"Limited Microstepping" mit dem PBL 3717

A

Andreas Neiser

Guest
Hallo,

ich habe in den letzten Monaten folgendes erstes Projekt mit einem uC
fertiggestellt: http://stepper.stufe-d.de Es ist ein Interface, um über
den PC zwei Schrittmotoren anzusteuern. Um die Schrittmotoren zu
anzusteuern habe ich den L6219 verwendet (bei Beginn des Projektes hatte
ich keine Ahnung, daher habe ich einfach mal den IC genommen, weil er
schon vorhanden war). So im Nachhinein muss ich sagen, war dieser IC
wohl doch nicht so geeignet für Microstepping (und die Referenzspannung
musste mit einem Rail-To-Rail OpAmp impedanzgewandelt werden...). Daher
habe ich mal ein bisschen die ICs, die in der dse-faq aufgelistet sind
abgesucht und bin beim PBL 3717 gelandet. Allerdings steht nun im
Datenblatt auf Seite 7
(http://www.opentech.at/~florianb/hardware/datasheets/PBL3770A.pdf) was
von "Limited Microstepping", kann sich hier jemand vorstellen, was es da
für Grenzen gibt?
Vielleicht hat auch jemand einen besseren Tipp, welchen IC man für von
möglichst vielfältige Schrittmotoren nehmen kann?! Kann es auch sein,
dass man besser ICs nimmt die möglichst gut an den Strom angepasst sind,
die der Stepper benötigt, damit dieser IC auch den Strom genauer regeln
kann? Oder ist das egal und ich kann mit einem IC für 3A Windungsstrom
auch einen Stepper treiben der nur 100mA braucht? Das ganze soll präzise
und ruckelfrei werden, und für möglichst viele verschiedene
Schrittmotoren funktionieren ;)
Vielen Dank für Tipps!
Andreas
 
"Andreas Neiser" <andreas@neiser.name> schrieb im Newsbeitrag
news:kfmde3-nv5.ln1@neiser.my-fqdn.de...

bin beim PBL 3717 gelandet
3717 oder 3770 ? Achte auf second source.

"Limited Microstepping", kann sich hier jemand vorstellen, was es da für
Grenzen gibt?


Da jede einzelne Spule durch einen 3770 kontrolliert wird, und
bei dem der Strom in 4 Stufen (0, 20, 60, 100%) eingestellt
werden kann, kann die Ansteuerung grobe Mikroschritte machen.

Vielleicht hat auch jemand einen besseren Tipp, welchen IC man für von
möglichst vielfältige Schrittmotoren nehmen kann?! Kann es auch sein, dass man
besser ICs nimmt die möglichst gut an den Strom angepasst sind,
Dem Preis angepasst wird....

die der Stepper benötigt, damit dieser IC auch den Strom genauer regeln kann?
Oder ist das egal und ich kann mit einem IC für 3A Windungsstrom auch einen
Stepper treiben der nur 100mA braucht?
Der PBL3770 ab 5mA, wobei das die 20% bei Microschritt sein werden,
also 25mA.

und für möglichst viele verschiedene Schrittmotoren funktionieren ;)
Unsinnige Anforderung weil zu teuer.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin wrote:
"Andreas Neiser" <andreas@neiser.name> schrieb im Newsbeitrag
news:kfmde3-nv5.ln1@neiser.my-fqdn.de...

bin beim PBL 3717 gelandet

3717 oder 3770 ? Achte auf second source.
Was meinst du mit "second source"? Ich habe gedacht, dass der 3770 nur
mehr Strom steuern kann als der 3717 und sonst kompatibel sind (wie es
http://www.opentech.at/~florianb/hardware/datasheets/PBL3770A.pdf auch
schreibt).

"Limited Microstepping", kann sich hier jemand vorstellen, was es da für
Grenzen gibt?

Da jede einzelne Spule durch einen 3770 kontrolliert wird, und
bei dem der Strom in 4 Stufen (0, 20, 60, 100%) eingestellt
werden kann, kann die Ansteuerung grobe Mikroschritte machen.
Hm, ich glaube das meinte das PDF nicht ganz, denn dieser Satz mit dem
limited stand bei Analog Input, also an der Stelle, mit der man eigtl.
Microstepping macht, denn man regelt den Strom dann ja nur noch über
eine Referenzspannung als Analog Input.
Klar kann ich auch Halfstep machen mit den digitalen Inputs, aber das
will ich ja nicht ;)

Vielleicht hat auch jemand einen besseren Tipp, welchen IC man für von
möglichst vielfältige Schrittmotoren nehmen kann?! Kann es auch sein, dass man
besser ICs nimmt die möglichst gut an den Strom angepasst sind,

Dem Preis angepasst wird....
Aha, gut zu wissen, ich hab schon gemerkt dass die großen ICs manchmal
über 10 Eur kosten.

die der Stepper benötigt, damit dieser IC auch den Strom genauer regeln kann?
Oder ist das egal und ich kann mit einem IC für 3A Windungsstrom auch einen
Stepper treiben der nur 100mA braucht?

Der PBL3770 ab 5mA, wobei das die 20% bei Microschritt sein werden,
also 25mA.
Ah, ok, verstanden.

und für möglichst viele verschiedene Schrittmotoren funktionieren ;)

Unsinnige Anforderung weil zu teuer.
Hm, das Projekt soll mal darin enden dass man mit diesem Interface nen
Stepper nehmen kann und diesen über DMX steuern kann, von daher wäre es
schon praktisch wenn man einen weiten Bereich von denkbaren
Schrittmotoren abdeckt.

Vielleicht liest hier ja einer mit der den super passenden IC empfehlen
kann?! Ansonsten werde ich wohl meine Versuche mit PBL 3717 unternehmen!

Vielen Dank für die Infos ;)
Andreas
 
"Andreas Neiser" <andreas@neiser.name> schrieb im Newsbeitrag
news:aarde3-28e.ln1@neiser.my-fqdn.de...
Was meinst du mit "second source"?
Second source heisst, das du drauf achten solltest, das es deinen
Schrittmotor-IC noch von anderen Herstellern gibt, sonst sitzt du
ganz schnell auf dem trockenen wenn der Hersteller beschliesst,
seinen Chip nicht mehr zu bauen, das passiert schneller als du
denkst. (Ich schaetze mal, Ericcsson baut eh schon keine mehr).

Klar kann ich auch Halfstep machen
Nix Halfstep, 20, 60, 100% Step.

von daher wäre es schon praktisch wenn man einen weiten Bereich von denkbaren
Schrittmotoren abdeckt.

Klar, ein Omnibus ist auch nuetzlich, wenn man mal 80 Leute
nitnehmen will, und es passen vorm Baumarkt lange Holzlatten rein,
dennoch kauft nicht jeder so was, weil es zu teuer ist.

Drum trennen die meisten den Treiber (auch Einzeltransistoren)
vom Schrittmotor-Controller-IC (L297/298 etc.).
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hallo MaWin!

Was meinst du mit "second source"?

Second source heisst, das du drauf achten solltest, das es deinen
Schrittmotor-IC noch von anderen Herstellern gibt, sonst sitzt du
ganz schnell auf dem trockenen wenn der Hersteller beschliesst,
seinen Chip nicht mehr zu bauen, das passiert schneller als du
denkst. (Ich schaetze mal, Ericcsson baut eh schon keine mehr).
Das dürfte für eine private Bastelei unerheblich sein. Im übrigen ist
mir kein Schrittmotor-IC mehr bekannt, für das es 2nd source gibt.
Früher wurde wohl auch der L298 mal von National (?) gebaut, aber das
ist lange her.

Gruß
Thorsten
--
PGP welcome!
Thorsten online: http://www.ostermann-net.de/electronic
Rund um Schrittmotor, Fräs-Bohr-Plotter & Mikrocontroller
 
Hallo Andreas!

ich habe in den letzten Monaten folgendes erstes Projekt mit einem uC
fertiggestellt: http://stepper.stufe-d.de Es ist ein Interface, um über
den PC zwei Schrittmotoren anzusteuern. Um die Schrittmotoren zu
anzusteuern habe ich den L6219 verwendet (bei Beginn des Projektes hatte
ich keine Ahnung, daher habe ich einfach mal den IC genommen, weil er
schon vorhanden war).
Und was willst du mit den Steppern nachher anstellen?

Vielleicht hat auch jemand einen besseren Tipp, welchen IC man für von
möglichst vielfältige Schrittmotoren nehmen kann?!
In der Leistungsklasse wie der L6219? Schau dir mal den A3977 an:
http://www.allegromicro.com/sf/3977/
Einziges Manko: der kann nicht mehr als 35V, aber mehr bringt der L6219
wohl auch nicht.

Kann es auch sein,
dass man besser ICs nimmt die möglichst gut an den Strom angepasst sind,
die der Stepper benötigt, damit dieser IC auch den Strom genauer regeln
kann? Oder ist das egal und ich kann mit einem IC für 3A Windungsstrom
auch einen Stepper treiben der nur 100mA braucht? Das ganze soll präzise
und ruckelfrei werden, und für möglichst viele verschiedene
Schrittmotoren funktionieren ;)
Im Prinzip ist das egal. ICs für 3A sind natürlich deutlich teurer. Und
beliebig weit runter würde ich mit dem Strom nicht gehen. Aber
Schrittmotoren mit weniger als 500mA sind i.d.R. nur als Demoobjekte
nutzbar. Die sind zu langsam und haben zu wenig Moment. Besser weniger
Nennspannung und mehr Nennstrom, dann erfolgt der Stromanstieg in der
Wicklung schneller.

Gruß
Thorsten

--
PGP welcome!
Thorsten online: http://www.ostermann-net.de/electronic
Rund um Schrittmotor, Fräs-Bohr-Plotter & Mikrocontroller
 
"Thorsten Ostermann" <News@ostermann-net.de> schrieb im Newsbeitrag
news:47j3ihFfp0m0U4@news.dfncis.de...
Im übrigen ist mir kein Schrittmotor-IC mehr bekannt, für das es 2nd source
gibt.
Also schon beim PBL3717 faellt mir ein:

PBL3717
UC3717
CS3717
TEA3717
LTC3717
NJM3717

So schlecht also nicht, gilt auch fuer 3770 und andere.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Thorsten Ostermann wrote:
Hallo Andreas!

ich habe in den letzten Monaten folgendes erstes Projekt mit einem uC
fertiggestellt: http://stepper.stufe-d.de Es ist ein Interface, um
über den PC zwei Schrittmotoren anzusteuern. Um die Schrittmotoren zu
anzusteuern habe ich den L6219 verwendet (bei Beginn des Projektes
hatte ich keine Ahnung, daher habe ich einfach mal den IC genommen,
weil er schon vorhanden war).

Und was willst du mit den Steppern nachher anstellen?
Naja, verschiedenes halt was man bei Bühnentechnik (Das Projekt soll mal
DMX Stepper Interface) gebrauchen kann. Irgendwas drehen lassen, ne
Klappe auf und zu machen oder vielleicht nen Scanner/MovingHead bauen?
(Das wäre natürlich das non-plus-ultra). Eigentlich möchte ich mich nur
mal mit Schrittmotoren beschäftigen.

Vielleicht hat auch jemand einen besseren Tipp, welchen IC man für von
möglichst vielfältige Schrittmotoren nehmen kann?!

In der Leistungsklasse wie der L6219? Schau dir mal den A3977 an:
http://www.allegromicro.com/sf/3977/
Einziges Manko: der kann nicht mehr als 35V, aber mehr bringt der L6219
wohl auch nicht.
Hm, da gibt's noch ein Problem mit der Bauform. Ich bräuchte schon was
in DIL (ich wollte das ganze auf Lochraster aufbauen), die anderen
Bauformen habe ich noch nie versucht zu löten.

[...]

Vielen Dank für die Tipps.
Andreas
 
Hallo Andreas!

Und was willst du mit den Steppern nachher anstellen?

Naja, verschiedenes halt was man bei Bühnentechnik (Das Projekt soll mal
DMX Stepper Interface) gebrauchen kann. Irgendwas drehen lassen, ne
Klappe auf und zu machen oder vielleicht nen Scanner/MovingHead bauen?
OK, dann kommen früher oder später auch mal Ströme >1A in Betracht...

In der Leistungsklasse wie der L6219? Schau dir mal den A3977 an:
http://www.allegromicro.com/sf/3977/
Einziges Manko: der kann nicht mehr als 35V, aber mehr bringt der
L6219 wohl auch nicht.

Hm, da gibt's noch ein Problem mit der Bauform. Ich bräuchte schon was
in DIL (ich wollte das ganze auf Lochraster aufbauen), die anderen
Bauformen habe ich noch nie versucht zu löten.
Für PLCC gibt es Sockel, die man auch auf Lochraster verwenden kann. Das
ist aber in Bezug auf die Kühlung nicht optimal. Ansonsten kann ich dir
vielleicht auch mit einem fertigen Modul helfen:
<Werbung>
http://www.nc-step.de/catalog/product_info.php?cPath=22&products_id=51
</Werbung>

Ist im Moment aber out of stock. Neue Platinen bekomme ich hoffentlich
nächste Woche noch.

Gruß
Thorsten
 
Hallo MaWin!

Im übrigen ist mir kein Schrittmotor-IC mehr bekannt, für das es 2nd source
gibt.

Also schon beim PBL3717 faellt mir ein:
....
So schlecht also nicht, gilt auch fuer 3770 und andere.
OK, ich präzisiere:
Kein aktuelles Design >1A.

Gruß
Thorsten
 
"Thorsten Ostermann" <News@Ostermann-net.de> schrieb im Newsbeitrag
news:47ljinFftirjU1@news.dfncis.de...

Kein aktuelles Design >1A.
Selbst da haett' ich prompt ein Gegenbeispiel:

TA8435 = IMT901

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Thorsten Ostermann wrote:
Hallo Andreas!

Und was willst du mit den Steppern nachher anstellen?

Naja, verschiedenes halt was man bei Bühnentechnik (Das Projekt soll
mal DMX Stepper Interface) gebrauchen kann. Irgendwas drehen lassen,
ne Klappe auf und zu machen oder vielleicht nen Scanner/MovingHead bauen?

OK, dann kommen früher oder später auch mal Ströme >1A in Betracht...
Joa, so könnte man es sagen ;)

In der Leistungsklasse wie der L6219? Schau dir mal den A3977 an:
http://www.allegromicro.com/sf/3977/
Einziges Manko: der kann nicht mehr als 35V, aber mehr bringt der
L6219 wohl auch nicht.

Hm, da gibt's noch ein Problem mit der Bauform. Ich bräuchte schon was
in DIL (ich wollte das ganze auf Lochraster aufbauen), die anderen
Bauformen habe ich noch nie versucht zu löten.

Für PLCC gibt es Sockel, die man auch auf Lochraster verwenden kann. Das
ist aber in Bezug auf die Kühlung nicht optimal. Ansonsten kann ich dir
vielleicht auch mit einem fertigen Modul helfen:
Aha, auch mal gut zu wissen für Probleme, wo SMD unausweislich ist ;)

Werbung
http://www.nc-step.de/catalog/product_info.php?cPath=22&products_id=51
/Werbung
Naja, wenn ich das "nur" verwenden wollte, würde ich mir wirklich
irgendwas kaufen, aber es geht mir ja um den Bastelspaß ;)
Vielen Dank für alle Antworten, ich werde einfach mal die Samples von
Allegro abwarten (falls denn welche kommen, ansonsten wird der PBL3717
benutzt) und dann wird weiter gedacht ;)

bis dann
andreas
 
Hallo MaWin!

Kein aktuelles Design >1A.

Selbst da haett' ich prompt ein Gegenbeispiel:

TA8435 = IMT901
Das ist keine 2nd source. Nanotec fertigt ja AFAIK nicht selbst, sondern
labled nur um. Genauso wie bei den Motoren. Die haben Sie zumindest
früher von Teco bezogen. Für die waren sie Distributor, direkte Anfragen
bei Teco gingen immer an Nanotec.

Gruß
Thorsten
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top