Katastrofale Ausbildung in den Elektronik-Berufen!!!

Guido Grohmann schrieb:
Joerg schrieb:
Hier will ich aber keineswegs eine Schuld zuschieben. In Deutschland
werden zum Beispiel so gut wie alle US Filme synchronisiert,

Schlimmer noch: man hat quasi keine legale Chance, soetwas halbwegs
aktuell im Original zu sehen. Obwohl Zweikanalton noch immer extistiert,
wird er nicht benutzt. Angeblich*, weil durch die 2. Sprache und der
Ausstrahlung über SAT höhere Lizenzkosten anfallen würden.
Hier in Berlin gibt es ein Multiplex, das ausschließlich Filme in
Originalsprache zeigt. Dort kann man sich darauf verlassen das
eigentlich jeder halbwegs aktuelle Hollywoodfilm in OV läuft. Scheint
eine ziemlich erfolgreiche Nische zu sein. Dürfte in anderen
Ballungsräumen doch ähnliches geben?

* Ich halte das für ein vorgeschobenes Argument. Die Sender wollen dies
gar nicht, und es ist bequemer, das ausschließlich in deutsch zu zeigen,
als mit geschickter Verhandlung mit dem Anbieter etwas herauszuholen.
Die Fans der jeweiligen Serie können sich ja mit 10 jähiger Verspätung
die DVDs holen. Angeblich existiere ja auch kein Markt dafür.
Naja, halt nur ein Nischenmarkt. DVDs und Premiere haben die
Originalsprache ja durchaus als Verkaufsargument entdeckt. Etwas teurer
würden die Lizenzen wohl schon werden. Und solange keiner eine
glaubhafte Statistik vorlegen kann, das mit zusätzlicher OV wirklich
deutlich mehr Leute zuschauen wird das eben nicht gemacht.

Jan
 
Joerg schrieb:
Zahlen verfügbar oder eigenes Weltbild? Na ja, Du hast vielleicht Recht:
In GB wird wohl noch besser Englisch gesprochen als in DE ;-)
Für IT würde ich jetzt aber nicht meine Hand ins Feuer legen, und für FR
schon gar nicht!


Zahlen gibt es vermutlich, habe ich aber nicht zur Hand. Ich kann jedoch
aus langjaehriger Erfahrung sagen, dass es mit Ingenieuren aus NL, N, S,
DK, B und SF leichter geht als mit D, CH und A. Wobei die jungen Leute
Bei diesen Länder glaub ich dir das sofort, bei vielen anderen größeren
europäischen Ländern hab ich erhebliche Zweifel.

aus deutschsprachigen Laendern meist recht gut in Englisch
zurechtkommen. Bei aelteren Ingenieuren sieht das leider oft nicht gut
aus, doch gerade das sind die Experten, deren Wissen man beim Meeting
oder bei der Telekonferenz braucht. Ich springe gerne als Vermittler
ein, bin aber nicht immer da und oft gibt es niemand anders, der Deutsch
kann. Mit Spanien ist das z.B. nicht so ein Problem, weil bei uns
(Westen der USA) viele Spanisch koennen. Wenn es auch kein astreines
Castellano ist.

Asien geht uebrigens viel leichter. Der Wortschatz ist da, fast jeder
kann Englisch (oder meint es zu koennen ...) und die Leute haben keine
Hemmungen. Nur die Aussprache ist oft so grauslich, dass es nur Leute
verstehen, die mit Ingenieuren von dort schon lange zusammengearbeitet
haben.
Mmh, auch Japan? Da sieht man doch recht häufig ziemlich abenteurliches
Englisch und das es Datenblätter häufig in zwei Sprachen gibt nämlich
Englisch und Japanisch wird auch seinen Grund haben.

Jan
 
Moin, oder für Nicht-Plattdeutsche, Hallo,

Thomas Schaerer schrieb...
Aber egal wo man hinguckt, ueberall findet man Gruppen, die ihre
Sprache verteidigen, ob Plattdeutsch, Raeteromanisch oder Deutsch,
weil sie Angst haben, dass sie was neues lernen muessen, wenn die
eigenen Sprache erst sich wandelt, dann assimiliert wird und schliesslich
verschwindet.

Ich stelle hiermit die Frage in den Raum, ob dies das einzige
Angstargument ist, das es gibt...
So, dann meldet Euch mal! ;-)
Ich bin als Kind mit Ostfriesischem Platt aufgewachsen und habe
Hochdeutsch erst kurz vor der Einschulung erlernt und dann natürlich in
der Schule verbessert. Zu Hause haben wir weiterhin Platt gesprochen und
sprechen es noch heute.
Später (in den 70-er und 80-er Jahren) war es dann chic, die Kinder
gleich mit Hochdeutsch aufwachsen zu lassen. Das sollte ihnen angeblich
eine bessere Chance in der Schule geben. Da Platt hauptsächlich auf dem
Land und weniger in der Stadt gesprochen wurde, wollte man sich und
seine Kinder durch Hochdeutsch als zu den Gebildeten gehörend
darstellen.
Inzwischen wird Platt wieder mehr gepflegt. Und wir Plattdeutschen
sprechen besser Deutsch als manch andere Bevölkerungsgruppe (Bayern,
Schwaben,Sachsen...).

Man kann nun wirklich nicht behaupten, daß man faul sei, weil man mehr
als eine Sprache spricht! Das Genteil trifft's.

Zu Fremdsprachen: Als ich zur Schule ging, hätte ich nie gedacht, daß
ich Englisch brauchen werde, außer vielleicht mal im Urlaub.
Entsprechend faul war ich dann auch in diesem Fach. Als ich dann später
das Studium begann, habe ich meine damalige Faulheit bereut.

BTW, ich habe nichts gegen Übernahme von Worten aus anderen Sprachen,
aber man kann es auch übertreiben. Letztens im Fernsehen gehört:
Dame: 'Ich hätte gerne den Kaffee aus Togo'
Bediener: 'wir haben keinen Kaffe aus Togo'
Dame: 'Aber Sie werben doch mit Togo'
Bediener: 'Wo haben Sie das denn gesehen?'
Dame: 'Hier, da steht doch Kaffe To-Go'
Bediener: 'Das heißt Kaffee zum Mitnehmen'



- Heinz
 
Joerg schrieb:

Ok, es gibt aber auch eine andere Binsenweisheit: Freedom is not free.
Wer sich einfach alles gefallen laesst, wird irgendwann ueberrannt oder
dauerhaft unterdrueckt.
Eben. Bush ist immer noch an der Macht... nun aber mal los.

Hanno
 
Am 04.07.2007, 10:51 Uhr, schrieb Jan Lucas <jan@lucas-berlin.de>:

Mmh, auch Japan? Da sieht man doch recht häufig ziemlich abenteurliches
Englisch und das es Datenblätter häufig in zwei Sprachen gibt nämlich
Englisch und Japanisch wird auch seinen Grund haben.
Ja-im Englischen kann man einige Sachen weglassen, die im Japanischen
drinstehen.
Ich hatte mal so einen Fall... zum Glück ging es nur um Inkonsistenzen bei
irgendwelchen Formeln und Zahlenwerten. Die konnte man dann aus dem
japanischen Manual korrigierend herausklauben.

Dazu bekommt man dort bei Unklarheiten auf die hartnäckige Rückfrage:

"Which option does apply: A or B??"

meist nur die Antwort:

"Yes."

Ansgar

--
Mails an die Adresse im Header erreichen mich - oder auch nicht. Nützliche
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the address given in the header may or may not reach me - useful
address will be given when reqired!
 
On 4 Jul., 10:36, Jan Lucas <j...@lucas-berlin.de> wrote:
Guido Grohmann schrieb:

Joerg schrieb:
Hier will ich aber keineswegs eine Schuld zuschieben. In Deutschland
werden zum Beispiel so gut wie alle US Filme synchronisiert,

Schlimmer noch: man hat quasi keine legale Chance, soetwas halbwegs
aktuell im Original zu sehen. Obwohl Zweikanalton noch immer extistiert,
wird er nicht benutzt. Angeblich*, weil durch die 2. Sprache und der
Ausstrahlung über SAT höhere Lizenzkosten anfallen würden.

Hier in Berlin gibt es ein Multiplex, das ausschließlich Filme in
Originalsprache zeigt. Dort kann man sich darauf verlassen das
eigentlich jeder halbwegs aktuelle Hollywoodfilm in OV läuft. Scheint
eine ziemlich erfolgreiche Nische zu sein. Dürfte in anderen
Ballungsräumen doch ähnliches geben?
Na klar, in jeder größeren Stadt.

Schau mal z.B. hier: www.corso-kino.de

Und es macht sogar Freude, sich mal sowas in OV anzusehen ,-)

* Ich halte das für ein vorgeschobenes Argument. Die Sender wollen dies
gar nicht, und es ist bequemer, das ausschließlich in deutsch zu zeigen,
als mit geschickter Verhandlung mit dem Anbieter etwas herauszuholen.
Die Fans der jeweiligen Serie können sich ja mit 10 jähiger Verspätung
die DVDs holen. Angeblich existiere ja auch kein Markt dafür.

Naja, halt nur ein Nischenmarkt. DVDs und Premiere haben die
Originalsprache ja durchaus als Verkaufsargument entdeckt. Etwas teurer
würden die Lizenzen wohl schon werden. Und solange keiner eine
glaubhafte Statistik vorlegen kann, das mit zusätzlicher OV wirklich
deutlich mehr Leute zuschauen wird das eben nicht gemacht.

Kannst Du da wo DVB-T emfangbar ist, zumindest bei ARTE auch tagsüber
genießen. Vorrausgesetzt, man mag den Tonkanal umschalten.

Aber für den Rest der Sender gebe ich Dir recht: Die breite Masse
scheint es nicht zu interessieren.


hth,
Andreas
 
*Stefan Kaspar* wrote on Wed, 07-07-04 09:29:
Und vor allem, nicht nur das Finanzamt hat Zugriff, auch andere Behörden
sollen erfahren dürfen, wieviel Du evtl. auf der hohen Kante hast,
Stcihwort Hartz IV.
Und andersrum wird immer der Datenschutz vorgeschoben, um ihn entweder
auszuhebeln oder mich zum unbezahlten Behördenboten zu degradieren.

Beispiel Kindergartengebühr, die ist einkommensabhängig (natürlich in
Stufen, es ist einem deutschen Beamten nicht erlaubt, den Dreisatz zu
beherrschen). Das Jugendamt kann jetzt nicht einfach beim Finanzamt
mein Einkommen erfragen, auf die (eine) Zahl haben sie aber einen
Anspruch, ich bin also dadurch genau kein bißchen geschützt.
Stattdessen verlangen sie die Vorlage meines Steuerbescheides im
Original. Da steht das Einkommen drauf, aber nicht nur. Es steht genau
gelistet, aus welchen Quellen es stammt, ggf. wieviele Schulden ich
habe, für wen ich alles Alimente zahle und noch mehr so Zeugs. Und all
das geht das Jugendamt genau garnichts an und genau das erfahren
sie alles nur *wegen* des von den "Schützern" durchgestzten
"Datenschutzes".

--
Tschö wa
Axel
 
*Wiebus* wrote on Wed, 07-07-04 09:43:
An der stelle bin ich schon viel weiter von der "Leitkultur" weg, als
jeder noch so schlecht integrierte immigrant.
Nicht nur Du. Überall da (und es wird immer mehr), wo geschriebener
deutscher oder englischer Text durch unidentifizierbare Icons und
Bildchen ersetzt wird, verstehe ich auch nichts mehr.
Sogenannte "Standardprogramme" sind für mich schlicht unbedienbar und
für viele Anleitungen gilt dasselbe.
 
Guido Grohmann schrieb:

Und wo ist das Problem? Die eine schlechte Note für diese Übung wird
wohl kaum die ganze Jahresnote herunterziehen. Andere sind dafür im
Sport schlecht, im Werken, Malen/Zeichnen ...
Die Jahresnote in dem Fach setzte sich aus genau _dieser_ Arbeit und
wenigen unangekündigten Lernzielkontrollen zusammen, wobei die Arbeit
höher gewichtet wurde...
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Vieles. Nur ein Beispiel: Finanzielle Transaktionen koennen jetzt
untersucht werden duerfen, was vorher sehr viel schwieriger war. Es kann
nun niemand mehr locker flockig mit der Kreditkarte einen Haufen
Propangasflaschen kaufen.
Warum denn nicht? Ich kann hier so viel Propangas kaufen, wie ich
will, das wäre ja auch noch schöner, wenn das auch noch
verboten/reguliert wird.
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Das Abhoeren des Telefons eines Drogenhaendler wird selbigem aber auch
nicht angekuendigt.
Das Abhören Deines Rechners (bzw. Deiner Internetanbindung) auch
nicht. Doch sehr wohl das Durchsuchen Deiner Wohnung, und Gleiches
sollte auch für Deinen Rechner gelten.
 
Oliver Bartels <spamtrap@bartels.de> wrote:

Einige Leute in anderen Ländern im Nahen Osten, denen Herr
Bush auf die Füße getreten hat, meinen es nicht so gut,
Gestern habe ich mit einem Iraker gesprochen, der es ebenfalls nicht
so toll findet, was in den USA passiert, und der die Amerikaner nicht
wirklich mag. Es ist gebildet und viel herumgekommen und macht nicht
den Eindruck eines potentiellen Terroristen, aber er macht sich
definitiv Sorgen.
 
Hallo Ralf

Warum denn nicht? Ich kann hier so viel Propangas kaufen, wie ich
will, das wäre ja auch noch schöner, wenn das auch noch
verboten/reguliert wird.

Kaufen schon......aber Du darfst nicht eine x-beliebige Anzahl von
vollen Gasflaschen lagern, wenn Du nicht einen speziell dafür
geeigneten Lagerplatz vorweisen kannst, der behördlich vorgegebenen
Ansprüchen langt, und der regelmäßig auf seine Eignung hin untersucht
wird.
Und das nicht erst seit 11.09.2001, sondern seit mindestens in den
60ern.
Du kannst Dir natürlich eine unmenge Wohnungen mieten, und in jede
eine Flasche stellen.......

Trozdem meine ich auch, das Schäuble übertreibt. Ihr solltet
misstrauischer gegenüber euren eigenen staatlichen Institutionen sein.
Wenn schon Paranoia, dann auch richtig. :)
Mich wundert eh, das es fast keinen von Euch stört, das in den
Parlamenten überdurchschnittlich viele Beamte und Lehrer sind......

Im übrigen wäre es fatal für die Terroristen, wenn wir alle einen
gewissen Fatalismus entwickeln würden. Ich wette, es macht keinen
Spass, den Helden zu markieren, und sich in die Luft zu sprengen, wenn
sich kein Schwein drann stört. :)

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic


--


http://www.l02.de


Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Depression.
Jeder echte Wettbewerb ist ruinös. Darum beruht jede funktionierende
Wirtschaft auf Schiebung.
Ich will keine besseren Politiker, ich will ein besseres Volk.
Gerechtigkeit befriedigt im Gegensatz zu Rache keine emotionalen
Bedürfnisse.
Was die meisten Psychologen als nihilistische Depression
diagnostizieren, ist
lediglich gesunder Realismus.
 
Hallo Bernd,

Tut es aber nicht, wenn die Natur oder sonstwer einen mal auf den Boden
zurueckholt. Langer Stromausfall, was auch immer. Wer da die elementaren


Richtig. Das vergessen hier viele.
Hier auch, wenn's auch weniger sind. Bis es dann passiert. "Mist, jetzt
haben wir keine Batterien mehr".

Faehigkeiten wie Kochen nicht einigermassen beherrscht, sieht alt aus.


Naja, Kochen selber ist ja nicht das grosse Problem. Eher die
Vorbereitung, sprich heranschaffen von Essbarem, Brennmaterial ec.
Auch das Unterhalten einer Feuerstelle ist nicht trivial.
Das Kochen selber erfordert nur Aufmerksamkeit. Ok, ist dann natürlich
keine "haute cuisine". Aber die hab ich sowieso lieber nicht.
Hier gab es trotz Stromausfall Haute Cuisine: Folienkartoffel, Steak,
Whiskey-Pfefferkorn Sauce, geduenstete Boehnchen. Plus Vorsuppe. Alles
vom Weber Kugelgrill. Am naechsten Tag Raeucherlachs aus dem Brinkmann
Smoker.

Ok, ohne Reiten kommt man hin. Naja, hier in den Bergen auch nicht immer.


Ist eine Frage von Distanz und Gepäck. Ich habe mal vor Urzeiten
reiten gelernt, aber heute würde ich es mir nicht mehr zutrauen. Dafür
hab ich bis vor ca. 12 Jahren Orientierungslauf als Sport betrieben.

Videorekorder? Schluck. Ok, repariert habe ich ihn schon mal, aber
richtig gut bedienen kann den derzeit nur meine Frau.



Ich besitze seit 1987 weder Fernseher noch Videorecorder. Das Medium
hat mich nie wirklich gereitzt. Darum habe ich mich auch immer nur
oberflächlich dafür interessiert. Früher musste ich immer den
Videorecorder meiner Schwester programmieren. Mit dem Sat-Reciever den
sie heute hat, geht das nicht mehr. Auch nicht nach lesen der
Bedienungsanleitung. Weil die Bildchen nur dem etwas sagen, der schon
weiss, was gemeint ist. An der stelle bin ich schon viel weiter von
der "Leitkultur" weg, als jeder noch so schlecht integrierte
immigrant.
Wir nehmen das auch nur fuer alte Humphrey Bogart Filme und so, plus
abends den Wetterbericht. Der ist ganz gut.

Wenn das Pensum zu komplex wird, gibt es IMHO nur einen Ausweg:
Spezialisierung. Was natuerlich leichter gesagt als getan ist.


Spezialisierung setzt aber Teamfähigkeit voraus.......Pech für einen,
der aus der Kultur schon rausgefallen ist.
Teamfaehig muss jeder Ingenieur sein, sonst kann er nicht bestehen. Gilt
besonders fuer die freischaffenden unter uns.

wahrscheinlich etwas Mechanik und Hydraulik bei einem Kunden machen.


Ich bin in einer Schlosserei aufgewachsen. Allerdings hatte ich dort
nur mit 20er/30er Jahre Technologie zu tun.

Wie

war das nochmal mit Dynamik und Schwingungslehre? Oh Mann ...


Kopf hoch, wird schon......
Sehe ich auch so. Heute ist Independence Day, da kann ich mir das
spaeter gemuetlich bei einer Gerstenkaltschale nochmal reinziehen.
Flagge ist schon gehisst :)

--
Regards, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Manfred,

Tut es aber nicht, wenn die Natur oder sonstwer einen mal auf den Boden
zurueckholt. Langer Stromausfall, was auch immer. Wer da die elementaren
Faehigkeiten wie Kochen nicht einigermassen beherrscht, sieht alt aus.


Industrieromantiker.
Vergiss es, wir sind nicht nicht mehr zu einem Leben ohne Supermarkt faehig.
Aehm, wir schon :)))

(Ok, die Kunst des Bierbrauens muesste ich mir dafuer erstmal wieder
richtig reinziehen, hatte aber auch das schon mal gemacht)

Wenn das Pensum zu komplex wird, gibt es IMHO nur einen Ausweg:
Spezialisierung.


Natuerlich, aber frag dazu mal das Kultusministerium.
Fuer die gibt es entweder Idioten, die kommen in die Hauptschule,
oder Universalgenies, die kommen ans Gymnasium,
weil es per deren Definition niemand gibt, der nur in einigen Bereichen
begabt ist.
Dann braucht Ihr neue Kultusminister.


Universalkenntnisse bedeutet fuer die Leute natuerlich, die klassische
humanistische Ausbildung. Videorecorder muss man nicht bedienen koennen,
geschweige denn reparieren oder herstellen.

Das Philosophieren ueber den Sinn des Rekorders oder des Lebens an sich
bringt aber kein Essen auf den Tisch ....

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Oliver Bartels schrieb:

Ähem, man kann alles immer besser machen.
In dieser NG gibt es bestimmt überdurchschnittlich viele
Perfektionisten. ;o)

Das Diagramm ist bezüglich der obersten Gerichte definitiv
nicht korrekt, unter 2/3 Mehrheit im Wahlausschuss geht
nichts, mal eben vom Minister ernennen ist nicht.
Ohne Minister ist aber auch nicht - ich sehe da eine ganz klare
politische Abhängigkeit. Dass die Kandidaten für das Verfassungsgericht
von den Fraktionen ausgehandelt werden, stellt ebenfalls sicher, dass
unbequeme Leute kaum eine Chance haben. Dass die Legislative Mitglieder
der Judikative ernennt ist für meinen naiven Blick keine
Gewaltenteilung, sondern eine Verflechtung. Mir wäre es viel lieber,
wenn Richter nicht nach Popularität, sondern z.B. nach Erfolgsquote
nicht revidierter Urteile befördert und ernannt werden, also tatsächlich
eine komplette Trennung von der Politik vorläge.

Du widersprichst Dir auch insofern selber, als dass Du etwas
weiter oben schreibst: "so lange wieder neu aufgewärmt, bis es
doch irgenwie durchgewunken wird."
Stimmt, ich bin einfach nur der Ansicht, dass Politiker, deren
Gesetzesvorlagen mehrfach als nicht verfassungskonform zurückgewiesen
wurden, als höchstrichterlich bestätigte Verfassungsfeinde gefeuert
gehören - dann wären wir den Schäuble schon längst los. Ebenso gehören
Politiker, die z.B. schulterzuckend verkünden, "der Haushalt ist nicht
verfassungskonform, das interessiert uns aber nicht" sofort des Amtes
enthoben.

Dass es in Deutschland noch auszuhalten ist, liegt meiner Meinung nach
nicht daran, dass das System so gut ist, sondern dass es so uneffektiv
ist - ich stimme Dir aber gerne zu, dass es noch jede Menge viel
schlechterer Systeme gibt.

Gruß,

Ed
 
"Wiebus" <bernd.wiebus@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1183560794.512282.229510@w5g2000hsg.googlegroups.com...

Ihr solltet misstrauischer gegenüber euren eigenen staatlichen
Institutionen sein.
Nun, die Geschichte der Menschheit zeigt, dass es nicht eine Frage
ist, OB sich in einem Land eine Diktatur etablieren kann, sondern
nur WIE lange es dauert, bis auch bei dir eine Diktatur kommt.

Daher haben (alle?) demokratischen Verfassungen einen Artikel,
der es dem Volk erlaubt, sich gegen die eigene Regierung zu
richten.
In den U.S.A. ist das der Grund, warum das Volk Waffen tragen
darf, naemlich um seine wildgewordenen Polituiker erschiessen zu
koennen.
Auch unser GG erlaubt es, unsere Politiker zu erschiessen, wenn
sie unsere Grundordnung beseitigen wollen, Art 20(4)

Im übrigen wäre es fatal für die Terroristen...
Nein. Terroristen muss klar gemacht werden, dass sie ihrem
Anliegen mit jeder Tat noch mehr schaden, denn niemand sollte
seine Hoffnung und sein Heil in Gewaltverbrechern suchen.

Egal ob IRA, ETA, NeoNazis oder Islamisten: Allen muss klar
gemacht werden, dass ihre Taten sie, ihre Organisation und
ihr Anliegen fuer immer diskreditieren.

Die RAF, obwohl als Terroristengruppe bezeichnet, ist uebrigens
die einzige, die gar keine war: Der normale Buerger musste vor
ihr keine Angst haben, es gab keinen Terror auf den Strassen, es
gab keine psychologische Angstverbreitung. Die Gewalt der RAF
richtete sich nur gegen ganz bestimmte Leute. Gerade daher faellt
auf, dass die letzten Opfer der RAF so gar nicht dazu passen.
Vermutlich wurden sie von anderen Gruppierungen ermordet, und
die Tat nur der RAF in die Schuhe geschoben. Da der Staat der
einzige ist, der so was tun kann, ist davon auszugehen, dass die
letzten Opfer von Kraeften unseres Staates umgebracht wurden.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Jan Lucas schrieb:

Hier in Berlin gibt es ein Multiplex, das ausschließlich Filme in
Originalsprache zeigt. Dort kann man sich darauf verlassen das
eigentlich jeder halbwegs aktuelle Hollywoodfilm in OV läuft. Scheint
eine ziemlich erfolgreiche Nische zu sein. Dürfte in anderen
Ballungsräumen doch ähnliches geben?
Das ist in der Tat eine feine Sache. Leider hab ich hier soetwas nicht.

Guido
 
Andreas Tekman schrieb:

[2K-Ton]

Kannst Du da wo DVB-T emfangbar ist, zumindest bei ARTE auch tagsüber
genießen. Vorrausgesetzt, man mag den Tonkanal umschalten.
Das ist kein Problem, nur bin ich gerade *dieser* Sprache nicht mächtig.

Aber für den Rest der Sender gebe ich Dir recht: Die breite Masse
scheint es nicht zu interessieren.
Zumindestens scheint es so.

hth,
Andreas
 
Joerg schrieb:

Hier gab es trotz Stromausfall Haute Cuisine: Folienkartoffel, Steak,
Whiskey-Pfefferkorn Sauce, geduenstete Boehnchen. Plus Vorsuppe. Alles
vom Weber Kugelgrill. Am naechsten Tag Raeucherlachs aus dem Brinkmann
Smoker.
Hallo Joerg

So einen habe ich zu Weihnachten geschenkt bekommen Modell OT Gold 57cm
und ich muss sagen: Weber Kugelgrill ist tatsächlich der Mercedes Benz
unter den Kohle-Kugeln...
Endlich werden die Spare-Ribs auch durchgegart ohne zu verbrennen :)

Grüße
Bjoern
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top