komplexer Spannungsteiler

Marte Schwarz wrote:
Hallo,
ich steh auf dem Schlauch...
gegeben sei ein komplexer Spannungsteiler, also etwa so:

O-------O---O
| |
| -
Cv| | |Rv
= | |
| | |
| -
| |
O---O----------O
| |
| -
Cl| | |Rl
= | |
| | |
| -
| |
O-------O---O----------O

Die Untere Impedanz ist so iel kleiner, dass max 1/1000 der Spannung
auch unten ansteht, demnach kann man doch schon mal annähern, dass
der Strom (unbelastet!) komplett durch Rv und Cv bestimmt werde.

Also I= U/Rv -j U/(2 Pi f Cv).
Nein, das ist falsch, da XC =1/(2Pi f C)

richtig ist: Iges= U/Rv+U 2 Pi f Cv

---> Iquer=Iges+Iges/1000

U an R1= Iquer * {[R1*(1/(2 Pi f C1)] / [R1+(1/ (2 pi f C1)]}

Phasenverschiebung nicht berücksichtigt

Gruss
Peter
 
Hallo,

Gerüchteweise soll man Spannungsteiler auch kaskadieren können.
Mit 2 100:1 Teilern (also eher 1:99 und 1:100 um die Belastung
des ersten Teilers zu kompensieren) kann man 10000:1 erreichen
auch ohne utopische Bauteile zu verwenden.
Nein, es gilt keinen Spannungsteiler zu bauen, sondern einen durch
parasitäre Elemente entstehenden zu vermeiden. Die 51k || 47n sind die
Grenzwerte eines Übergangs von Ionenleitung zu Metall, da kann ich weder was
parallel schalten, noch sonst wie dran, es sei denn die
Elektrodengeometrie,-material... als solche ändern.

Vielen Dank auch noch an alle, die geholfen haben. Ich habe jetzt eine
Lösung in geschlossener Form und kann mir mit gnuplot auch die passenden
Graphen herausziehen (sogar ein cooles 3D-Bild ;-). Bringt nicht viel, aber
schindet Eindruck bei denen, die das Sagen haben :-(

Marte
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top