M
Marte Schwarz
Guest
Hallo horst,
Gesammtspannung ausmacht. Mit der Näherung, dass Uein = I * Zv sei, kann ich
sicher leben
auch immer dieses Gerücht kommt. Es geht um eine parasitäre Impedanz, die
ich mittlerweise vermessen konnte, und die gilt es nun in ihrer störenden
Wirkung klein zu halten, indem ich die Parameter des Rests meiner Schaltung
entsprechend anpasse. Die Parameter Rv und Cv kann ich in bestimmten
Bereichen beeinflussen, die von Rl und Cl sind gewissermaßen durch den
Aufbau gegeben. Da mich nur die Amplituden, nicht aber irgendwelche
Phasenlagen interessieren und mich vorerst auch nur 50 Hz interessiert
(möglicherweise kommen noch ein paar Frequenzen hinzu, daher allgemein
gehalten) kommen die Beträge ins Spiel.
Gespannt...
Marte
Ja, das passt schon in guter Näherung, da |Uaus| ja nur 1/1000 derUl=I*Zl
\approx (U/Zv)*Zl=U*(Zl/Zv)
Wenn schon: Ue= I x (Zv + Z1)
Gesammtspannung ausmacht. Mit der Näherung, dass Uein = I * Zv sei, kann ich
sicher leben
warum?Damit erledigt sich folgendes. Zumal falsch.
=>|Zl/Zv|<(1/1000)
=>|Zv|/|Zl|>1000
Es geht hier NICHT um einen frequenzkompensierten Spannungsteiler, woherIn der Aufgabe war nie die Frage nach Phasenlage. Wozu auch.
Bei frequenzkompensierten Spannungsteilern erübrigt sich auch diese Frage.
Und genau das gibt die Aufgabe, so wie du sie angegeben hast, vor.
auch immer dieses Gerücht kommt. Es geht um eine parasitäre Impedanz, die
ich mittlerweise vermessen konnte, und die gilt es nun in ihrer störenden
Wirkung klein zu halten, indem ich die Parameter des Rests meiner Schaltung
entsprechend anpasse. Die Parameter Rv und Cv kann ich in bestimmten
Bereichen beeinflussen, die von Rl und Cl sind gewissermaßen durch den
Aufbau gegeben. Da mich nur die Amplituden, nicht aber irgendwelche
Phasenlagen interessieren und mich vorerst auch nur 50 Hz interessiert
(möglicherweise kommen noch ein paar Frequenzen hinzu, daher allgemein
gehalten) kommen die Beträge ins Spiel.
Gespannt...
Marte