Killer-EVG?

R

Reinhard Zwirner

Guest
Hi,

vor gut einem Jahr bekam im Rahmen einer Renovierung mein Bad ein
neues Spiegelschränkchen; für Licht sorgt darin eine 60 cm/18 W LL
mit elektronischem Vorschaltgerät (EVG).

Ca. ein halbes Jahr später geht plötzlich das Licht nicht mehr.
Ursache: einer der beiden Glühfäden der LL ist durchgebrannt. Okay,
möglicherweise ist die Erstausrüstungs-NoName-LL nicht von bester
Qualität - also wird als Ersatz eine "gute" ;-) Osram-LL eingesetzt.

Was passiert an diesem Wochenende? Die LL gibt erneut ihren Geist auf,
wieder ist einer der Glühfäden durch. Zum Glück kann ich auf eine seit
Jahren in der Küche fehlerlos funktionierende (konventionell betriebene)
LL zur Überbrückung zurückgreifen, bis morgen Ersatz beschafft werden
kann.

Hat einer von Euch 'ne Idee, was ich machen kann, damit ich nicht alle
6 Monate 'ne neue LL besorgen muß? Gibt's irgendeinen Trick, das EVG zu
"entschärfen"? Oder ist Rückbau auf konventionelle Technik (Drossel
+ Starter) angesagt?

Auf Tips hofft

Reinhard
 
Reinhard Zwirner schrieb:

vor gut einem Jahr bekam im Rahmen einer Renovierung mein Bad ein
neues Spiegelschränkchen; für Licht sorgt darin eine 60 cm/18 W LL
mit elektronischem Vorschaltgerät (EVG).

Ca. ein halbes Jahr später geht plötzlich das Licht nicht mehr.
Ursache: einer der beiden Glühfäden der LL ist durchgebrannt.
Was steht denn auf dem EVG drauf? Ist die LL im Betrieb ehr dunkler als
die am KVG?


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:
....

Was steht denn auf dem EVG drauf?
Hallo, Dieter,

leider nix. Es handelt sich um eine nackte LP, die mit einem
Plastikdeckel
abgedeckt ist.

... Ist die LL im Betrieb ehr dunkler als
die am KVG?
Leider kann ich keinen direkten Vergleich vornehmen. Nach meinem
Empfinden
würde ich Deine Frage aber eher verneinen wollen.

Ciao

Reinhard
 
Reinhard Zwirner schrieb:

Was steht denn auf dem EVG drauf?

leider nix. Es handelt sich um eine nackte LP, die mit einem
Plastikdeckel
abgedeckt ist.
Da kann man also nur raten, am ehesten ist der 'Vorglüh'kondensator
überdimensioniert, könntest du ja mal probehalber verkleinern. Letztlich
wirds aber einfacher sein das EVG durch ein Markengerät zu ersetzen.


Gruß Dieter
 
Hallo Dieter,

Da kann man also nur raten, am ehesten ist der 'Vorglüh'kondensator
überdimensioniert, könntest du ja mal probehalber verkleinern. Letztlich
wirds aber einfacher sein das EVG durch ein Markengerät zu ersetzen.
Mal eine Frage aus der Ferne: Muessen diese Lampen bei Euch denn immer
noch vorgluehen? (Bei uns nicht)

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

Hallo Dieter,


Da kann man also nur raten, am ehesten ist der 'Vorglüh'kondensator
überdimensioniert, könntest du ja mal probehalber verkleinern. Letztlich
wirds aber einfacher sein das EVG durch ein Markengerät zu ersetzen.


Mal eine Frage aus der Ferne: Muessen diese Lampen bei Euch denn immer
noch vorgluehen? (Bei uns nicht)
Lampen mit Heizwendeln und vier Anschlüssen
sind nach wie vor Standard, auch innerhalb der
"Energiesparlampen".
Gruss
Harald
PS: Wo kann ich eigentlich das Geld für die mit den
Energiesparlampen eingesparte Energie abholen?
:)
 
"Harald Wilhelms" <newsgroup@ich.ms> schrieb im Newsbeitrag
news:1143014352.758726.203980@j33g2000cwa.googlegroups.com...

PS: Wo kann ich eigentlich das Geld für die mit den
Energiesparlampen eingesparte Energie abholen?

Am Ende des ersten Jahres nach der Umruestung deiner Wohnung zahlt dir
dein Energieversorger die eingesparte Summe zureuck, in den Folgejahren
zahlst du sie erst gar nicht, sparst also das Geldausgeben,
aber VERZINSEN tut sich das gesparte nicht, also doch eine schlechte
Geldanlage.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hallo Harald,

Mal eine Frage aus der Ferne: Muessen diese Lampen bei Euch denn immer
noch vorgluehen? (Bei uns nicht)

Lampen mit Heizwendeln und vier Anschlüssen
sind nach wie vor Standard, auch innerhalb der
"Energiesparlampen".

Echt? Dann scheinen unsere doch moderner zu sein. Lichtschalter an -
pling - es leuchtet. Kein Warten, kein Geflacker. Nur bei aelteren
Energiesparleuchten gibt es das Warten noch, bei Leuchtstoff-Langroehren
schon Jahrzehnte nicht mehr. Auch die springen sofort an.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Jörg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> schrieb:
Mal eine Frage aus der Ferne: Muessen diese Lampen bei Euch denn
immer noch vorgluehen? (Bei uns nicht)

Lampen mit Heizwendeln und vier Anschlüssen
sind nach wie vor Standard, auch innerhalb der
"Energiesparlampen".

Echt? Dann scheinen unsere doch moderner zu sein.
Hier in DE ist gerade das Vorheizen der Elektroden ein Qualitätsmerkmal
von elektronischen Vorschaltgeräten, Energiesparlampen eingeschlossen.
Das Vorheizen verbessert vor allem die Schaltfestigkeit der
Leuchtstoffröhren [1]

Lichtschalter an - pling - es leuchtet. Kein Warten, kein Geflacker.
Das Vorheizen dauert bei einer guten Energiesparlampe nicht mehr als
eine Sekunde. In sci.engr.lighting gab es Anfang dieses Jahres eine
Diskussion der verschiedenen Startvarianten, die in den USA gebräuchlich
sind [2].

Christian.

[1] <http://groups.google.de/group/de.sci.ing.elektrotechnik/msg/fbff5e64adce8f60>
[2] <http://groups.google.de/group/sci.engr.lighting/browse_thread/thread/924c464e9819d3f1/939c67093452340d>
 
Christian Koch schrieb:
Jörg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> schrieb:
....
Echt? Dann scheinen unsere doch moderner zu sein.

Hier in DE ist gerade das Vorheizen der Elektroden ein Qualitätsmerkmal
von elektronischen Vorschaltgeräten, Energiesparlampen eingeschlossen.
Das Vorheizen verbessert vor allem die Schaltfestigkeit der
Leuchtstoffröhren [1]
Tja, offenbar fehlt meinem Vorschaltgerät eben dies Qualitätsmerkmal
Vorheizen. Die Leuchte funktioniert nämlich genau so, wie Jörg es
beschreibt:

Lichtschalter an - pling - es leuchtet. Kein Warten, kein Geflacker.
Schlußfolgerung: Entweder Vorschaltgerät mit Vorheizfunktion oder
ständiges Frühableben der LLn?

Fragt (nicht nur sich)

Reinhard
 
Reinhard Zwirner wrote:

Schlußfolgerung: Entweder Vorschaltgerät mit Vorheizfunktion oder
ständiges Frühableben der LLn?
Ja.
 
Reinhard Zwirner <reinhard_zwirner@web.de> schrieb:
Tja, offenbar fehlt meinem Vorschaltgerät eben dies Qualitätsmerkmal
Vorheizen. Die Leuchte funktioniert nämlich genau so, wie Jörg es
beschreibt:

Lichtschalter an - pling - es leuchtet. Kein Warten, kein Geflacker.

Schlußfolgerung: Entweder Vorschaltgerät mit Vorheizfunktion oder
ständiges Frühableben der LLn?
Ja. Falls machbar, würde ich das Vorschaltgerät wechseln. Aber Achtung:
Auch etablierte Hersteller (Osram, Philips, Vossloh-Schwabe, Tridonic)
haben EVGs ohne Vorheizfunktion (Kaltstart) im Sortiment. Du mußt Dich
also gut beraten lassen oder selbst recherchieren.

Und wenn Du eine neue Leuchtstoffröhre kaufst, dann achte, falls noch
nicht geschehen, auf einen guten Farbwidergabeindex Ra >= 80. Dadurch
wirkt das Licht nicht so fahl.

Christian.
 
Hallo Reinhard,

Schlußfolgerung: Entweder Vorschaltgerät mit Vorheizfunktion oder
ständiges Frühableben der LLn?

Fragt (nicht nur sich)
Kann ich aus hiesiger Erfahrung nicht so sagen. Selbst die uralten
Leuchtstoffroehren in der Garage, die dauernd eingeschaltet werden,
laufen seit einem Jahrzehnt klaglos, nie kaputt gegangen. Die waren
schon recht alt, als wir das Haus kauften. Desgleichen mit der
Riesenbatterie an solchen Lampen in der Kueche, ich glaube, acht Stueck.
Nicht eine ging je kaputt. Sofort-Start haben sie hier alle, mit
Vorgluehen liessen sich die Dinger wahrscheinlich kaum noch verkaufen.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top