Guest
Hallo,
mein Charge Manager 2010 neigt gelegentlich dazu, meine Akkus mit zu
hohen Lade-/Entladestömen zu belasten. Insbesondere bei günstige und
neue, kaum benutzte Akkus kommen mit den fast 2 A Ladestrom nicht
zurecht.
Nun kann ich beim Charge Manger 2010 aber den Lade-/Entladestrom
begrenzen, in dem ich bei der manuellen Kapazitätsangabe schummle.
Wenn ich z.B. angebe, dass der Akku nur 1200-1500 MAh (statt
tatsächlicher 2700 MAh) hat, wird der Ladestrom auf ca. 1,05 A
begrenzt.
Spricht etwas dagegen, diesen "Trick" zu verwenden? Wird der Akku in
diesem Fall auch bei Programmen wie "Refresh" (mehrfaches laden/
entladen) korrekt behandelt?
Gibt es eigentlich eine "Obergrenze" für den Ladestrom? Ich habe hier
z.B. Cellcon 2500 MAh AA Akkus, auf denen aufgedruckt steht "Fast
Charge 1250 mA = 2,3 hrs". Wenn ich diese im manuellen Modus in meinem
CM2010 lade, würde er diesen aber mit fast 2 A laden.
Gruß,
Gregor
mein Charge Manager 2010 neigt gelegentlich dazu, meine Akkus mit zu
hohen Lade-/Entladestömen zu belasten. Insbesondere bei günstige und
neue, kaum benutzte Akkus kommen mit den fast 2 A Ladestrom nicht
zurecht.
Nun kann ich beim Charge Manger 2010 aber den Lade-/Entladestrom
begrenzen, in dem ich bei der manuellen Kapazitätsangabe schummle.
Wenn ich z.B. angebe, dass der Akku nur 1200-1500 MAh (statt
tatsächlicher 2700 MAh) hat, wird der Ladestrom auf ca. 1,05 A
begrenzt.
Spricht etwas dagegen, diesen "Trick" zu verwenden? Wird der Akku in
diesem Fall auch bei Programmen wie "Refresh" (mehrfaches laden/
entladen) korrekt behandelt?
Gibt es eigentlich eine "Obergrenze" für den Ladestrom? Ich habe hier
z.B. Cellcon 2500 MAh AA Akkus, auf denen aufgedruckt steht "Fast
Charge 1250 mA = 2,3 hrs". Wenn ich diese im manuellen Modus in meinem
CM2010 lade, würde er diesen aber mit fast 2 A laden.
Gruß,
Gregor