L200C funktioniert überhaupt nicht, selt same Probleme damit

R

Robert Obermayer

Guest
Hallo,

ich sitze seit guit 2 Stunden vor einer eigentlich völlig normalen
Spannungsreglerschaltung mit einem L200.
Aufbau entsprechend der s1 des Datenblatts, Dimensionierung für 5V 200mA.
Uin=20v
Kondensatoren Uin/GND 0,22ľ, Uout/GND 0,1ľ.
Nur funktioniert das Ganze rein überhaupt nicht.
Die Spannung liegt im Leerlauf bei 10V, und sinkt bei 100Ohm Last auf
0,5V ab.
Am Referenzpin liegt irgendeine Spannung an, die mit der Last und dem
Poti variiert, aber niemals eine Ähnlichkeit mit den 2,77V hat, die sie
haben soll.

Vereinfachte Testschaltung (Uin auf 1, GND auf 3, 5,2,4 zusammen auf
Uout) geht genauso wenig.Eigentlich sollten ja 2,7V rauskommen, tut es
aber nicht.

Der zweite L200 funktioniert genauso wenig.

Die L200 sind vom Reichelt, Aufdruck lasermarkiert (rel. schwer lesbar).
L200C 82A333 ST SING

Frage: Was mach ich falsch?
Oder sind die ICs in irgendeiner Form defekt?

Gruß, Robert
 
"Robert Obermayer" <robert_ng@hobbyelektronik.org> schrieb im Newsbeitrag
news:458u3nF5gjfmU1@individual.net...

Die Spannung liegt im Leerlauf bei 10V, und sinkt bei 100Ohm Last auf 0,5V ab.
Am Referenzpin liegt irgendeine Spannung an, die mit der Last und dem Poti
variiert, aber niemals eine Ähnlichkeit mit den 2,77V hat, die sie haben soll.
Regler schwingt. Falscher Aufbau, falscher ESR der Kondensatoren.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin wrote:

Regler schwingt.
Laut Oszi nicht.
Falscher Aufbau,
Bauteile direkt an das IC gelötet, IC-Pins sehr kurz
falscher ESR der Kondensatoren.
Keramik-Multilayer mit kürzesten Pins
 
Hi Robert,

Robert Obermayer schrieb:
MaWin wrote:

Regler schwingt.

Laut Oszi nicht.
Falscher Aufbau,
Bauteile direkt an das IC gelötet, IC-Pins sehr kurz
falscher ESR der Kondensatoren.
Keramik-Multilayer mit kürzesten Pins
Vergleich mal mit dem Original-Datenblatt bei ST:
http://us.st.com/stonline/products/literature/ds/1318.pdf

Da ist auf Seite 1 nämlich keine Schaltung :)

HTH
Wolfgang

--
From-address is Spam trap
Use: wolfgang (dot) mahringer (at) sbg (dot) at
 
Hallo,

Robert Obermayer schrieb:
Der zweite L200 funktioniert genauso wenig.

Die L200 sind vom Reichelt, Aufdruck lasermarkiert (rel. schwer lesbar).
L200C 82A333 ST SING

Frage: Was mach ich falsch?
Oder sind die ICs in irgendeiner Form defekt?
Das ist bei Bauteilen von Reichelt durchaus möglich. Auch bei mehreren
Teilen der gleichen Sorte.
Da wird einem dann immer schnell deutlich, wieso andere Händler
wesentlich teurer sind.

mfg
Björn Schrader
 
Vergleich mal mit dem Original-Datenblatt bei ST:
http://us.st.com/stonline/products/literature/ds/1318.pdf

Da ist auf Seite 1 nämlich keine Schaltung :)
Hallo,

Schaltung entspricht in meinem etwas lesbarerem Datenblatt 1:1 der auf
Fig.1 in dem Original.
Anyway, mit einem 723 und externem Transistor gehts einwandfrei, dann
mach ichs eben so und verzichte auf die "Freude" mit dem L200.Hat dann
zwar keine Temperaturbegrenzung und alles mögliche, aber was solls.

Gruß, Robert
 
Hallo Robert,

On Sun, 12 Feb 2006 18:11:05 +0100, Robert Obermayer wrote:

Anyway, mit einem 723 und externem Transistor gehts einwandfrei, dann
mach ichs eben so und verzichte auf die "Freude" mit dem L200.Hat dann
zwar keine Temperaturbegrenzung und alles m÷gliche, aber was solls.

Nicht so schnell aufgeben! Der L200 ist eigentlich völlig problemlos zu
handhaben. Bist du sicher keine Anschlüsse vertauscht zu haben?

MfG / Regards

Peter Engels

--
This OS/2 system uptime is 00 hours, 14 minutes and 17 seconds.
Please use the reply-to address for e-mails!
 
"Robert Obermayer" <robert_ng@hobbyelektronik.org> schrieb im Newsbeitrag
news:4595t9F5h2ukU1@individual.net...

Laut Oszi nicht.
Hmm. Das ist eine Antwort (man sucht uebrigens ca. 1MHz,
so schnell regelt der Chip)

Bauteile direkt an das IC gelötet, IC-Pins sehr kurz
Chip ueberlebt Loettemperatur ?
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin wrote:
Hmm. Das ist eine Antwort (man sucht uebrigens ca. 1MHz,
so schnell regelt der Chip)
Ich hab grob den ganzen Frequenzbereich durchgeschaut (bis 10ns/div),
ausser 100Hz-Müll im Mv-bereich nichts.
Das Oszi sollte eigentlich halbwegs was taugen (Tektronix TAS250),
Messleitung ist eine für 250Mhz spezifizierte 10:1 von Tek.
Bauteile direkt an das IC gelötet, IC-Pins sehr kurz

Chip ueberlebt Loettemperatur ?
Vermute ich schon, dass ein TO220-Bauteil es aushält wenn man 2s lang an
den 10mm langen Pins lötet.
Ich vermute eher, dass die L200 nicht funktionieren, da ein anderes
Gerät mit einem ausgelötetem L200 in gleicher Schaltung funktioniert.

Gruß, Robert
 
Robert Obermayer schrieb:
Die L200 sind vom Reichelt, Aufdruck lasermarkiert (rel. schwer lesbar).
L200C 82A333 ST SING
DIE habe ich auch, gleiche Quelle, schon vor Jahren das gleiche Problem.

--
Tho-endlichnochjemanddernichtgleichansichselbstzweifelt-mas
 
Thomas Huebner wrote:
DIE habe ich auch, gleiche Quelle, schon vor Jahren das gleiche Problem.
Hallo,

das ist ja interessant...
Gleiches seltsames Ergebnis in der Testschaltung?
Wäre dann mal angebracht bei Reichelt nachzufragen, wo die die Teile her
haben...
Immerhinn habe ich wegen der anscheinend nicht funktionierenden L200
viele Stunden an meiner nicht funktionierenden
Mini-Labornetzteilschaltung gearbeitet, die mit einem ausgelöteten L200
funktionierte, bis dem ein Pin abgebrochen ist.

Hier gings ebenfalls um ein Festspannungsnetzteil, das eine
Strombegrenzung von 250mA haben sollte (damit nicht gleich alles
druchbrennt) und diese auch ohne thermische Probleme aushält, was mit
78xx nunmal nicht geht.

Gruß, Robert (der jetzt mit nem LM723 baut, der auch funktioniert (auch
von R).
 
Hallo,

Problem sieht so aus: L200=defekt.
Habe gerade einen anderen ausgelöteten L200 (allerdings mit fehlenden
Pins) gefunden, schnell die Testschaltung aufgebaut und es kommt das
raus was soll (820R/2,0k ->9,55v gemessen) und bleibt unter Last stabil,
der Kurzschlussstrom passt auch (95mA mit Rsc=4,7R).
Daraus folgt, dass alle 5 beim Reichelt gekauften L200 defekt sind.
Der ausgelötete L200 hatte übrigens:
L200C
80A740
ST SING

Das aber deutlich lesbarer und etwas andere Schrift als die defekten.
Das Gehäuse und die ST-typische seltsame Kühlfahnenform ist identisch.
Ich werde Reichelt mal anschreiben.


Gruß, Robert
 
Robert Obermayer wrote:

Das aber deutlich lesbarer und etwas andere Schrift als die defekten.
Das Gehäuse und die ST-typische seltsame Kßhlfahnenform ist identisch.
Ich werde Reichelt mal anschreiben.
Sicher dass die alle defekt sind, oder nur mĂśglicherweise von einem
dubiosen Zweitproduzenten, der (geringfĂźgig?) andere
Beschaltungsparameter verlangt?

Fßnf Defekte wären schon echt _ßbel_. Da mßsste doch die Fehlerrate in
der Charge, die Reichelt gekauft hat deutlich erhĂśht sein. Testen die
das nicht?

Gruß,
Johannes
 
Sicher dass die alle defekt sind, oder nur mĂśglicherweise von einem
dubiosen Zweitproduzenten, der (geringfĂźgig?) andere
Beschaltungsparameter verlangt?
Wenn die Teile nicht defekt sind, dann ist irgendetwas _ganz_ anderes
(TDA2003 o.ä.?) drin als ein L200, oder hat zumindest ein total anderes
Pinout.
Alles L200-ähnliche wßrde in der absoluten Grundschaltung fig.1 im
Datenblatt funktionieren, wenn dann auch mĂśglicherweise eine andere
Spannung rauskommen wĂźrde.
Fßnf Defekte wären schon echt _ßbel_. Da mßsste doch die Fehlerrate in
der Charge, die Reichelt gekauft hat deutlich erhĂśht sein. Testen die
das nicht?
Ich vermute eher, dass der Händler gefälschte Bauteile an Reichelt
verkauft hat.5 von 5 zeigen das selbe Problem, und ich bin damit
anscheinend nicht alleine.
Ich habe Reichelt den Sachverhalt geschildert, mal sehen was ich als
Antwort bekomme.

Immerhinn habe ich vor einigen Jahren bei einem Händler mit einem blauen
C einige LM3915 gekauft.Die funktionierten allerdings nicht, und die
Tatsache, dass man 250V zwischen 2 Pins anlegen konnte ohne jeden
Stromfluss und die Bedruckung sehr suspekt aussah bewegte mich dazu,
einen Chip kaputtzuschlagen.Es war ausser der Leadframe _nichts_
drin.Kein Si-Chip, keine Bonddrähte.
Ich bekam damals kostenlos Ersatz, der dann auch funktionierte.

Von einem Elektronikladen gekaufte BU208A haben sich auch als nicht
funktionsfähig erweisen.Der erste ist gleich wieder durchgeknallt, den
zweiten habe ich mir genauer angesehen und aufgesägt.Der Si-Chip war
vielleicht so groß wie bei einem BD242, und die Durchbruchspannung lag
bei ca. 100v (eigentlich ist der BU208 ein TV-Zeilentransistor, also
viele hundert V bei vielen A).


Gruß, Robert
 
Das aber deutlich lesbarer und etwas andere Schrift als die defekten.
Das Gehäuse und die ST-typische seltsame Kühlfahnenform ist identisch.
Werden jetzt schon L200er gefälscht? Unglaublich. Kenne ich bisher nur
von STK-Hybriden und Leistungstransistoren der etwas gehobeneren
Preisklasse. Ich habe hier gerade eine Endstufe mit
Farnell-BD135/136ern bestückt, weil die Reichelt-Exemplare doch etwas
sehr fiesen Charakter zeigten. Es handelt sich dabei um eine
Supermitterfolger-Schaltung, mit PNP oben, NPN unten, Kollektoren
zusammen am OP-Ausgang, OP-Versorgungsanschlüsse an den Basen des
jeweiligen Transis und dann E-B-Widerstand. Mit Farnells Transis
laufen drei Exemplare dauer und erfreuen sich bester Gesundheit,
dieselbe Verstärkungsklasse von Reichelt verzerrt bei 400kHz merklich
(an 2 Ohm Last, 4Vss Ausgangsspannung), die Transistoren erwärmen sich
und der Ruhestrom steigt munter, was bei den erstgenannten auch bei
1MHz noch nicht der Fall ist. Die Reichelt-Dinger sind laut Aufdruck
auch von PH-ilips, das Gehäuse ist aber lackschwarz statt typisch
gräulich.

Ich werde Reichelt mal anschreiben.
Hab ich vor Jahren mal gemacht, weil die über Monate nicht gelernt
haben, dass TS271 und TLC271 nicht identisch sind. Bei den SMDs steht
halt nur 271 drauf, da wird dann nicht zwischen ST und TI
unterschieden. Keine Ahnung, ob sie's inzwischen gelernt haben, aber
ich habe gelernt, was man bei Reichelt bestellen kann und wo man
besser auf Farnell, RS, Bürklin usw. ausweichen sollte.
 
Stefan Huebner <stefan.huebner@tu-harburg.de> writes:

Ich werde Reichelt mal anschreiben.

Hab ich vor Jahren mal gemacht, weil die über Monate nicht gelernt
haben, dass TS271 und TLC271 nicht identisch sind. Bei den SMDs steht
halt nur 271 drauf, da wird dann nicht zwischen ST und TI
unterschieden. Keine Ahnung, ob sie's inzwischen gelernt haben, aber
ich habe gelernt, was man bei Reichelt bestellen kann und wo man
besser auf Farnell, RS, Bürklin usw. ausweichen sollte.
Wenn man CD4007SMD will (die 6 CMOS-Transis im SO14) bekommt man auch gerne
1N4007-SMD. Aber ISO900x hilft halt nicht gegen dokumentierten Unsinn...

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top