F
Frank Esselbach
Guest
Hallo,
ich habe mir vorgenommen, mal zu untersuchen, ob das machbar ist. Ich
komme aus der Drucktechnik und bin seit Jahren Softwareentwickler -
soviel zur Vorbildung. Ich will Folgendes prüfen:
a) die UV-Deckkraft der Tinte. Normale Drucktinte erfüllt natürlich
nicht diese Voraussetzung, da geht es nur darum, dass es auf Papier
einigermaßen brauchbar aussieht. Man sollte mal untersuchen, welche
Chemikalien z.B. in Sonnencremes Verwendung finden, die den
Lichtschutzfaktor (hohe UV-Dämpfung) bestimmen. Da lässt sich bestimmt
noch Einiges optimieren. Vielleicht gibts ja Chemiker hier (oder Leute,
die einen solchen kennen), der in dieser Richtung für Erleuchtung sorgen
kann?
b) spezieller Druckertreiber. Hier sehe ich eher meine Berufung. Ein
normaler Druckertreiber ist natürlich für schickes Drucken auf Papier
optimiert, mehrfaches Überdrucken scheidet aus, weil Papier bzw. Folie
gewöhnlich ausgeworfen werden und nicht genau genug nochmal eingezogen
werden können. Wenn man aber direkt auf ESC- bzw. PCL-Ebene Steuercodes
an den Drucker sendet, kann man die Folie ja z.B. auch zurückziehen
(wenn man sie nicht ganz auswirft) und nach einer gewissen Trockenzeit
mehrere Überdruckungen erreichen ...
Die Verbindung Spezialtinte+Spezialtreiber könnte vielleicht eine
ausreichende Dichte von wenigstens 2,5..3 im UV-Bereich erreichen. In
jedem Falle ohne die beim Laser übliche Wolkenbildung ... oder?
Wer hat Lust, sich darüber mit Gedanken zu machen?
Frank
ich habe mir vorgenommen, mal zu untersuchen, ob das machbar ist. Ich
komme aus der Drucktechnik und bin seit Jahren Softwareentwickler -
soviel zur Vorbildung. Ich will Folgendes prüfen:
a) die UV-Deckkraft der Tinte. Normale Drucktinte erfüllt natürlich
nicht diese Voraussetzung, da geht es nur darum, dass es auf Papier
einigermaßen brauchbar aussieht. Man sollte mal untersuchen, welche
Chemikalien z.B. in Sonnencremes Verwendung finden, die den
Lichtschutzfaktor (hohe UV-Dämpfung) bestimmen. Da lässt sich bestimmt
noch Einiges optimieren. Vielleicht gibts ja Chemiker hier (oder Leute,
die einen solchen kennen), der in dieser Richtung für Erleuchtung sorgen
kann?
b) spezieller Druckertreiber. Hier sehe ich eher meine Berufung. Ein
normaler Druckertreiber ist natürlich für schickes Drucken auf Papier
optimiert, mehrfaches Überdrucken scheidet aus, weil Papier bzw. Folie
gewöhnlich ausgeworfen werden und nicht genau genug nochmal eingezogen
werden können. Wenn man aber direkt auf ESC- bzw. PCL-Ebene Steuercodes
an den Drucker sendet, kann man die Folie ja z.B. auch zurückziehen
(wenn man sie nicht ganz auswirft) und nach einer gewissen Trockenzeit
mehrere Überdruckungen erreichen ...
Die Verbindung Spezialtinte+Spezialtreiber könnte vielleicht eine
ausreichende Dichte von wenigstens 2,5..3 im UV-Bereich erreichen. In
jedem Falle ohne die beim Laser übliche Wolkenbildung ... oder?
Wer hat Lust, sich darüber mit Gedanken zu machen?
Frank