Koordination von mehreren Sensoren bei 433MHz Funkthermomete

  • Thread starter Sebastian Axmann
  • Start date
S

Sebastian Axmann

Guest
Hallo,

heute Abend habe ich gehört,das man an die scheinbar immer beliebteren
Funkthermometer Basisstationen,welche 433Mhz benutzen bis zu 3 Sensoren
"anmelden" kann.Diese Sensoren werden im Außenbereich montiert,und verfügen
auch selbst über ein LCD.

Ich hatte mir eigentlich vorgestellt,das die Spannung eines
Temperatur-Sensors (vielleicht sogar Pt****?) per A/D-Wandler sowohl an
einen BCD zu X Segment(für das LCD) als auch an einen Schwingkreis geht,wo
das Signal per AM auf 433MHz an die Basis gesendet wird,sehr vereinfacht
gesprochen.Sprich alles absolut simpel und billig.

Nun habe ich aber gehört,das auch mehrere Sensoren,d.h. bis zu 3 benutzt
werden können.
Braucht dies nicht eine Logik in den Sensoren,welche erkennt,ob der Kanal
belegt ist,und diesen dann wechselt?
Oder sind die Sensoren gar intelligenter als angenommen?
Oder macht das alles der Empfänger,und sortiert per TDM oder ähnlichen die
Signale??

Gruß,
Sebastian
 
"Sebastian Axmann" <sebastian.axmann@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:44n5tnF3167lU1@individual.net...
Ich hatte mir eigentlich vorgestellt,das die Spannung eines
Temperatur-Sensors (vielleicht sogar Pt****?)
Mit Sicherhiet nicht. Billigste NTC. Nicht mal ne Diode.

per A/D-Wandler sowohl an
einen BCD zu X Segment(für das LCD) als auch an einen Schwingkreis geht,wo
das Signal per AM auf 433MHz an die Basis gesendet wird,sehr vereinfacht
gesprochen.Sprich alles absolut simpel und billig.

Sicher nicht.

Nun habe ich aber gehört,das auch mehrere Sensoren,d.h. bis zu 3 benutzt
werden können.
Braucht dies nicht eine Logik in den Sensoren,welche erkennt,ob der Kanal
belegt ist,
Nein.

und diesen dann wechselt?
Oder sind die Sensoren gar intelligenter als angenommen?
Nein.

Oder macht das alles der Empfänger,und sortiert per TDM oder ähnlichen die
Signale??
Es wird ca. jede Minute nur kurz gesendet, in der Hoffnung das sich
keine Sender zeitlich uberlappen (wenn doch, dann Pech, irgendwann
werden die wieder wannanders senden, so genau ist die Minute nicht)
Gesendet wird eine Telegrammbotschaft mit Temperatur (digital)
und eine eindeutige Sendernummer (irgendwas von 0 bis 65535 oder so)
und Pruefziffern die notwendig sind um Stoerungen zu erkennen.

Es ist halt ein Microcontroller im Mess/Sendemodul.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Sebastian Axmann <sebastian.axmann@gmx.net> wrote:

heute Abend habe ich gehört,das man an die scheinbar immer
beliebteren Funkthermometer Basisstationen,welche 433Mhz
benutzen bis zu 3 Sensoren "anmelden" kann.Diese Sensoren werden
im Außenbereich montiert,und verfügen auch selbst über ein LCD.
Nein müssen sie nicht.Ich empfange hier teilweise Signale von zwei
Meldern die weder angemeldet sind noch ein Display haben.

Lutz
 
Lutz Illigen schrieb:

Sebastian Axmann <sebastian.axmann@gmx.net> wrote:

heute Abend habe ich gehört,das man an die scheinbar immer
beliebteren Funkthermometer Basisstationen,welche 433Mhz
benutzen bis zu 3 Sensoren "anmelden" kann.Diese Sensoren werden
im Außenbereich montiert,und verfügen auch selbst über ein LCD.

Nein müssen sie nicht.Ich empfange hier teilweise Signale von zwei
Meldern die weder angemeldet sind noch ein Display haben.
Also braucht man sich nur einen Empfänger kaufen.
Sender sind in der Umgebung genügend vorhanden. :)
Gruss
Harald
 
"Harald Wilhelms" <newsgroup@ich.ms> wrote:

Also braucht man sich nur einen Empfänger kaufen.
Sender sind in der Umgebung genügend vorhanden. :)
Yepp

Lutz
 
MaWin wrote:
Es wird ca. jede Minute nur kurz gesendet, in der Hoffnung das sich
keine Sender zeitlich uberlappen (wenn doch, dann Pech, irgendwann
werden die wieder wannanders senden, so genau ist die Minute nicht)
Gesendet wird eine Telegrammbotschaft mit Temperatur (digital)
und eine eindeutige Sendernummer (irgendwas von 0 bis 65535 oder so)
und Pruefziffern die notwendig sind um Stoerungen zu erkennen.

Es ist halt ein Microcontroller im Mess/Sendemodul.
Irgendwo in der Anleitung soll allerdings stehen,das man bei der
Basisstation und den Sendern die Batterie entfernen soll,damit alles sich
zurücksetzt.Und danach soll man zuerst die Basisstation wieder
versorgen,und dann nach und nach die einzelnen Sensoren.
Das wäre doch bei bei dem oben beschriebenen Verfahren gar nicht nötig,oder
sind die Minuten doch nicht so unterschiedlich,so daß die Sender zu
verschiedenen Zeitpunkten starten müssen?

Gruß,
Sebastian
 
On Tue, 07 Feb 2006 08:21:23 +0100, Sebastian Axmann
<sebastian.axmann@gmx.net> wrote:

Irgendwo in der Anleitung soll allerdings stehen,das man bei der
Basisstation und den Sendern die Batterie entfernen soll,damit alles sich
zurücksetzt.Und danach soll man zuerst die Basisstation wieder
versorgen,und dann nach und nach die einzelnen Sensoren.
Das wäre doch bei bei dem oben beschriebenen Verfahren gar nicht nötig,oder
sind die Minuten doch nicht so unterschiedlich,so daß die Sender zu
verschiedenen Zeitpunkten starten müssen?
Bei dem System WS2000 von ELV werden die Sendeintervalle (rund alle
180 Sekunden) anhand der Sensoradresse noch geringfügig verändert,
damit die sich nur gelegentlich mal überlagern.

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
http://www.netzwerkseite.de - die Seite rund um EDV-Netzwerke
 
"Sebastian Axmann" <sebastian.axmann@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:44r03eF3fc1vU1@individual.net...
Irgendwo in der Anleitung soll allerdings stehen,das man bei der
Basisstation und den Sendern die Batterie entfernen soll,damit alles sich
zurücksetzt.Und danach soll man zuerst die Basisstation wieder
versorgen,und dann nach und nach die einzelnen Sensoren.
Das wäre doch bei bei dem oben beschriebenen Verfahren gar nicht nötig,oder
sind die Minuten doch nicht so unterschiedlich,so daß die Sender zu
verschiedenen Zeitpunkten starten müssen?
Jaissesdennsoschwerdaselbstdraufzukommen.

Welches wird Sensor 1 ?

Na ?

Der erste empfangene, gut.

Und welcher von den 3 die dabeilagen und den 2 vom Nachbarn ist der erste ?

Hmm.

Der als erster sendet, klar.

Aber welcher sendet nun als erster?

Wenn man aber aus allen die Batterie raus macht,
kann nur der als erster senden, der zuerst die Batterie eingelegt bekommt.

Alle 3 muss man aber in der Zeit schaffen, bevor ein Sensor vom Nachbarn
funkt. Also schnell sein.

Und wenn einem einer dazwischenfunkt, das ganze nochmal.

Nun weisst du auch, woher das Wort dazwischenfunkt kommt.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top