M
Marte Schwarz
Guest
Hallo,
ich steh auf dem Schlauch...
gegeben sei ein komplexer Spannungsteiler, also etwa so:
O-------O---O
| |
| -
Cv| | |Rv
= | |
| | |
| -
| |
O---O----------O
| |
| -
Cl| | |Rl
= | |
| | |
| -
| |
O-------O---O----------O
Die Untere Impedanz ist so iel kleiner, dass max 1/1000 der Spannung auch
unten ansteht, demnach kann man doch schon mal annähern, dass der Strom
(unbelastet!) komplett durch Rv und Cv bestimmt werde.
Also I= U/Rv -j U/(2 Pi f Cv).
Wenn ich jetzt daraus wieder versuche die Spannung am Ausgang zu bestimmen
komme ich nicht mehr weiter. Eigentlich will ich den Betrag der Spannung
haben und der soll <1/1000 der Eingangsspannung werden (bei gegebener
Frequenz, Rl und Cl). Interessant sind also die Wertepaare Rv, Cv, unter
deren Bedingung die Spannung (der Betrag reicht) kleiner als 1 Promille der
Eingangsspannung bleibt.
Selbst mit Maple bekomm ich kein vernünftiges Ergebnis. Maple bekommt das
nicht mehr in Real und Imaginärteil aufgedröselt. Es verbleibt immer das I
in der Lösung. Kann das sein, dass das unlösbar wird? Eigentlich müsste es
schon gehen und so kompliziert sieht es ja auch nicht aus. Kann mir da
jemand auf die Füße helfen?
Danke schon mal...
Marte
ich steh auf dem Schlauch...
gegeben sei ein komplexer Spannungsteiler, also etwa so:
O-------O---O
| |
| -
Cv| | |Rv
= | |
| | |
| -
| |
O---O----------O
| |
| -
Cl| | |Rl
= | |
| | |
| -
| |
O-------O---O----------O
Die Untere Impedanz ist so iel kleiner, dass max 1/1000 der Spannung auch
unten ansteht, demnach kann man doch schon mal annähern, dass der Strom
(unbelastet!) komplett durch Rv und Cv bestimmt werde.
Also I= U/Rv -j U/(2 Pi f Cv).
Wenn ich jetzt daraus wieder versuche die Spannung am Ausgang zu bestimmen
komme ich nicht mehr weiter. Eigentlich will ich den Betrag der Spannung
haben und der soll <1/1000 der Eingangsspannung werden (bei gegebener
Frequenz, Rl und Cl). Interessant sind also die Wertepaare Rv, Cv, unter
deren Bedingung die Spannung (der Betrag reicht) kleiner als 1 Promille der
Eingangsspannung bleibt.
Selbst mit Maple bekomm ich kein vernünftiges Ergebnis. Maple bekommt das
nicht mehr in Real und Imaginärteil aufgedröselt. Es verbleibt immer das I
in der Lösung. Kann das sein, dass das unlösbar wird? Eigentlich müsste es
schon gehen und so kompliziert sieht es ja auch nicht aus. Kann mir da
jemand auf die Füße helfen?
Danke schon mal...
Marte