S
Stefan Krister
Guest
Hi,
mein NAS ist mit dem 5V Lüfter ziemlich laut im Wohnzimmer. Aus einem
Forum hab' ich den Tipp gelesen, daß ein Widerstand zw. 33 und 100 Ohm
für Abhilfe sorgt. Das tut auch soweit, wenn auch 33 Ohm zu wenig sind.
Ich will mit unterschiedlichen Werten ein besseres Ergebnis finden.
Leider wird aber der Lüfter bei zu hohem Widerstand nicht mehr anlaufen
- deshalb der Elko, welcher bis er geladen ist, die 5V an den Lüfter gibt.
Und dann kam auch noch der Tipp, mittels den Dioden den Lüfter und die
Rest-Elektronik vom NAS zu schonen, wenn man abschaltet. Mein Plan sieht
bis jetzt so aus:
33-100 Ohm
___
o---+---+-|___|-+---+--o +5V
Lüfter | | | | |
/ \ - | |# | -
( M ) ^ +----|#-+ ^
\_/ | |# |
| | 100-1000ľF |
| | |
o---+---------------+--o -
Da ich mir nicht sicher bin, ob das so tut, möchte ich um Eure Meinung
bitten. Vor allem was die Dioden betrifft, bin ich mir weder über den
Sinn noch über die zu beschaffenden Typen im Klaren. Weil, wenn ich auf
die Dioden verzichten könnte, wäre das 'Einschrumpschlauchen' von Elko
und Widerstand viel einfacher zu lösen als mit den Dioden vorn und hinten.
Die Kapazität des Elkos sei angeblich unkritisch, da wenige
Zehntelsekunden mit 5V am Lüfter ausreichen um ihn anlaufen zu lassen.
Gibt es eine Berechnungsmöglichkeit für sowas?
Das NAS selbst hat im Betrieb ganz ohne Lüfter ne Temperatur von 45°C -
mittels hddtemp ausgelesen - und lt. Datenblatt der Platte (55°C) wäre
das auch o.k. - ist mir aber zu unsicher. Deshalb soll der Lüfter gerade
mal so drehen, daß ein kleiner Luftstrom herrscht.
MfG
Stefan
mein NAS ist mit dem 5V Lüfter ziemlich laut im Wohnzimmer. Aus einem
Forum hab' ich den Tipp gelesen, daß ein Widerstand zw. 33 und 100 Ohm
für Abhilfe sorgt. Das tut auch soweit, wenn auch 33 Ohm zu wenig sind.
Ich will mit unterschiedlichen Werten ein besseres Ergebnis finden.
Leider wird aber der Lüfter bei zu hohem Widerstand nicht mehr anlaufen
- deshalb der Elko, welcher bis er geladen ist, die 5V an den Lüfter gibt.
Und dann kam auch noch der Tipp, mittels den Dioden den Lüfter und die
Rest-Elektronik vom NAS zu schonen, wenn man abschaltet. Mein Plan sieht
bis jetzt so aus:
33-100 Ohm
___
o---+---+-|___|-+---+--o +5V
Lüfter | | | | |
/ \ - | |# | -
( M ) ^ +----|#-+ ^
\_/ | |# |
| | 100-1000ľF |
| | |
o---+---------------+--o -
Da ich mir nicht sicher bin, ob das so tut, möchte ich um Eure Meinung
bitten. Vor allem was die Dioden betrifft, bin ich mir weder über den
Sinn noch über die zu beschaffenden Typen im Klaren. Weil, wenn ich auf
die Dioden verzichten könnte, wäre das 'Einschrumpschlauchen' von Elko
und Widerstand viel einfacher zu lösen als mit den Dioden vorn und hinten.
Die Kapazität des Elkos sei angeblich unkritisch, da wenige
Zehntelsekunden mit 5V am Lüfter ausreichen um ihn anlaufen zu lassen.
Gibt es eine Berechnungsmöglichkeit für sowas?
Das NAS selbst hat im Betrieb ganz ohne Lüfter ne Temperatur von 45°C -
mittels hddtemp ausgelesen - und lt. Datenblatt der Platte (55°C) wäre
das auch o.k. - ist mir aber zu unsicher. Deshalb soll der Lüfter gerade
mal so drehen, daß ein kleiner Luftstrom herrscht.
MfG
Stefan