist und dann über
ein Relais die Kraft schalten.

Studieren muß nicht sein. Tiefergehende Kenntnisse sind aber sicher auch
kein Nachteil.
Es kommt immer auf das Ziel an. Ein Metzger möchte gute Wurst machen,
verkaufen und braucht nur soviel Kenntnis der Elektronik wie gerade für die
Bedienung seiner Maschinen nötig, er will ja gar nicht Elektroniker werden.

Der Elektroniker kann ja die fertigen Bauteile liefern aber ein Studium der
Lebensmitteltechnologie hat er auch nicht nötig.

Diese Frage hat nun welchen Sinn?
Z.B. um herauszufinden ob Du wirklich konstruktiv einen Beitrag leisten
möchtest oder nur einen Trolly spazieren führst ?

Mit freundlichen Grüßen

Robert
 
Am Sat, 14 Jan 2006 03:08:07 +0100 schrieb Robert Jakob:


Na klar, werde ich noch etwas Hardware bauen müssen, denn für jeden der
etwas Ahnung von Elektrik hat, dürfte klar sein, daß man mit der
Mikroelektronik keine Pumpe mit 380 V direkt ansprechen kann. Ich kann aber
den Staudruckschalter fragen ob der Zustand null oder 1 ist und dann über
ein Relais die Kraft schalten.
Und wenn du das kannst, kannst du auch einen Mikroprozessor und einen
RS232-IC zusammen mit einem Quarz, ein paar Kondensatoren und Widerständen
auf eine Lochrasterplatine setzen und fertig ist deine "USB"-Box die
weniger kostet aber mehr kann als die fertige.

C++ kannst du ja, dann wirst du mit C auch nicht viel Probleme haben und
schon kanns los gehen.

Oder schau dir echt mal die C-Control Produkte von Conrad an. Sind zum
Anfangen gar nicht mal so schlecht weil man sich um die Hardware wirklich
genau keine Sorgen machen muß und die Dingers in ziemlich jede Richtung
erweiterbar sind.



lg,
Thorsten
 
Hi Robert,

"Robert Jakob" schrieb...

Eine Firma, mmh, "I/O-Warriors" o.ä. verkaufte das für ... vor einigen
Jahren, incl. CD.
...
Selbstsüchtiger Hintergrund: ich schaff es nicht den VB- Code in VBA
umzusetzen, möchte selbst gern Excel dafür nutzen (Erfassung von
Meßwerten
direkt in die Tabelle).
Wenn Du mir hilfst?...
Bin leider kein Programmierer :-(

die Welt ist so klein, und man trifft sich überall wieder.
Das war eine "Leiche in meinem Keller" ;-)

Zunächst werde ich mal bei Conrad fragen, was die haben und wenn ich die
Kiste zum Laufen gebracht habe, dann werde ich Dir eine Mail schicken.
Gerne, ich hab meine Hardware allerdings ja schon und muß diesen Weg gehen.

Hab noch ein bischen gesucht "gestern Abend": www.codemercs.com

Auf der HP kannst Du die ganze Software downloaden, mit Beispielen in
diversen Programmiersprachen, Win, Linux etc, DLL's, Erklärungen.
Ist 11 MB groß (SDK.zip).

Es gibt auch ein Forum, wo tatsächlich jemand die Sache in Excel versucht
hat.
Die 2 Admins halten aber von der Realisierung in VB(A) nicht viel.

Es lohnt sich jedenfalls mal nachzugucken, auch von der Anbindung von
Positionsgebern hab ich was aufgeschnappt.

Klar hab ich nachts noch versucht den VBA6- Code in eine Excelmappe zu
komplimentieren (Modul: Datei importieren: "IOW.bas").
Und Excel meckert nicht mal!!! :)
Dann war's schon spät, aber es gibt lauter benutzerdef. Funktionen.

Na, meld Dich mal wenn Du was erreicht hast.

Hans
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top