Ladeelektronik Braun Rasierer

A

Andreas Born

Guest
Hi,

ich hab hier zwei Raiserer (Braun Flex Integral), deren Ladeelektronik
defekt ist. Die Akkus sind auch schwach, der Motor läuft aber noch.

Hatte das Gerät in der letzten Zeit immer mit Netzspannung verwendet,
doch von einer Sekunde auf die andere ging es nicht mehr. Auch das
zweite hatte sich 5 Minuten später verabschiedet. Lampe leuchtet nicht,
akku lädt nicht und der Motor bekommt nur noch Strom vom Akku. (der ist
so gut wie leer)

Optisch kann ein an den Bauteilen keinen Defekt erkennen, Sicherung ist
intakt, Gleichrichter funktioniert, Die Dioden scheinen alle intakt zu
sein, Kondensator ist offenbar auch ok.

Kennt sich zufällig jemand mit solchen Schaltungen in Rasierern aus und
kann mir einen tipp geben, welches der Bauteile ich noch überprüfen
könnte, bzw. welches am ehesten anfällig für einen Defekt ist? Oft gibt
es ja so typische Schwachstellen...


Viele Grüße,
Andreas
 
Andreas Born schrieb:

ich hab hier zwei Raiserer (Braun Flex Integral), deren Ladeelektronik
defekt ist.
Da zerlegts recht häufig den Schaltregler, AFAIR sowas wie ein
TOP-Switch.


Gruß Dieter
 
"Andreas Born" <Andreas.Born@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:5finh2F3d0kmtU1@mid.individual.net...
Kennt sich zufällig jemand mit solchen Schaltungen in Rasierern aus und kann
mir einen tipp geben, welches der Bauteile ich noch überprüfen könnte, bzw.
welches am ehesten anfällig für einen Defekt ist? Oft gibt es ja so typische
Schwachstellen...
Meine beiden defekten Rasierer hatten bisher immer eher ein mechanisches
Probnlem: Bei einem war ein superduenner Draht einer Spule am Eingang
abgefault, beim anderen ein Haarriss auf der Platine in der Masseleitung.
Elektronik war uebrigens aus Japan mit Transistoren, kein TOPSwitch.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Andreas Born wrote:

Hi,

ich hab hier zwei Raiserer (Braun Flex Integral), deren Ladeelektronik
defekt ist. Die Akkus sind auch schwach, der Motor läuft aber noch.

Hatte das Gerät in der letzten Zeit immer mit Netzspannung verwendet,
doch von einer Sekunde auf die andere ging es nicht mehr. Auch das
zweite hatte sich 5 Minuten später verabschiedet. Lampe leuchtet nicht,
akku lädt nicht und der Motor bekommt nur noch Strom vom Akku. (der ist
so gut wie leer)

Optisch kann ein an den Bauteilen keinen Defekt erkennen, Sicherung ist
intakt, Gleichrichter funktioniert, Die Dioden scheinen alle intakt zu
sein, Kondensator ist offenbar auch ok.

Kennt sich zufällig jemand mit solchen Schaltungen in Rasierern aus und
kann mir einen tipp geben, welches der Bauteile ich noch überprüfen
könnte, bzw. welches am ehesten anfällig für einen Defekt ist? Oft gibt
es ja so typische Schwachstellen...
Meiner ist ein Braun 3000 Series, noch nicht aufgemacht. Wundere Dich
aber nicht, wenn die Elektronik sehr simpel ist. In solchen Geraeten
werden normalerweise keine Bauteile verwendet, die in Massen viel mehr
als 1,5 Cents kosten. D.h. es sind meist gar keine ICs drin, wenn nicht
LCD oder andere Funktionen noetig sind. Und wenn, dann ist oft ein
4-bitter drin. Hier findet sich eine Sammlung typischer
transformatorloser Ladeschaltungen:

http://www.repairfaq.org/sam/appfaq.htm

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Dieter,


ich hab hier zwei Raiserer (Braun Flex Integral), deren Ladeelektronik
defekt ist.


Da zerlegts recht häufig den Schaltregler, AFAIR sowas wie ein TOP-Switch.
Sicher? So teure Chips verwenden wir nicht mal bei Designs fuer den
Industriebedarf, schon gar nicht fuer Consumer. Ist i.d.R. alles diskret.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

Da zerlegts recht häufig den Schaltregler, AFAIR sowas wie ein
TOP-Switch.


Sicher? So teure Chips verwenden wir nicht mal bei Designs fuer den
Industriebedarf, schon gar nicht fuer Consumer. Ist i.d.R. alles diskret.
Proctor&Gamble schon.


Gruß Dieter
 
Hallo Dieter,

Da zerlegts recht häufig den Schaltregler, AFAIR sowas wie ein
TOP-Switch.


Sicher? So teure Chips verwenden wir nicht mal bei Designs fuer den
Industriebedarf, schon gar nicht fuer Consumer. Ist i.d.R. alles diskret.


Proctor&Gamble schon.
Dann muessen die einen guten Deal bekommen haben. Oder wie wir hier
sagen "they are leaving money on the table" ;-)

Hin und wieder werden elektronische Bauteile aller Art, besonders Chips,
"priced as needed to get the sale". Wie auch immer, ich habe schon
manchen Chip hinaus entwickelt.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
On Wed, 11 Jul 2007 02:44:44 +0200, "Andreas Born"
<Andreas.Born@gmx.de> wrote:

Hi,

ich hab hier zwei Raiserer (Braun Flex Integral), deren Ladeelektronik
defekt ist. Die Akkus sind auch schwach, der Motor läuft aber noch.

Hatte das Gerät in der letzten Zeit immer mit Netzspannung verwendet,
doch von einer Sekunde auf die andere ging es nicht mehr. Auch das
zweite hatte sich 5 Minuten später verabschiedet. Lampe leuchtet nicht,
akku lädt nicht und der Motor bekommt nur noch Strom vom Akku. (der ist
so gut wie leer)

Optisch kann ein an den Bauteilen keinen Defekt erkennen, Sicherung ist
intakt, Gleichrichter funktioniert, Die Dioden scheinen alle intakt zu
sein, Kondensator ist offenbar auch ok.

Kennt sich zufällig jemand mit solchen Schaltungen in Rasierern aus und
kann mir einen tipp geben, welches der Bauteile ich noch überprüfen
könnte, bzw. welches am ehesten anfällig für einen Defekt ist? Oft gibt
es ja so typische Schwachstellen...

Bei einem Rasierer war das SNT im Rasierbetrieb nicht
dauerbetriebsfest (nur 10min). Später ist dann zuerst eine Akkuzelle
und dann das SNT gestorben. Im SNT waren ein Sicherungswiderstand
(nicht die Sicherung) und der Schalttransistor defekt. Beides war aber
optisch nicht erkennbar, bzw. beim Sicherungswiderstand war auf der
Unterseite eine winzige Brandspur bei genauestem hinschauen zu
entdecken (nach ca. 2h :-( )
 
tach Andreas,

mein Archiv sagt folgendes:

http://groups.google.com/group/de.sci.electronics/browse_frm/thread/222146667fb87689/17ac9ee3df5411fb?hl=de&lr=lang_de&rnum=3&prev=/groups%3Fnum%3D50%26hl%3Dde%26lr%3Dlang_de%26q%3Dbraun%2B%2Btfk%26btnG%3DSuche#17ac9ee3df5411fb
http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/xtopic_22532_40.html

Braun 5415, Typ 5477

BUD616A (TFK650) NPN Si

Ersatztyp:
BUX85

Vielleicht hilfts.


--
bis die Tage
Andy :)
*** www.theilmeier.net *** www.theili.de/wap ***
entferne/remove "weg" und/and "mit" aus/from EMail
 
Andreas Theilmeier schrieb:

Braun 5415, Typ 5477
Ältere Kiste, da ist der Schaltregler noch wie Joerg ihn mag, hatte
aber hohe Ausfallrate.


BUD616A (TFK650) NPN Si

Ersatztyp:
BUX85
Ja, das war mal mein Vorschlag, aber es kam keine Resonanz obs auch
wirklich dauerhaft funtioniert.


Gruß Dieter
 
tach,

Ja, das war mal mein Vorschlag, aber es kam keine Resonanz obs auch
wirklich dauerhaft funtioniert.
Asche auf mein Haupt. Hab die Rückmeldung vergessen.
http://groups.google.com/group/de.sci.electronics/browse_thread/thread/4c454994bc24fd78/4991a5a7cde84259?lnk=st&q=braun+theilmeier&rnum=1#4991a5a7cde84259

Bin allerdings auf Drei-Tage-Bart umgestiegen. Daher dauert der
Dauertest noch etwas ;-)

Im Ernst: Ich hab den Rasierer sicherlich ein Dutzend mal geladen und
er funktioniert noch.

--
bis die Tage
Andy :)
*** www.theilmeier.net *** www.theili.de/wap ***
entferne/remove "weg" und/and "mit" aus/from EMail
 
Martin Lenz wrote:

Bei einem Rasierer war das SNT im Rasierbetrieb nicht
dauerbetriebsfest (nur 10min). Später ist dann zuerst eine Akkuzelle
und dann das SNT gestorben.
Ich hätte es eigentlich wissen müssen - Bei einem der Rasierer war
bereits eine Akkuzelle kaputt. Deswegen war der auch ein paar Sekunden
nach Netzbetrieb weg. Und ich wundere mich noch über den Zufall, daß
zwei Rasierer im Abstand von 5 Minuten den Geist aufgeben ;-)

Im SNT waren ein Sicherungswiderstand
(nicht die Sicherung) und der Schalttransistor defekt. Beides war aber
optisch nicht erkennbar, bzw. beim Sicherungswiderstand war auf der
Unterseite eine winzige Brandspur bei genauestem hinschauen zu
entdecken (nach ca. 2h :-( )
Ohje... Aber danke für den Tipp. Wie kann ich den Sicherungswiderstand
erkennen, weißt Du noch in etwa, wo in der Schaltung sich dieser
befunden hat?


Viele Grüße,
Andreas
 
Joerg wrote:

Meiner ist ein Braun 3000 Series, noch nicht aufgemacht. Wundere Dich
aber nicht, wenn die Elektronik sehr simpel ist. In solchen Geraeten
werden normalerweise keine Bauteile verwendet, die in Massen viel mehr
als 1,5 Cents kosten. D.h. es sind meist gar keine ICs drin, wenn
nicht LCD oder andere Funktionen noetig sind.
Das kann ich bestätigen, der Aufbau scheint recht simpel zu sein. Neben
dem Schalttransistor sind noch 5 smd-trans. verbaut, kein einziger IC.
Den Schaltplan könnte man locker von Hand rekonstruieren, nur ein paar
smd-Bauteile kann ich nicht eindeutig identifizieren, da fehlt mir die
Erfahrung.

Hier findet sich eine Sammlung typischer transformatorloser
Ladeschaltungen:

http://www.repairfaq.org/sam/appfaq.htm
Danke für den Link, sehr interessant.


Viele Grüße,
Andreas
 
Andreas Theilmeier wrote:

mein Archiv sagt folgendes:
Braun 5415, Typ 5477

BUD616A (TFK650) NPN Si
Hab gerade nachgesehen, da ist ein TFK043 616A verbaut.

Ersatztyp: BUX85

Vielleicht hilfts.
Vielen Dank, ich werd's einfach mal auprobieren.


Viele Grüße,
Andreas
 
Andreas Born schrieb:

Das kann ich bestätigen, der Aufbau scheint recht simpel zu sein. Neben
dem Schalttransistor sind noch 5 smd-trans. verbaut, kein einziger IC.
Den Schaltplan könnte man locker von Hand rekonstruieren, nur ein paar
smd-Bauteile kann ich nicht eindeutig identifizieren, da fehlt mir die
Erfahrung.
Dann hast du noch die alte Elektronik drin, und die Reparatur sollte
kein Problem sein. BDX85 rein, Andreas hat ja positiv berichtet,
und die Widerstände durchmessen, wie Martin schrieb.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann wrote:

Andreas Born schrieb:
Das kann ich bestätigen, der Aufbau scheint recht simpel zu sein.
Neben dem Schalttransistor sind noch 5 smd-trans. verbaut, kein
einziger IC. Den Schaltplan könnte man locker von Hand
rekonstruieren, nur ein paar smd-Bauteile kann ich nicht eindeutig
identifizieren, da fehlt mir die Erfahrung.

Dann hast du noch die alte Elektronik drin, und die Reparatur sollte
kein Problem sein. BDX85 rein, Andreas hat ja positiv berichtet, und
die Widerstände durchmessen, wie Martin schrieb.
Alles klar, werd's so machen und dann berichten wie's gelaufen ist :)

Vielen Dank an alle für die hilfreichen Tipps!


Viele Grüße,
Andreas
 
Dieter Wiedmann wrote:
Dann hast du noch die alte Elektronik drin, und die Reparatur sollte
kein Problem sein. BDX85 rein, Andreas hat ja positiv berichtet, und
die Widerstände durchmessen, wie Martin schrieb.

Alles klar, werd's so machen und dann berichten wie's gelaufen ist :)
Bin erst heute dazu gekommen, leider hab ich aber nichts positives zu
berichten.

Bei dem älteren Gerät (5510) muß tatsächlich noch ein anderes Bauteil
defekt sein, ich konnte aber keinen defekten Widerstand ausfindig
machen. Vielleicht hats doch nen SMD-transistor erwischt.

Bei dem etwas neueren Gerät (6510) hat es anfangs funktioniert, ist ca.
3 Minuten mit Netzbetrieb einwandfrei gelaufen. Der BUX85 ist nichtmal
spürbar warm geworden. Hab es dann am Netz gelassen um die neuen Akkus
(NiCd-Zellen von Sanyo) zu laden, nach ner stunde war er wieder hinüber.

Mir fallen nur zwei Erklärungen ein (wenn ich mal davon ausgehe daß es
nicht am BUX85 liegt): entweder ist ein Kondensator am sterben oder es
liegt an den neuen Akkus.

Macht wohl keinen Sinn, weiter zu suchen, oder?


Viele Grüße,
Andreas
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top