Lebenszeitverkürzung durch An/Ausschalten?

*Rolf Magnus* wrote on Thu, 06-12-21 15:16:
Das Bleckpaket ist der Elko. Das Kupfer wird einfach au?fen
rumgewickelt. Aber nach jeder Windung muss die Wicklungsrichtung
umgekehrt werden, damit er auch wirklich gleichrichtet.
Also Leute, bitte!
Die Formulierung war zwar wirklich nicht besonders lobenswert aber
jeder hat verstanden, was Makus meinte, und im Prinzip hat er nichtmal
Unrecht - den Einschaltstromstoß gibt es schließlich tatsächlich.
Solche Kleinigkeiten, wie die, daß er gerade bei
Kleinleistungstransformatoren eher ignorierbar ist, wollen wir hier
jetzt mal außen vor lassen.
 
Rolf_Bombach schrieb:

Albrecht Mehl schrieb:

Ich benutze meinen Rechner täglich einige Male für jeweils zwei bis drei
Stunden. In einer Rechnernewsgruppe empfahl jemand, die
Router/Modemkombination nicht auszuschalten, sondern durchlaufen zu
lassen. Begründung: beim Aus- und Einschalten würde durch
Spannungsspitzen der Router schneller altern.

In Grossraumlabors empfiehlt sich das verpolungssichere
Erden der Flachbildschirme mit mind. 4mm Stahlseil.
Rekord war das Verschwinden von 2 Stück über Nacht.
Lebensdauerüberlegungen kommen da erst nach dem Komma.

--
mfg Rolf Bombach
Hmm, gibt es da schon wissenschaftliche
Untersuchungen über die mittlere
Verdunstungsrate solcher Geräte pro Jahr?
Gruss
Harald
 
"Rolf_Bombach" <rolfnospambombach@bluewin.ch> schrieb im Newsbeitrag
news:458afa9e$1_1@news.bluewin.ch...

In Grossraumlabors empfiehlt sich das verpolungssichere
Erden der Flachbildschirme mit mind. 4mm Stahlseil.
Rekord war das Verschwinden von 2 Stück über Nacht.
Lebensdauerüberlegungen kommen da erst nach dem Komma.
Sowas nennt man auf Diffusion, zumindest hatte das unser Prof.
mal anhand von BNC-Adaptern auf dem Tisch im Labor erklärt,
am Tag zuvor sind sie noch da, am nächsten Tag sind ein Teil
von ihnen wegdiffundiert.

Gruss
Stefan.
 
Harald Wilhelms schrieb:

In Grossraumlabors empfiehlt sich das verpolungssichere
Erden der Flachbildschirme mit mind. 4mm Stahlseil.
Rekord war das Verschwinden von 2 Stück über Nacht.
Lebensdauerüberlegungen kommen da erst nach dem Komma.

Hmm, gibt es da schon wissenschaftliche
Untersuchungen über die mittlere
Verdunstungsrate solcher Geräte pro Jahr?
Steck noch in den Kinderschuhen, aber bereits bekannt ist, dass der
Dampfdruck von Laptops noch deutlich über dem von Flachbildschirmen
liegt.


Gruß Dieter
 
Michael RĂźbig schrieb:
Hallo Ina,

Markus hat dagegen behauptet:
1.) In den Netzteilen zu solchen Geräten sind fast immer
Transformatoren drin, welche Strom gleichrichten und dann
mit einem Elko glätten.

So einen Transformator hat noch keiner gesehen.
Prima. Dem kann ich sogar folgen!

Danke. Wünsche dann weiter viel Spaß!

ina

--

http://www.koys.de/Pflanzentausch/
 
"Stefan Raeder" <stefanraeder@gmx.de>:

Sowas nennt man auf Diffusion, zumindest hatte das unser
Prof. mal anhand von BNC-Adaptern auf dem Tisch im Labor
erklärt, am Tag zuvor sind sie noch da, am nächsten Tag
sind ein Teil von ihnen wegdiffundiert.
Die ziehen auf einen Planeten wo nur BNC-Buchsen und -Stecker
leben ...

Rejnold

--
"Never show fear to a computer ... they can smell it.
Boldly go to Start, Settings, Add/Remove programs, and shout,
'For god and country'. If your heart is pure and your quest
righteous, all will be well" -- Paul Young
 
"Michael RĂźbig"

Ich hab die Diskussion mitgelesen und kÜnnte heulen, dass ich Euch so gar nicht folgen kann. Also: dem Anfang nicht. Wäre es
mÜglich, mich allgemeinverständlich einzuweihen? Was ist ein Elko und warum ist der hier so hßbsch?

Markus hat wie schon so oft mal wieder Sachen behauptet, von denen er Ăźberhaupt keine Ahnung hat und lag mal wieder voll daneben.
Ok, dieses mal kĂśnnt es auch wirklich ein Schreibfehler gewesen sein.

Markus hat dagegen behauptet:
1.) In den Netzteilen zu solchen Geräten sind fast immer
Transformatoren drin, welche Strom gleichrichten und dann
mit einem Elko glätten.

So einen Transformator hat noch keiner gesehen. Markus behauptet solche Dinge oft mit einer Selbstverständlichkeit, dass im Laien
viel zu leicht auf den Leim gehen kĂśnnen. Das passiert hier alle paar Tage.
Zugegeben in dem Zusammenhang war es falsch. Fakt ist jedoch,
dass deine Information auch falsch ist. So etwas existiert und
nennt sich Diodensplittrafo.
 
Michael Rübig <michaely@bigfoot.de> wrote:

So einen Transformator hat noch keiner gesehen. Markus behauptet solche
Dinge oft mit einer Selbstverständlichkeit, dass im Laien viel zu leicht
auf den Leim gehen können. Das passiert hier alle paar Tage.
Der Typ ist sicher in wirklich ein Projekt einer Gruppe von
Soziologiestudenten, die sich regelmäßig kaputtlachen. Oder hat den
schon mal jemand real als Person gesehen, so richtig im RL?
 
Rejnold Byzio schrieb:

"Stefan Raeder" <stefanraeder@gmx.de>:

Sowas nennt man auf Diffusion, zumindest hatte das unser
Prof. mal anhand von BNC-Adaptern auf dem Tisch im Labor
erklärt, am Tag zuvor sind sie noch da, am nächsten Tag
sind ein Teil von ihnen wegdiffundiert.

Die ziehen auf einen Planeten wo nur BNC-Buchsen und -Stecker
leben ...
Ah ja. Gibts denn dort auch jedee Menge
Mini - Koax Stecker und Buchsen als
Nachkommen?
Gruss
Harald
 
Rejnold Byzio wrote:

"Stefan Raeder" <stefanraeder@gmx.de>:


Sowas nennt man auf Diffusion, zumindest hatte das unser
Prof. mal anhand von BNC-Adaptern auf dem Tisch im Labor
erklärt, am Tag zuvor sind sie noch da, am nächsten Tag
sind ein Teil von ihnen wegdiffundiert.


Die ziehen auf einen Planeten wo nur BNC-Buchsen und -Stecker
leben ...
Quantenmechanischer Gleichverteilungssatz, die können von selbst
plötzlich verschwinden, aber mit der gleichen Wahrscheinlichkeit
woanders wieder auftauchen, das tun sie sicher auch.

Noch mysteriöser ist die Konzentration solcher Dinge an Orten, an denen
man selten nachsieht.

mfg. Winfried
 
Markus wrote:

"Michael Rübig"

Markus hat dagegen behauptet:
1.) In den Netzteilen zu solchen Geräten sind fast immer
Transformatoren drin, welche Strom gleichrichten und dann
mit einem Elko glätten.

So einen Transformator hat noch keiner gesehen. Markus behauptet solche
Dinge oft mit einer Selbstverständlichkeit, dass im Laien viel zu leicht
auf den Leim gehen können. Das passiert hier alle paar Tage.

Zugegeben in dem Zusammenhang war es falsch. Fakt ist jedoch,
dass deine Information auch falsch ist. So etwas existiert und
nennt sich Diodensplittrafo.
Echt? Ich hab' in den Dingern noch nie einen Elko gesehen ;-)

Stefan


--
Stefan Heimers
http://www.heimers.ch/
 
Winfried Salomon schrieb:
Sowas nennt man auf Diffusion, zumindest hatte das unser
Prof. mal anhand von BNC-Adaptern auf dem Tisch im Labor
erklärt, am Tag zuvor sind sie noch da, am nächsten Tag
sind ein Teil von ihnen wegdiffundiert.


Die ziehen auf einen Planeten wo nur BNC-Buchsen und -Stecker
leben ...



Quantenmechanischer Gleichverteilungssatz, die können von selbst
plötzlich verschwinden, aber mit der gleichen Wahrscheinlichkeit
woanders wieder auftauchen, das tun sie sicher auch.

Noch mysteriöser ist die Konzentration solcher Dinge an Orten, an denen
man selten nachsieht.

mfg. Winfried
Naja, es gibt eben BNC-Source und BNC-Drain...
Gruss
Harald
 
Winfried Salomon <salomon@uni-wuppertal.de> writes:

Die ziehen auf einen Planeten wo nur BNC-Buchsen und -Stecker
leben ...



Quantenmechanischer Gleichverteilungssatz, die können von selbst
plötzlich verschwinden, aber mit der gleichen Wahrscheinlichkeit
woanders wieder auftauchen, das tun sie sicher auch.

Noch mysteriöser ist die Konzentration solcher Dinge an Orten, an denen
man selten nachsieht.
Heisenbergsche Unschärferelation, ganz normal.

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
"Markus" <warenhandel@gmx.de> writes:

Zugegeben in dem Zusammenhang war es falsch. Fakt ist jedoch,
dass deine Information auch falsch ist. So etwas existiert und
nennt sich Diodensplittrafo.
Da helfen die Ausflüchte nichts. In dem besprochenen Zusammenhang gibt es
sowas nicht.

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Man kĂśnnte fĂźr Markus aber auch mal ein geeignetes Lehrbuch schreiben,
Titel hätte ich schon:
"Elektronischer Trichter - Die Teutsche Elektro- und Elektronikkunst,
ohne Behuf der mathematischen Sprache"
Ich dachte irgendjemand hatte sich schon einen Buchtitel vor ein Paar
Wochen Ăźberlegt. IIRC war das damals "1001 Anwendungen fĂźr die DFT".

Gruß,
Johannes

--
PS: Ein Realname wäre nett. Ich selbst nutze nur keinen, weil mich die
meisten hier bereits mit Namen kennen.
Markus "Makus" Gronotte in de.sci.electronics
<45608268$0$5719$9b4e6d93@newsspool3.arcor-online.net>
 
Johannes Bauer schrieb:

Man kĂśnnte fĂźr Markus aber auch mal ein geeignetes Lehrbuch schreiben,
Titel hätte ich schon:
"Elektronischer Trichter - Die Teutsche Elektro- und Elektronikkunst,
ohne Behuf der mathematischen Sprache"


Ich dachte irgendjemand hatte sich schon einen Buchtitel vor ein Paar
Wochen Ăźberlegt. IIRC war das damals "1001 Anwendungen fĂźr die DFT".
Das Buch sollte doch Markus schreiben.


Gruß Dieter
 
Stefan Heimers wrote:
Zugegeben in dem Zusammenhang war es falsch. Fakt ist jedoch,
dass deine Information auch falsch ist. So etwas existiert und
nennt sich Diodensplittrafo.

Echt? Ich hab' in den Dingern noch nie einen Elko gesehen ;-)
vielleicht meinte er "Elkosplittrafo".

--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
Wegen der hohen Eingangsströme braucht man auch Dicke Kabel und Güldene
Sicherungshalter. Blaue LEDs im Schweller bringen noch 8db und 1,5cm.
[<4sm6toF10a46oU1@mid.individual.net>]
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Johannes Bauer schrieb:

Man kĂśnnte fĂźr Markus aber auch mal ein geeignetes Lehrbuch schreiben,
Titel hätte ich schon:
"Elektronischer Trichter - Die Teutsche Elektro- und Elektronikkunst,
ohne Behuf der mathematischen Sprache"


Ich dachte irgendjemand hatte sich schon einen Buchtitel vor ein Paar
Wochen Ăźberlegt. IIRC war das damals "1001 Anwendungen fĂźr die DFT".

Das Buch sollte doch Markus schreiben.
Ach! Jetzt hab ich's erst verstanden. Ein Lehrbuch _fĂźr_ Makus.

Viele Grüße,
Johannes

--
PS: Ein Realname wäre nett. Ich selbst nutze nur keinen, weil mich die
meisten hier bereits mit Namen kennen.
Markus "Makus" Gronotte in de.sci.electronics
<45608268$0$5719$9b4e6d93@newsspool3.arcor-online.net>
 
Harald Wilhelms wrote:
Hm, ist der Elko eigentlich im Blechpaket drin,
oder wird der mit ins Kupfer eingewickelt?

man Wicklungskapazität

Bei speziellen Imprägnierlacken kommt man da vielleicht in den Elko-Bereich.
Wieder Mal ein Thread zum heulen.


Gruss

Claudius
 
Johannes Bauer schrieb:

"Elektronischer Trichter - Die Teutsche Elektro- und Elektronikkunst,
ohne Behuf der mathematischen Sprache"

Ach! Jetzt hab ich's erst verstanden. Ein Lehrbuch _fĂźr_ Makus.
Ja. Und den Rest auch verstanden?


Gruß Dieter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top