M
Matthias Weingart
Guest
Hartmut Kraus <hartmut.melina@web.de>:
Naja, um 4 Lagenplatinen kommt man dann meistens nicht mehr herum.
Es geht da mehr um die Abschirmung von Einstreuungen bei hohen Frequenzen,
z.B. auch das GSM-"Knattern". Niedrige Frequenzen kommen dann über die
Kabel rein, letztlich auch immer alles eine Frage der Größe der Strukturen
und damit der "Antennen".
Nein, eine GND-Plane ist kein Kondensator, sondern eher sowas wie ein
Abschirmgehäuse. das Gehäuse muss nicht rings um die Schaltung gehen, es
reicht eben auch schon eine Schirmseite "nahe dran".
Eben und darum blockt man die Störfrequenzen direkt an den
Leiterplattenkanten ab - so das die gar nicht erst auf die "Demodulatoren"
gelangen.
Aber wie auch immer, du hast ja einen andere Abschirmmethode; das geht ja
auch, ist nur größer.
Liegt nicht unbedingt nur dran; das kommt auch über deine Kabel rein. Die
müsstest Du direkt dort, wo sie ins Stahlblechgehäuse gehen - gegen das
Chassis abblocken.
M.
--
Ich bin immer für eine durchgehende Massefläche -
Japp, aber:
- Damit "verschenkst" du einen Layer auf der Platine, das macht das
Layout nicht einfacher und die Herstellung und Bestückung der Platine
einiges aufwändiger,
Naja, um 4 Lagenplatinen kommt man dann meistens nicht mehr herum.
- Und so toll ist die Abschirmwirkung einer 0,35ľm starken Kupferschicht
wahrlich nicht. Z-.B. gegen (niederfrequente) magnetische (Brumm-)
Einstreuungen (und die gibt's massenweise) = 0.
Es geht da mehr um die Abschirmung von Einstreuungen bei hohen Frequenzen,
z.B. auch das GSM-"Knattern". Niedrige Frequenzen kommen dann über die
Kabel rein, letztlich auch immer alles eine Frage der Größe der Strukturen
und damit der "Antennen".
- Das Ganze ist ja quasi ein "Abblockkondensator über alles", aber nur
von reichlich geringer Kapazität, also nur bei extrem hohen Frequenzen
wirksam, und auch nur gegen kapazitive Einstreuungen.
Nein, eine GND-Plane ist kein Kondensator, sondern eher sowas wie ein
Abschirmgehäuse. das Gehäuse muss nicht rings um die Schaltung gehen, es
reicht eben auch schon eine Schirmseite "nahe dran".
Und nur im GHz - Bereich und darüber, richtig (hatten wir schon). Der
"Elektrosmog", der dir Ärger machen kann und überall 'rumgeistert, hat
aber viele Gesichter: Netzbrummen, gelegentlich Störspitzen aus dem
Netz, und am raffiniertesten: AM-Sender. Irgendein Bauelement mit
nichtlinearer Kennlinie findet sich immer bereit, als Demodulator zu
arbeiten, und schon kannst du Radio Jerewan draufhaben, ganz ohne
GEZ-Gebühren.![]()
Eben und darum blockt man die Störfrequenzen direkt an den
Leiterplattenkanten ab - so das die gar nicht erst auf die "Demodulatoren"
gelangen.
Aber wie auch immer, du hast ja einen andere Abschirmmethode; das geht ja
auch, ist nur größer.
Also meine Kiste hat:
...
Ok, mein Handy kommt nötigenfalls immer noch durch, aber nur, weil die
Frontplatte kein Blech ist.![]()
Liegt nicht unbedingt nur dran; das kommt auch über deine Kabel rein. Die
müsstest Du direkt dort, wo sie ins Stahlblechgehäuse gehen - gegen das
Chassis abblocken.
M.
--