S
Sebastian Axmann
Guest
Hallo,
heute Abend habe ich gehört,das man an die scheinbar immer beliebteren
Funkthermometer Basisstationen,welche 433Mhz benutzen bis zu 3 Sensoren
"anmelden" kann.Diese Sensoren werden im Außenbereich montiert,und verfügen
auch selbst über ein LCD.
Ich hatte mir eigentlich vorgestellt,das die Spannung eines
Temperatur-Sensors (vielleicht sogar Pt****?) per A/D-Wandler sowohl an
einen BCD zu X Segment(für das LCD) als auch an einen Schwingkreis geht,wo
das Signal per AM auf 433MHz an die Basis gesendet wird,sehr vereinfacht
gesprochen.Sprich alles absolut simpel und billig.
Nun habe ich aber gehört,das auch mehrere Sensoren,d.h. bis zu 3 benutzt
werden können.
Braucht dies nicht eine Logik in den Sensoren,welche erkennt,ob der Kanal
belegt ist,und diesen dann wechselt?
Oder sind die Sensoren gar intelligenter als angenommen?
Oder macht das alles der Empfänger,und sortiert per TDM oder ähnlichen die
Signale??
Gruß,
Sebastian
heute Abend habe ich gehört,das man an die scheinbar immer beliebteren
Funkthermometer Basisstationen,welche 433Mhz benutzen bis zu 3 Sensoren
"anmelden" kann.Diese Sensoren werden im Außenbereich montiert,und verfügen
auch selbst über ein LCD.
Ich hatte mir eigentlich vorgestellt,das die Spannung eines
Temperatur-Sensors (vielleicht sogar Pt****?) per A/D-Wandler sowohl an
einen BCD zu X Segment(für das LCD) als auch an einen Schwingkreis geht,wo
das Signal per AM auf 433MHz an die Basis gesendet wird,sehr vereinfacht
gesprochen.Sprich alles absolut simpel und billig.
Nun habe ich aber gehört,das auch mehrere Sensoren,d.h. bis zu 3 benutzt
werden können.
Braucht dies nicht eine Logik in den Sensoren,welche erkennt,ob der Kanal
belegt ist,und diesen dann wechselt?
Oder sind die Sensoren gar intelligenter als angenommen?
Oder macht das alles der Empfänger,und sortiert per TDM oder ähnlichen die
Signale??
Gruß,
Sebastian