Kupfer ätzbar beschichten für Laserdruck

"Michael Eggert" <m.eggert.nul@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:eek:fi0s1dglm1o6jioc8ml7oc9v47n2hnkb3@4ax.com...
"Henry Kiefer" <otc_friend@gmx.net> wrote:

Moin..

Es klingt fast zu gut! Wieso quält sich überhaupt noch jemand mit
Fotolack
rum?

Naja, den einen reichts von der Auflösung und die anderen nehmen halt
gleich beschichtetes Material. Resistlaminat ist eigentlich da
zuhause, wo Platinen mit Durchkontaktierung gemacht werden, da die
erst gebohrt und durchkontaktiert und _danach_ beschichtet, belichtet,
entwickelt und geätzt werden.
Für SMD ohne BGA-Exoten sollte es aber schon reichen.

Was die industrielle Herstellung angeht: Ich erinnere mich dunkel.

Gibts irgendwo ne Beschreibung mit Bildern?
(Auch wenn deine Verfahrensbeschreibung gut ist)

Nicht daß ich wüsste...
Eigenartig.

Gruß -
Henry
 
Henry Kiefer wrote:

Vielleicht wenn du es mit Scheuerpulver "anschleifst"? Da wird die
Kupferschicht schön zerkratzt.

Scheuern ist so ne Sache. Ist die Rauheit zu grob, dann sind keine feinen
Ätzstrukturen mehr möglich.
Wenn Scheuerpulver zu grob ist, könntest du eventuell Scheuermilch
versuchen. Wenn das auch noch zu grob ist, vielleicht aus der Apotheke
Zinkoxidpulver besorgen und das mit Glycerin mischen. Soll eine gute,
feine Polierpaste geben, hat hier vor ein Paar Tagen jemand gepostet
(Dieter, WIMRE).

Könntest du vielleicht versuchen, die TOFUs zu lassen? Die sind wirklich
störend.

Ich geh darauf normalerweise nicht ein, frage mich aber grad, wieso jeder
erst runterscrollen will, damit er den momentanen Textzusatz lesen kann. Ist
das in anderen Newsreadern anders??
Naja, anders wohl nicht. Aber wenn ich dein Posting erst nach zwölf
Stunden lese, hab ich (wahrscheinlich) schon vergessen, _worauf_ genau
du antwortest. Wenn du's zitierst, ist's gleich wieder im Gedächtnis und
ich kann dein Posting in einem rutsch lesen. Sonst muss ich erst
runterscrollen um zu sehen, _worauf_ du überhaupt antwortest und dann
wieder hoch um deine Antwort zu lesen.

Viele Grüße,
Johannes
 
"Michael Eggert" <m.eggert.nul@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:qv01s1hutj2b8i7msnh2q2tn43445g5nhg@4ax.com...
"Henry Kiefer" <otc_friend@gmx.net> wrote:

Hi!

Weiß jemand wie Platinenmaterial und Kuper auf CO2-Wellenlänge reagieren?

Wahrscheinlich unbeeindruckt. Kupfer absorbiert UV.
Wir reden hier von einer Wellenlänge von 10um.

Gruß -
Henry
 
"Dieter Wiedmann" <Dieter.Wiedmann@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:43C03ED7.B44535A0@t-online.de...
Henry Kiefer schrieb:

Ich gedenke das blanke Kupfer durch wohl chemische Oberflächenbehandlung
für
den Tonerauftrag vorzubereiten

Ich bin da zwar auch recht skeptisch, aber du kannst ja mal versuchen
das Kupfer durch kurzes eintauchen in die übliche Ätzpampe aus Salzsäure
und Wasserstoffperoxid anzurauhen und anschließend die Oberfläche mit
Schwefelleber lipophiler zu machen. Beim anschließenden Ätzen solltest
du aber gut lüften, da entsteht auch etwas Schefelwasserstoff.
Wie kommst du auf Schwefelleber (Ein Gemisch)?

Gruß -
Henry
 
"Johannes Bauer" <dfnsonfsduifb@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:qtg793xv2j.ln2@news.cis.dfn.de...
Henry Kiefer wrote:

Vielleicht wenn du es mit Scheuerpulver "anschleifst"? Da wird die
Kupferschicht schön zerkratzt.

Scheuern ist so ne Sache. Ist die Rauheit zu grob, dann sind keine
feinen
Ätzstrukturen mehr möglich.

Wenn Scheuerpulver zu grob ist, könntest du eventuell Scheuermilch
versuchen. Wenn das auch noch zu grob ist, vielleicht aus der Apotheke
Zinkoxidpulver besorgen und das mit Glycerin mischen. Soll eine gute,
feine Polierpaste geben, hat hier vor ein Paar Tagen jemand gepostet
(Dieter, WIMRE).
Müßte man probieren.

Könntest du vielleicht versuchen, die TOFUs zu lassen? Die sind wirklich
störend.

Ich geh darauf normalerweise nicht ein, frage mich aber grad, wieso
jeder
erst runterscrollen will, damit er den momentanen Textzusatz lesen kann.
Ist
das in anderen Newsreadern anders??

Naja, anders wohl nicht. Aber wenn ich dein Posting erst nach zwölf
Stunden lese, hab ich (wahrscheinlich) schon vergessen, _worauf_ genau
du antwortest. Wenn du's zitierst, ist's gleich wieder im Gedächtnis und
ich kann dein Posting in einem rutsch lesen. Sonst muss ich erst
runterscrollen um zu sehen, _worauf_ du überhaupt antwortest und dann
wieder hoch um deine Antwort zu lesen.
Aha.

Gruß -
Henry
 
"Joachim Wehlack" <20030812-kv@news.l-d-s.de> schrieb im Newsbeitrag
news:fln593-5m4.ln1@dc4jwd.ampr.org...
Gernot Griese (news@esslingen-neckar.de) postete:

horst-d.winzler schrieb:

Der Toner wird auf dem Papier elektrostatisch gehalten.

Der Toner wird elektrostatisch auf der Selentrommel gehalten und dann
rein mechanisch aufs Papier aufgewalzt.

Walzen hört sich nach Druckausübung an. So etwas findet aber an der
Trommel
nicht statt. Was an der Trommel passiert, selbst der Papiertransport im
Bereich der Trommel, basiert auf Elektrostatik.
Berührt das Druckmedium nun die Trommel oder nicht?

- Henry
 
"Michael Eggert" <m.eggert.nul@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:eek:l11s1l7corh6tuakdogrc1hr7l9ql6b60@4ax.com...
"Henry Kiefer" <otc_friend@gmx.net> wrote:

Hi..

Der Gag ist sicherlich die flexible Leiterbahn, die sich dann auch gleich
als Kabel zur internen Geräteverdrahtung eignet.
Die Fertigung ist schweineteuer und fürs Hobby unerreichbar. Außer jemand
kennt ne bessere Quelle????

Auch schweineteuer:

Farnell 4147996

Hersteller: CIF
Herstellerbez.: AQ10
PRESENS FLEX PCB 100X500 S/S; Breite/Weite:100mm; Kupferstärke:35ľm;
Länge/Höhe, Außen-:500mm; Seiten, Zahl der Seiten, kupferbeschichtet:1
EUR 43,20

Sieht aus als wär da ne Lichtschutzfolie drauf, also wirds wohl
fotobeschichtet sein.
Auf der gleichen Seite ist auch die Produktbeschreibung - IST
FOTOBESCHICHTET!
http://www.farnell.com/datasheets/42538.pdf

Wie üblich bei Farnell ist der Preis völlig überzogen.
Da kann ich meine Folie ja schweineteuer verkaufen. Wer will welche?

- Henry
 
Henry Kiefer schrieb:

Ich bin da zwar auch recht skeptisch, aber du kannst ja mal versuchen
das Kupfer durch kurzes eintauchen in die übliche Ätzpampe aus Salzsäure
und Wasserstoffperoxid anzurauhen und anschließend die Oberfläche mit
Schwefelleber lipophiler zu machen. Beim anschließenden Ätzen solltest
du aber gut lüften, da entsteht auch etwas Schefelwasserstoff.

Wie kommst du auf Schwefelleber (Ein Gemisch)?
Schwefelleber ist Natriumpolysulfid, du bekommst dann eine dünne Schicht
Kupfersulfid. Man macht das auch um frischen Kupfergegenständen eine
Patina zu verpassen. Drauf komme ich weil ich son Zeug studiert habe,
man Chemiker.


Gruß Dieter
 
Henry Kiefer wrote:
Könntest du vielleicht versuchen, die TOFUs zu lassen? Die sind
wirklich störend.
Ich geh darauf normalerweise nicht ein, frage mich aber grad, wieso
jeder erst runterscrollen will, damit er den momentanen Textzusatz
lesen kann. Ist das in anderen Newsreadern anders??
Bei sinnvoll gekuerzten Zitat (nur den Text zitieren, auf den du dich auch
beziehst) brauchst niemand zu scrollen.
Oder hast du fuer dieses Posting scrollen muessen?

Und der Lesefluss bleibt in der natuerlichen Richtung von oben nach unten.
Und du sieht unmittelbar, worauf sich der neue Artikel bezieht.

jue
 
Henry Kiefer schrieb:

Es dürfte etwas schwierig sein,
eine Pulverbeschichtungsanlage für Papier zu bauen.

Wie du siehst, funktioniert es ja beim Drucker ;-)

Hää??

- Henry
Man Toner auf Papier ist wie eine Pulverbeschichtung. Bei einer
Pulverbeschichtung wird das Pulver doch auch elektrostatisch aufgeladen.

--
gruß hdw
 
"Henry Kiefer" <otc_friend@gmx.net> wrote:

Hi!

Weiß jemand wie Platinenmaterial und Kuper auf CO2-Wellenlänge reagieren?

Wahrscheinlich unbeeindruckt. Kupfer absorbiert UV.

Wir reden hier von einer Wellenlänge von 10um.
Eben. Um zu verdampfen, muss es die Leistung absorbieren. Das tut es
bei UV, hingegen erwarte ich bei IR keine großartige Wirkung.

Gruß,
Michael.
 
"Jürgen Exner" <jurgenex@hotmail.com> schrieb im Newsbeitrag
news:cD9wf.1198$Tn6.416@trnddc04...
Henry Kiefer wrote:
Könntest du vielleicht versuchen, die TOFUs zu lassen? Die sind
wirklich störend.
Ich geh darauf normalerweise nicht ein, frage mich aber grad, wieso
jeder erst runterscrollen will, damit er den momentanen Textzusatz
lesen kann. Ist das in anderen Newsreadern anders??

Bei sinnvoll gekuerzten Zitat (nur den Text zitieren, auf den du dich auch
beziehst) brauchst niemand zu scrollen.
Oder hast du fuer dieses Posting scrollen muessen?

Und der Lesefluss bleibt in der natuerlichen Richtung von oben nach unten.
Und du sieht unmittelbar, worauf sich der neue Artikel bezieht.
Ehrlich gesagt, ist es mir egal wie die Leute posten/antworten. Ich versteh
die ganze Aufregung nicht. Was mir auffällt, ist die totale NG-Abhängigkeit
WIE STARK sich Leute wegen Nichtigkeiten äußern. NG Chemie bekommt da von
mir 50 Punkte.

Ein Newsreader, der automatisch strukturiert, vor allem automatisch
einfärbt. Das fände ich toll.

Egal -
Henry
 
"horst-d.winzler" <horst.d.nospamwinzler@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dpr98a$3aj$01$1@news.t-online.com...
Henry Kiefer schrieb:

Es dürfte etwas schwierig sein,
eine Pulverbeschichtungsanlage für Papier zu bauen.

Wie du siehst, funktioniert es ja beim Drucker ;-)

Hää??

- Henry

Man Toner auf Papier ist wie eine Pulverbeschichtung. Bei einer
Pulverbeschichtung wird das Pulver doch auch elektrostatisch aufgeladen.
Sorry, aber ich bin kein Lackierer und muß hier echt raten.

- Henry
 
"Michael Eggert" <m.eggert.nul@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:eek:jg2s1t1mbnqmpjlcqatcra71mv585nqgq@4ax.com...
"Henry Kiefer" <otc_friend@gmx.net> wrote:

Hi!

Weiß jemand wie Platinenmaterial und Kuper auf CO2-Wellenlänge
reagieren?

Wahrscheinlich unbeeindruckt. Kupfer absorbiert UV.

Wir reden hier von einer Wellenlänge von 10um.

Eben. Um zu verdampfen, muss es die Leistung absorbieren. Das tut es
bei UV, hingegen erwarte ich bei IR keine großartige Wirkung.
OK.

- Henry
 
"Dieter Wiedmann" <Dieter.Wiedmann@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:43C125BE.C95D094F@t-online.de...
Henry Kiefer schrieb:

Ich bin da zwar auch recht skeptisch, aber du kannst ja mal versuchen
das Kupfer durch kurzes eintauchen in die übliche Ätzpampe aus
Salzsäure
und Wasserstoffperoxid anzurauhen und anschließend die Oberfläche mit
Schwefelleber lipophiler zu machen. Beim anschließenden Ätzen solltest
du aber gut lüften, da entsteht auch etwas Schefelwasserstoff.

Wie kommst du auf Schwefelleber (Ein Gemisch)?

Schwefelleber ist Natriumpolysulfid, du bekommst dann eine dünne Schicht
Kupfersulfid. Man macht das auch um frischen Kupfergegenständen eine
Patina zu verpassen. Drauf komme ich weil ich son Zeug studiert habe,
man Chemiker.
Du klangst eher nach Fernsehtechniker...

Welche Feinstruktur hat so eine Oberfläche dann und wo krieg ich das Zeug
her?
Und das wichtigste: Kann man das dann auch noch ätzen?

Gruß -
Henry
 
*Henry Kiefer* wrote on Sun, 06-01-08 14:05:
Ein erwachsener Mensch brauch immerhin 2mg Cu pro Tag!
Ich mache daraus in Minimum von 1 ppm in der Nahrung. Kommt mir viel zu
viel vor. Hast Du eine Quelle?
 
Henry Kiefer schrieb:

Ehrlich gesagt, ist es mir egal wie die Leute posten/antworten. Ich versteh
die ganze Aufregung nicht. Was mir auffällt, ist die totale NG-Abhängigkeit
WIE STARK sich Leute wegen Nichtigkeiten äußern.
Diese Nichtigkeit würden andere Ergonomie nennen - Du hast auch
bestimmte Vorstellungen wie Du Dein Ziel (Topic) umgesetzt haben
möchtest. Du möchtest auch nicht jeden Tag nach einer anderen - mal
schwierigen, mal einfachen Technik - die gleiche Kupferfolie machen nur
weil Dir das mal der Hans, der Peter oder sonst wer sagt.

NG Chemie bekommt da von
mir 50 Punkte.
In welcher Scala?

Ein Newsreader, der automatisch strukturiert,
Newsreader können nicht hellsehen - die Struktur innerhalb eines
Postings wird durch die Poster und Ihrer Quotetechnik gegeben. Die
Struktur eine threads ergibt sich aus dem chronologischen Verlauf der
postings und der Einstellungen Deines Newsreaders (OE). Wenn Du da
keine, für Dich vernünftige, Strukturierung hast solltest Du mal in die
Hilfe von OE schauen - das läßt sich div. konfigurieren.

vor allem automatisch
einfärbt. Das fände ich toll.
Thunderbird rückt zumindest mit verschiedenen Farbbalken die Einzelnen
Quotehirachien ein.

--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
 
Henry Kiefer schrieb:

Du klangst eher nach Fernsehtechniker...
<hmpf>


Welche Feinstruktur hat so eine Oberfläche dann
Rauhtiefe so gegen 1um, je nach Einwirkzeit der Ätzlösung.


und wo krieg ich das Zeug her?
Mit etwas Glück beim Apotheker, einen Onlineshop hat
www.omikron-online.de.


Und das wichtigste: Kann man das dann auch noch ätzen?
Mit HCl/H_2O_2 oder Na_2S_2O_8 problemlos.


Gruß Dieter
 
"Henry Kiefer" <otc_friend@gmx.net> writes:

Weiß jemand wie Platinenmaterial und Kuper auf CO2-Wellenlänge reagieren?

Wahrscheinlich unbeeindruckt. Kupfer absorbiert UV.

Wir reden hier von einer Wellenlänge von 10um.
Das ist mittleres IR. Metalle in makroskopischen Mengen sind da zu,
allerdings sollte man probieren, ob sie nicht einfach nur
reflektieren. Abgesehen davon halte ich es fĂźr schwierig, Cu von
Kunststoff rein thermisch entfernen zu wollen (mit kurzen Impulsen mag
das gehen, wobei man jeweils ein paar Atomlagen abdampft und dem
verbliebenen Rest Zeit zum AbkĂźhlen gibt - aber so ein CO2-Strichlaser
ist ja eher ein besser Schweißbrenner).

Ralf
--
GS d->? s:++>+++ a+ C++++ UL+++ UH++ P++ L++ E+++ W- N++ o-- K-
w--- !O M- V- PS+>++ PE Y+>++ PGP+ !t !5 !X !R !tv b+++ DI+++
D? G+ e++++ h+ r? y?
 
"Dieter Wiedmann" <Dieter.Wiedmann@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:43C150C1.7306C2DA@t-online.de...
Henry Kiefer schrieb:

Du klangst eher nach Fernsehtechniker...

hmpf
Sorry.

Und das wichtigste: Kann man das dann auch noch ätzen?

Mit HCl/H_2O_2 oder Na_2S_2O_8 problemlos.
Und wenn man das Cu gleich verzinnt und dann erst ätzt? Geht das auch?
(Verzinnen würde ich womöglich eh NACH dem Ätzen sowieso)

Gruß -
Henry
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top