Lade-/Entladestrom Charge Manager 2010

Guest
Hallo,

mein Charge Manager 2010 neigt gelegentlich dazu, meine Akkus mit zu
hohen Lade-/Entladestömen zu belasten. Insbesondere bei günstige und
neue, kaum benutzte Akkus kommen mit den fast 2 A Ladestrom nicht
zurecht.

Nun kann ich beim Charge Manger 2010 aber den Lade-/Entladestrom
begrenzen, in dem ich bei der manuellen Kapazitätsangabe schummle.
Wenn ich z.B. angebe, dass der Akku nur 1200-1500 MAh (statt
tatsächlicher 2700 MAh) hat, wird der Ladestrom auf ca. 1,05 A
begrenzt.

Spricht etwas dagegen, diesen "Trick" zu verwenden? Wird der Akku in
diesem Fall auch bei Programmen wie "Refresh" (mehrfaches laden/
entladen) korrekt behandelt?

Gibt es eigentlich eine "Obergrenze" für den Ladestrom? Ich habe hier
z.B. Cellcon 2500 MAh AA Akkus, auf denen aufgedruckt steht "Fast
Charge 1250 mA = 2,3 hrs". Wenn ich diese im manuellen Modus in meinem
CM2010 lade, würde er diesen aber mit fast 2 A laden.

Gruß,
Gregor
 
<gstueb@googlemail.com> schrieb im Newsbeitrag
news:1183240368.817165.176760@c77g2000hse.googlegroups.com...

mein Charge Manager 2010 neigt gelegentlich dazu, meine Akkus mit zu
hohen Lade-/Entladestömen zu belasten. Insbesondere bei günstige und
neue, kaum benutzte Akkus kommen mit den fast 2 A Ladestrom nicht
zurecht.
Das aeussert sich wie ?

Spricht etwas dagegen, diesen "Trick" zu verwenden?
Wird der Akku in diesem Fall auch bei Programmen wie "Refresh"
(mehrfaches laden/entladen) korrekt behandelt?
Keine Ahnung. Wenn es dann nach 1200mAh anschaltet, wird er Akku nicht
voll.

Gibt es eigentlich eine "Obergrenze" für den Ladestrom? Ich habe hier
z.B. Cellcon 2500 MAh AA Akkus, auf denen aufgedruckt steht "Fast
Charge 1250 mA = 2,3 hrs". Wenn ich diese im manuellen Modus in meinem
CM2010 lade, würde er diesen aber mit fast 2 A laden.
Das ist in Ordnung, sogar 4A oder 8A sind in Ordnung.

Die 1.25A sind der maximale UEBERladestrom, also der Strom, den man noch
in einen schon vollen Akku fuer begrenzte Zeit hineinschicken kann, ohne
dass sich so viel Elektrolyt in Gas umwandelt, dass das Sicherheitsventil
offnet und der Akku dauerhaft an Elektrolyt verlieren wuerde.


So lange das Ladegeraet abschaltet, bevor der Akku voll ist, darf es mit
demselben Strom laden, mit dem der Akku auch entladen werden darf, also
weit mehr als den 1250mA.


ALLE automatisch per -DeltaU abschaltenden Ladegerate haben das Problem,
das bei lange gelagerten (neu aus dem Lagerregal gekaufte) Akkus eventuell
nicht erkannt wird, wann sie voll sind.
Daher sollte das Ladegeraet abschalten, wenn es die volle Nennkapazitaet
reingeladen hat, und noch immer nicht bemerkt hat, das der Akku voll
ist, dazu muss es aber die Kapazitaet wissen.
Nicht bei jedem Geraet ist die einstellbar.

Wenn Akkus so schlcht (hochohmig) sind, dass das -DeltaU Ladegeraet nicht
erkennt, wann sie voll sind, und es auch nicht einstellbar ist,
sollte man die Akkus ein paar mal mit einem normalen Ladegeraet (14
Stunden 1/10 des Stroms) laden und entladen. Dann sind sie meist wieder
tauglich fuer den Schnelllader.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin <me@private.net> wrote:
Gibt es eigentlich eine "Obergrenze" für den Ladestrom? Ich habe hier
z.B. Cellcon 2500 MAh AA Akkus, auf denen aufgedruckt steht "Fast
Charge 1250 mA = 2,3 hrs". Wenn ich diese im manuellen Modus in meinem
CM2010 lade, würde er diesen aber mit fast 2 A laden.
Das ist in Ordnung, sogar 4A oder 8A sind in Ordnung.
Die 1.25A sind der maximale UEBERladestrom, also der Strom, den man noch
in einen schon vollen Akku fuer begrenzte Zeit hineinschicken kann, ohne
dass sich so viel Elektrolyt in Gas umwandelt, dass das Sicherheitsventil
offnet und der Akku dauerhaft an Elektrolyt verlieren wuerde.
Hmmhm. Das würde ich so nicht unterschreiben. Ich bin der Meinung, das
AA-Zellen nicht in der Lage sind, einen Ladestrom von 8A in
Ladekapazität umzuwandeln. Ich hab das mal gemacht, da wurden die guten
Sanyo NiCd kochendheiss und fingen an abzublasen. Ich würde nicht über
4-5A-Ladestrom gehen.


ciao, Dirk
--
Hotline zum Kunden: "Surfen Sie doch mal zu www.bild.de. Geht das?
Ja? Sehen Sie, dann ist von unserer Seite her alles in Ordnung.
Schönen Tag noch! <klick>"
 
hohen Lade-/Entladestömen zu belasten. Insbesondere bei günstige und
neue, kaum benutzte Akkus kommen mit den fast 2 A Ladestrom nicht
zurecht.

Das aeussert sich wie ?
Ein Akku ist beim Entladen mit 2 A so heiß geworden, dass die Hülle
geplatzt ist und Gas ausgetreten ist.

Bei einem Satz neuer Akkus wollte ich einen "Refresh" durchführen um
diese auf die volle Kapazität zu bringen. Damals wusste ich noch
nicht, dass gerade bei neuen Akkus die Akku-Voll-Erkennung oft nicht
richtig funktioniert. An den Akkus habe ich mir damals die Finger
verbrannt.

Spricht etwas dagegen, diesen "Trick" zu verwenden?
Wird der Akku in diesem Fall auch bei Programmen wie "Refresh"
(mehrfaches laden/entladen) korrekt behandelt?

Keine Ahnung. Wenn es dann nach 1200mAh anschaltet, wird er Akku nicht voll.
Meines Erachtens schaltet der Charge-Manager in dem Fall nicht ab.

Es war halt meine Überlegung, ob es etwas bringen könnte, neue bzw.
lange gelagerte Akkus am Anfang etwas schonender mit nur 1 A Lade-/
Entladestrom zu belasten und erst nach ein paar erfolgreichen Entlade-/
Ladezyklen mit 2 A zu laden.

Gruß,
Gregor
 
<gstueb@googlemail.com> schrieb im Newsbeitrag
news:1183289721.443706.68670@n60g2000hse.googlegroups.com...

Ein Akku ist beim Entladen mit 2 A so heiß geworden, dass die Hülle
geplatzt ist und Gas ausgetreten ist.
Beim Entladen ? Eine 2700mAh Zelle ? Also bei 0.75C ? Dann war sie defekt
oder uebler Ramsch, ein Produktionsfehler.

An den Akkus habe ich mir damals die Finger verbrannt.
Was auf Metall bei 50 GradC passiert, kann also gerade eben
ncoh in Ordnung gewesen sein, aber grenzwertig.
Warm muessen Akkus beim Laden aber werden, 40Grad ist Sollwert.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
gstueb@googlemail.com wrote:

Gibt es eigentlich eine "Obergrenze" für den Ladestrom? Ich habe hier
z.B. Cellcon 2500 MAh AA Akkus, auf denen aufgedruckt steht "Fast
Charge 1250 mA = 2,3 hrs". Wenn ich diese im manuellen Modus in meinem
CM2010 lade, würde er diesen aber mit fast 2 A laden.
Zumindest die Markenhersteller (Panasonic, Sanyo, usw.) geben in ihren
Datenblättern als empfohlenen Ladestrom 1C an. 2A wären bei einem Akku
mit 2,5Ah Kapazität also im grünen Bereich. Ob das für Akkus wie diese
Cellcon (kenne ich nicht) auch gilt, weiß ich nicht. Außerdem machen
o.g. Markenhersteller z.T. sehr differenzierte Aussagen darüber, wie
der Ladevorgang und die Ladekontrolle auszusehen hat.
 
gstueb@googlemail.com schrieb:

Hast du keinen Namen? Der gehört ind die Emailadresse!

mein Charge Manager 2010 neigt gelegentlich dazu, meine Akkus mit zu
hohen Lade-/Entladestömen zu belasten.
Garantiert nicht. Das schafft er gar nicht

Insbesondere bei günstige und
neue, kaum benutzte Akkus kommen mit den fast 2 A Ladestrom nicht
zurecht.
Ach was - selbst Microzellen vertragen das.

Nun kann ich beim Charge Manger 2010 aber den Lade-/Entladestrom
begrenzen, in dem ich bei der manuellen Kapazitätsangabe schummle.
Wenn ich z.B. angebe, dass der Akku nur 1200-1500 MAh (statt
tatsächlicher 2700 MAh) hat, wird der Ladestrom auf ca. 1,05 A
begrenzt.
Also - wo ist dann das Problem?

Spricht etwas dagegen, diesen "Trick" zu verwenden?
Wenn es dich glücklich macht.

Wird der Akku in
diesem Fall auch bei Programmen wie "Refresh" (mehrfaches laden/
entladen) korrekt behandelt?
ja - die Toleranzen der Möglichkeiten sind sehr groß. Ich lade meine
Akkus bis zu 2 C und mehr. Wenn ich es eilig habe. D.h. Ladezeiten
unter 1 Stunde bis voll. Mir ist dabei noch kein Akku gestorben oder
frühzeit schlecht geweorden. Warum auch?

Gibt es eigentlich eine "Obergrenze" für den Ladestrom?
ja - den schafft aber dein Lader wohl nicht

Ich habe hier
z.B. Cellcon 2500 MAh AA Akkus, auf denen aufgedruckt steht "Fast
Charge 1250 mA = 2,3 hrs".
Da lacht jeder Modellbauer, wenn so was als "Fastcharge" bezeichnet
wird. Das ist für mich "Normalladung"!

Wenn ich diese im manuellen Modus in meinem
CM2010 lade, würde er diesen aber mit fast 2 A laden.
Na und - mache ich meistens und mit noch mehr Strom

Du siehst das viel zu problematisch!


Gruss Wolfgang

--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
 
Na und - mache ich meistens und mit noch mehr Strom

Du siehst das viel zu problematisch!
2A durch ein 0,5mm˛ Kabel ist doch schon etwas problematisch,
jedenfalls schmilzt bevor die Akkus hinüber sind die Fassung. (1A
reicht völlig aus)
 
Stefan Engler schrieb:

Na und - mache ich meistens und mit noch mehr Strom

Du siehst das viel zu problematisch!

2A durch ein 0,5mm˛ Kabel
woher weisst du dass es über ein solchers Kabel geht? Meine Ladekabel
haben alle => 1,5mm˛

ist doch schon etwas problematisch,
jedenfalls schmilzt bevor die Akkus hinüber sind die Fassung. (1A
reicht völlig aus)
Welche Fassung? Habe ich was von einer Fassung gesagt?



Gruss Wolfgang

--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
 
gstueb@googlemail.com schrieb:
hohen Lade-/Entladestömen zu belasten. Insbesondere bei günstige und
neue, kaum benutzte Akkus kommen mit den ..."Refresh" durchführen um
diese auf die volle Kapazität zu bringen. Damals ...damals die Finger
verbrannt.

Spricht etwas dagegen, diesen "Trick" zu verwenden?
Wird der Akku in diesem Fall auch bei Programmen wie "Refresh"
(mehrfaches laden/entladen) korrekt behandelt?
"Flamm" neue Akkus haben schon mal ein solches Verhalten.
Wer es genau nimmt müsste die neuen auch erst mal
mit c/10 formieren.

Aber natürlich kannst du die Akku'n auch mit geringerer
Kapazität laden. Mache ich ab und an auch so.

Manche Akku'n sind halt etwas exotisch für das Gerät.

Gruß
Matthias
 
*Stefan Engler* wrote on Sun, 07-07-01 23:22:
2A durch ein 0,5mm˛ Kabel ist doch schon etwas problematisch,
Für 0.75 mm^2 Doppellitze sind 10 A zulässig.
(Bevor ich das einmal gemacht habe, habe ich nachgeschlagen, Und ja -
gut warm ist sie geworden.)
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top