LED-Fahrradrücklicht auf Akkus umrüsten

M

Manuel Reimer

Guest
Hallo,

ich habe eine LED-Rückleuchte die normalerweise mit 2 Alkaline-Zellen
betrieben wird.

Ich möchte die Lampe jetzt stattdessen mit zwei NiMH-Zellen versorgen.

Alle LEDs (5 Stück) sind parallel geschaltet und hängen via 3,3 Ohm
Widerstand an den 3V der zwei Alkaline-Zellen.

Wenn ich den Strom bei 3V messe komme ich auf etwa 200mA. Das würde aber
doch bedeuten das jede LED mit 40mA belastet wird. Ist das nicht viel zu
viel?

Wenn ich den Aufbau so wie er ist an 2,4V anschließe komme ich in etwa
auf 130 mA aber bei deutlich niedrigerer Leuchtkraft. Zudem hat sich
herausgestellt das die Leuchtkraft mit den Akkus sehr schnell nachlässt.

Kann ich den vorhandenen Widerstand für den Akku-Betrieb bedenkenlos
durch zwei 1Ohm Widerstände in Reihe ersetzen? Der Gesamtstrom des
Aufbaus wäre dann so zwischen 180 und 190 mA.

Vielen Dank im Voraus

CU

Manuel
 
"Manuel Reimer" <Manuel.Nulldevice@nurfuerspam.de> schrieb im Newsbeitrag
news:43e38892$0$345$9b4e6d93@newsread2.arcor-online.net...
Alle LEDs (5 Stück) sind parallel geschaltet und hängen via 3,3 Ohm Widerstand
an den 3V der zwei Alkaline-Zellen.

Typisch billigst. Zu den 3.3 Ohm kommt noch der Innenwiderstand der
Battriezellen hinzu

Wenn ich den Strom bei 3V messe komme ich auf etwa 200mA. Das würde aber doch
bedeuten das jede LED mit 40mA belastet wird. Ist das nicht viel zu viel?

So ist das bei billisgt. Im Geschaeft beim ausprobieren leuchtet es erst
hell, am Fahrrad werden die Batterien leerer, es wird dunkler, un dbei
dem naechsten Batteriesatz ist es kaputt.

Wenn ich den Aufbau so wie er ist an 2,4V anschließe komme ich in etwa auf 130
mA aber bei deutlich niedrigerer Leuchtkraft. Zudem hat sich herausgestellt
das die Leuchtkraft mit den Akkus sehr schnell nachlässt.

Kann ich den vorhandenen Widerstand für den Akku-Betrieb bedenkenlos durch
zwei 1Ohm Widerstände in Reihe ersetzen? Der Gesamtstrom des Aufbaus wäre dann
so zwischen 180 und 190 mA.

Der Innenwiderstand der Akkus ist im Verhaeltnis zur Batterie niedriger,
also funktionioert die primitive Schaltung noch schlechter.

Bau doch einfach eine Schaltung nach der
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
z.B. die erste LT1073 im Kapitel F.8. LEDs

+--+---+-L1-+-|>|-+---+---+
| | | | LED | LED
| R1 |2 |3 |A | | -|>|- = SB120 oder 1N5817, notfalls 1N4148
+| | +--------+8 LED |+ LED R1 = 130 Ohm
2.4V +-| LT1073 |---+ 47uF | R2 = R3 = 10 Ohm (bei 20mA LED, 22 Ohm für
10mA LED)
| 1+--------+ R2 | R3
| |4 |5 | | |
+------+----+-----+---+---+

Immer gleich helle LEDs unabhaengig vom Akkuzustand.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin schrieb:
z.B. die erste LT1073 im Kapitel F.8. LEDs
Wichtig ist das das ganze sehr klein aufgebaut werden kann. Ob ich eine
komplexere Schaltung überhaupt unterbringen kann hängt von der Größe er
Bauteile ab. Der IC geht wohl locker rein (ggf. wenn möglich als
SMD-Variante), aber mit dem Elko wird es dann eng. Eine Platine bekomme
ich garnicht unter (SMD würde gehen, aber da ich selber keine Platinen
herstellen kann fällt das auch flach). Werde wohl alles "lose" an den IC
löten müssen.

+--+---+-L1-+-|>|-+---+---+
| | | | LED | LED
| R1 |2 |3 |A | | -|>|- = SB120 oder 1N5817, notfalls 1N4148
+| | +--------+8 LED |+ LED R1 = 130 Ohm
2.4V +-| LT1073 |---+ 47uF | R2 = R3 = 10 Ohm (bei 20mA LED, 22 Ohm für
| 1+--------+ R2 | R3
| |4 |5 | | |
+------+----+-----+---+---+

Immer gleich helle LEDs unabhaengig vom Akkuzustand.
Dieser Aufbau ist für 4 LEDs. Wie würde das mit 5 Stück aussehen?

Sehe ich das richtig das bei den zwei LEDs links zwischen unterer LED
und R2 eine Verbindung zum LT1073 besteht aber bei den rechten nicht?

Was ist "L1"?

CU

Manuel
 
"Manuel Reimer" <Manuel.Nulldevice@nurfuerspam.de> schrieb im Newsbeitrag
news:43e3abec$0$498$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net...
Dieser Aufbau ist für 4 LEDs. Wie würde das mit 5 Stück aussehen?

Tja. Fuer 6 faellt mir was ein....

Sehe ich das richtig das bei den zwei LEDs links zwischen unterer LED und R2
eine Verbindung zum LT1073 besteht aber bei den rechten nicht?

Ja.

Was ist "L1"?

Eine Spule. Siehe
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin schrieb:
Was ist "L1"?

Eine Spule. Siehe
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Hmmm... spätestens jetzt ist's vorbei mit dem Einbau im Gehäuse der
Fahrradlampe. Die Teile bekomme ich mit größter Wahrscheinlichkeit nicht
unter...

CU

Manuel
 
"Manuel Reimer" <Manuel.Nulldevice@nurfuerspam.de> schrieb im Newsbeitrag
news:43e3cf51$0$349$9b4e6d93@newsread2.arcor-online.net...
Hmmm... spätestens jetzt ist's vorbei mit dem Einbau im Gehäuse der
Fahrradlampe. Die Teile bekomme ich mit größter Wahrscheinlichkeit nicht
unter...
Dann nimm den TPS61030, der passt ueberallrein, zusammen mit seiner
Spule (ok, war ein Scherz, Kleinheit der Elektronik ist weniger ein
Problem der Teile, als deiner Fingerfertigkeit). Spulen sind
so gross wie Widerstaende.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top