Katastrofale Ausbildung in den Elektronik-Berufen!!!

Joerg wrote:

Weniger als man denkt. Kann sein, dass es irgendwann doch gewinnt, doch
derzeit ist's noch beim alten. Das letzte Mal, als ich nach einem GSM
Plan fragte, waren die Gebuehren zu hoch. Also ich bin beim US-Standard
geblieben. Funzt so gut wie ueberall und bringt glasklare Uebertragung.
Was will man denn mehr?
Weil GSM auch ausserhalb der USA funktioniert? Bzw. fuer mich auch
innerhalb... Die etwas besseren Handies sind alle Triband oder
Quadband und damit funktionieren sie weltweit. Es hat schon was,
wenn man aus dem Flieger steigt und gleich ein Netz hat.

Mach das mal mit einem Sprint oder Verizon-Handy... :)


NIH scheint es aber auch in Europa zu geben. Letztens gelesen, dass dort
nun ein eigenes GPS aufgebaut werden soll. Also das Rad neu erfinden?
Das ist eher weil man nicht will, dass die USA nach Gutduenken einfach
mal so das GPS abschalten (was sie koennen, global oder auf Regionen
begrenzt). Wobei das auch schon wieder verwaessert wurde...


Congratulations. Fliesst nun Schampus? Apropos Fete ...
Schau mal auf www.gsmworld.com nach ob da was zu finden ist...

Gerrit
 
Hallo Joerg,

Joerg schrieb:
[...]
Hatte ich auch in Aachen erlebt. Da gab es Leute, die bessere Noten
hatten als ich, aber nicht mal den eigenen Fernseher reparieren konnten.
OK, ich könnte auch nicht aus dem Stegreif meinen Fernseher reparieren.
Lässt Du als Ersatz gelten, dass ich mir früher mein komplettes
Audio-Equipment und gewisses Lichtequipment für meine rollende Disco
selbst geplant und gebaut hatte und während der Ferienjobs diverse
Systeme auf NEC uPDXXXX-Basis oder muss es unbedingt ein Fernseher
gewesen sein, um als vollwertiges Mitglied der Gesellschaft zu gelten?

... Wie soll denn da dann ein Arbeitgeber
sortieren? Nach den Noten? ...


Das tun viele grosse Arbeitgeber. Geht i.d.R. voll in die Hosen. Aber
dafuer gibt es dann ja die Freiberufler :)))


... Wohl kaum: Wie gesagt wir sind zusammen
gestartet und die 2 Jahre mehr haben diese Studenten damit verbracht, in
den Vorlesungen auf den Prof mit der leichtesten Klausur zu warten.
Also noch mal für alle zum mitschreiben:
E-Technik ist sehr anspruchsvoll!
Wenn man keine Lust hat sich damit zu beschäftigen lasst es sein!
Das merkt man spätestens bei den Durchfallquoten. Entweder man hat einen
unbändigen Lerneifer, oder man ist mit Leib und Seele Elektroniker ;-)

;-)

ciao

Marcus
 
Hallo Marcus,


O-Ton, als mal eine Gruppe Ingenieure in Germany einen Module Spec von
mir bekamen: "M'r hen des net verstanne". Also alles nochmal in Deutsch
geschrieben, aber da ich nach Stunden arbeite ...



na ja, dann ist vielleicht Dein Englisch zu schlecht?! ;-)

Kann sein, aber hier verstehen es auch unserem Fach fremde Chemiker,
Mediziner und Biologen ;-)


Ernsthaft: Ein Ing., der eine Spezifikation auf englisch nicht lesen
kann, dürfte etwa gleich wahrscheinlich wie ein Sechser im Lotto sein.

Leider nicht. Ich habe es mehr als einmal erlebt.


Denn irgend wie müsste sich der Ing. ja schon in der Schule um den
Englischunterricht gedrückt haben. Und dann am Arbeitsplatz um
englischsprachige Spezifikationen! Ich bin zwar auch ganz gewiss keine
Leuchte in englisch, aber Fachliteratur lese ich dann doch fast so
einfach wie auf deutsch.
Warum werden hier im Thread eigentlich neben Lehrern auch die Ingenieure
wie Deppen dargestellt? Man könnte meinen, in Deutschland laufen nur
hirnlose, primitive, dümmliche Trottel durch die Gegend. Dass dem nicht
so ist, wissen wir alle. Oder ist jetzt gerade "de-Bashing" der große
Renner?
Noe. Verstanden habe ich es nicht, denn selbst Siemens hatte schon vor
der Ausgruendung von Infineon Datenbuecher in Englisch publiziert. Bis
Ende der 80er allerdings in Deutsch (habe einige hier).


Ach ja, ich vergaß, unser ach so grottenschlechtes Bildungssystem kann
ja nur solche dümmlichen Trottel hervorbringen, jedenfalls wenn es nach
MaWin und Thomas geht :-/
Ich glaube, die Schulausbildung in Deutschland ist viel besser als in USA.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Marcus,


Hatte ich auch in Aachen erlebt. Da gab es Leute, die bessere Noten
hatten als ich, aber nicht mal den eigenen Fernseher reparieren konnten.


OK, ich könnte auch nicht aus dem Stegreif meinen Fernseher reparieren.
Lässt Du als Ersatz gelten, dass ich mir früher mein komplettes
Audio-Equipment und gewisses Lichtequipment für meine rollende Disco
selbst geplant und gebaut hatte und während der Ferienjobs diverse
Systeme auf NEC uPDXXXX-Basis oder muss es unbedingt ein Fernseher
gewesen sein, um als vollwertiges Mitglied der Gesellschaft zu gelten?
Nein, war nur ein Beispiel. Koennte noch einige Dutzend bringen.
Funktion der Zuendspule nicht begriffen und solche Schoten.

Audio zaehlt natuerlich, wenn dabei ordentlich analoge Technik
zusammengebaut wurde. Nur durch Praxis kann man vollstaendig lernen.

... Wie soll denn da dann ein Arbeitgeber
sortieren? Nach den Noten? ...


Das tun viele grosse Arbeitgeber. Geht i.d.R. voll in die Hosen. Aber
dafuer gibt es dann ja die Freiberufler :)))



... Wohl kaum: Wie gesagt wir sind zusammen
gestartet und die 2 Jahre mehr haben diese Studenten damit verbracht, in
den Vorlesungen auf den Prof mit der leichtesten Klausur zu warten.
Also noch mal für alle zum mitschreiben:
E-Technik ist sehr anspruchsvoll!
Wenn man keine Lust hat sich damit zu beschäftigen lasst es sein!


Das merkt man spätestens bei den Durchfallquoten. Entweder man hat einen
unbändigen Lerneifer, oder man ist mit Leib und Seele Elektroniker ;-)



Amen!



;-)

ciao

Marcus

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Gerrit,

Weniger als man denkt. Kann sein, dass es irgendwann doch gewinnt,
doch derzeit ist's noch beim alten. Das letzte Mal, als ich nach einem
GSM Plan fragte, waren die Gebuehren zu hoch. Also ich bin beim
US-Standard geblieben. Funzt so gut wie ueberall und bringt glasklare
Uebertragung. Was will man denn mehr?


Weil GSM auch ausserhalb der USA funktioniert? Bzw. fuer mich auch
innerhalb... Die etwas besseren Handies sind alle Triband oder
Quadband und damit funktionieren sie weltweit. Es hat schon was,
wenn man aus dem Flieger steigt und gleich ein Netz hat.

Mach das mal mit einem Sprint oder Verizon-Handy... :)
Hier gibt es auch Universal-Handys. Aber das kostet saftig.

NIH scheint es aber auch in Europa zu geben. Letztens gelesen, dass
dort nun ein eigenes GPS aufgebaut werden soll. Also das Rad neu
erfinden?


Das ist eher weil man nicht will, dass die USA nach Gutduenken einfach
mal so das GPS abschalten (was sie koennen, global oder auf Regionen
begrenzt). Wobei das auch schon wieder verwaessert wurde...
Das koennten sie schon wegen der NATO nicht machen.

Congratulations. Fliesst nun Schampus? Apropos Fete ...


Schau mal auf www.gsmworld.com nach ob da was zu finden ist...
Ich meinte die 0,6V Brennstoffzellenwandlerfete :)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Das merken aber auch schon die Dozenten. Hier gabs neulich in einem
Praktikum ein Extralob weil wir am Oszilloskop kein einziges Mal die
Studententaste aka Autoset gedrückt haben :)
Autoset im Labor:
Prof zu Student: jetzt triggern sie mal auf xyz
Student: AUTOSET
Prof: nein xyz
Student: AUTOSET
Prof: Nein!!!! Stellen sie die y-Ablenkung auf 100ľs.
Student fängt an an dem V/Div knopf zu drehen...

na ja die Geschichte hat sich aber nicht mit deutschen Studenten
zugetragen.. (china way of engineering!)
Man mach ich mir da aber sowas von keine Sorgen um meinen Job!
Schlecht sieht es nur für die ppp-Ings aus das haben die auch ganz gut
drauf.
mfg Olli
 
"Joerg" <notthisjoergsch@removethispacbell.net> schrieb im Newsbeitrag
news:czAhi.5162$vi5.2452@newssvr17.news.prodigy.net...
NIH scheint es aber auch in Europa zu geben. Letztens gelesen, dass dort nun
ein eigenes GPS aufgebaut werden soll. Also das Rad neu erfinden?
GPS ist zur modernen Kriegsfuehrung notwendig.
Da kann man nicht auf den Good-Will anderer Nationen bauen.
Schliesslich koennte es mal noetig sein, dass Europa
die USA von einem Despoten befreien muss.
Russland hat sein GPS, China baut seins, nur Europa hat
Schwierigkeiten. Tja.
--
Manfred Winterhoff
 
Marcus Woletz schrieb:
Also noch mal für alle zum mitschreiben:
E-Technik ist sehr anspruchsvoll!
Wenn man keine Lust hat sich damit zu beschäftigen lasst es sein!

Das merkt man spätestens bei den Durchfallquoten. Entweder man hat einen
unbändigen Lerneifer, oder man ist mit Leib und Seele Elektroniker ;-)
Ach, man kann auch prima in Klausuren durchfallen und trotzdem, oder
gerade DESWEGEN, mit Leib und Seele Elektroniker sein :)
(in Klausuren wird eben auch Wissen abgefragt was eventuell auswendig
gelernt werden muss oder müsste und wenn die Schaltung auf dem
Schreibtisch gerade interessanter als das Fachbuch ist...)

rw
 
Joerg wrote:

Weil GSM auch ausserhalb der USA funktioniert? Bzw. fuer mich auch
innerhalb... Die etwas besseren Handies sind alle Triband oder
Quadband und damit funktionieren sie weltweit. Es hat schon was,
wenn man aus dem Flieger steigt und gleich ein Netz hat.

Mach das mal mit einem Sprint oder Verizon-Handy... :)


Hier gibt es auch Universal-Handys. Aber das kostet saftig.
Hier nicht... Wenn du ein Business-Handy nimmst hat das
zumindest Triband.


Das ist eher weil man nicht will, dass die USA nach Gutduenken einfach
mal so das GPS abschalten (was sie koennen, global oder auf Regionen
begrenzt). Wobei das auch schon wieder verwaessert wurde...


Das koennten sie schon wegen der NATO nicht machen.
Im Kontext der letzten 7 Jahre gesehen...?

Gerrit
 
Oliver Bartels <spamtrap@bartels.de> wrote:

Du kannst davon ausgehen, dass die dann ihre Punkte
nur durch pures Pauken ins Kurzzeitgedächnis bekommen
und danach alles wieder vergessen haben, die Schulung
war vergebliche Liebesmüh.
Und das war genau mein Problem; wie soll ich mich daheim hinsetzen und
etwas stupide reinpauken, was der Lehrer schon nicht so erklären
konnte, daß man es im Unterricht versteht? Bei mir haben sich die
Noten erschreckend nach der Kompetenz der Lehrer gerichtet...
 
Oliver Bartels <spamtrap@bartels.de> wrote:

Warum sollten die zu uns kommen und die Partynasen mit
ihren Steuern und Sozialabgaben durchfüttern wollen ?
Bei uns hat man Kräfte nach 55er Regelung nochmal wiedergeholt, die
können dann schaffen. Beim Blick aus dem Fenster sieht man eine Schule
wo die Partynasen um 7:45 im Gebüsch den Smirnoff kreisen lassen......
Über die 0.5% Rentenerhöhung können die Rentner wirklich glücklich sein
und feiern. Sowas kann es bei derartigen Aussichten wohl zukünftig
nicht mehr geben.

Die Greencard-Regelung wird schon jetzt nicht richtig angenommen
und es gibt heute bereits einen Mangel an Fachleuten in Bereichen,
in denen die Technik _richtig_ komplex ist.
Zur Ausbildung gehen die Partynasen ja schon, aber eher um mit dem
Azubilohn mehr Smirnoff kaufen zu können. Bin mal gespannt wie die
kommende Welle der Tariflohnsenkungen sich auf die Qualität des
deutschen Arbeitsmarkt auswirkt.

Bye Eric
--
 
Gerrit Heitsch <gerrit@laosinh.s.bawue.de> wrote:

Weil GSM auch ausserhalb der USA funktioniert? Bzw. fuer mich auch
innerhalb... Die etwas besseren Handies sind alle Triband oder
Quadband und damit funktionieren sie weltweit. Es hat schon was,
wenn man aus dem Flieger steigt und gleich ein Netz hat.
Unser Vertriebler, der Asien beackert, steigt letztens in Japan aus
dem Flieger - und hat Netz!! Des Rätsels Lösung, er hatte kurz zuvor
ein neues Gerät gekauft, welches auch UMTS kann, und das gibt es dort
in den Ballungsräumen, kompatibel zu unserem UMTS, und mit roaming. Er
wollte dann wissen, ob das dann auch in Korea klappt - laut Internet
schon. Damit wird diese Region endlich auch für europäische Endgeräte
erschlossen...er sah es mit einem lachenden und einem weinenden
Auge..."jetzt hat man da auch nicht mehr seine Ruhe...aber ich muß ja
keinem erzählen, daß ich da jetzt auch erreichbar bin".
 
Marcus Woletz <mwoletz.info@gmx.de> wrote:

na ja, dann ist vielleicht Dein Englisch zu schlecht?! ;-)
Ernsthaft: Ein Ing., der eine Spezifikation auf englisch nicht lesen
kann, dürfte etwa gleich wahrscheinlich wie ein Sechser im Lotto sein.
So?? Dann schau Dir mal die Absolventen an, die Anfang der 90er in den
neuen Bundesländern abgeschlossen haben. Da gibt es viele, die mit
Englisch nix am Hut hatten, weil sie einfach zu Schulzeiten Russisch
als Hauptfach pauken mußten. Mein Abteilungsleiter fällt auch in das
Raster, bzw. er hat noch zu DDR-Zeiten abgeschlossen, aber er hat sich
eben bemüht und ist am Ball geblieben; viele andere aber hielten das
nicht für nötig.

ciao

Marcus
Ralph.
 
On Sat, 30 Jun 2007 15:13:58 -0700, Joerg
<notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:
Weniger als man denkt. Kann sein, dass es irgendwann doch gewinnt,
Wird es ;-)
Auch gegen den erbitterten Widerstand der
Qual der Comm-unication. Weil es besser ist ;-)

Schau' einfach mal nach, was z.B. selbst von den USA
im Irak eingesetzt wurde und wie sich die Lobbyisten der
Qual der Comm-unication darüber beim Kongress
aufgeregt haben, die Antwort der Militärs war wohl
sinngemäß: Wir brauchen etwas, das sicher funktioniert ;-)

Was will man denn mehr?
Im Ausland auch telefonieren können, oder ein "ich hab
stets den neuesten Gimick" iphone benutzen ;-)

NIH scheint es aber auch in Europa zu geben. Letztens gelesen, dass dort
nun ein eigenes GPS aufgebaut werden soll. Also das Rad neu erfinden?
Gründe:
a) Man möchte gerne ein Nav-System, welches auch für
sicherheitskritische Anwendungen (Flugsicherung) zulässig ist.
Dazu zählt Redundanz (eben Galileo _und_ GPS) ebenso wie,
dass man den Daumen auf dem Lieferanten hat.
Dies ist bei DoD nicht der Fall.

b) Es wird viel besser sein ;-)
U.a. kommen deutlich genauere Uhren (H-Maser) aus der
schönen Schweiz zum Einsatz, es wird mehr als nur ein
Funkband genutzt, damit können frequenzabhängige
Laufzeitunterschiede ausgebügelt werden, was beim GPS
nur mit dem militärischen System möglich ist, es wird einen
Rückkanal z.B. für Notrufe geben usw.

Wettbewerb belebt das Geschäft, auch wenn man ganz klar
sagen muss, dass das Galileo Projekt von interessierter Stelle
auch aus dem Land, in dem Du lebst, _kräftig_ hintertrieben
wurde. Dazu zählen auch teilweise die jüngsten Probleme,
manche Insulaner machen halt gerne, was ihnen der große
Bruder vorbetet ;-/

Congratulations. Fliesst nun Schampus?
Es gab einen netten Auftrag für das Nachfolgesystem :)

Apropos Fete ...
Das finanzielle haben wir geregelt, zu ganz exakten Messungen
hat die Zeit noch nicht gereicht (ich durfte nebenbei den
Backhaul für ein komplettes Funknetz aufbauen), aber das
Ding ist definitiv gut, auch wenn noch ein ganz bisserl
Ausgangsspannung bei Last fehlt. Es ist nicht vergessen und
da ich gute Produkte zu würdigen weiß, wird es demnächst
eine nicht-finanzielle Zusendung an den Erbauer geben.
Für eine Fete sind die Distanzen wohl zu groß.

Gruß Oliver

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
 
Am Sun, 01 Jul 2007 09:50:08 +0200 schrieb Ralph A. Schmid, dk5ras:

Marcus Woletz <mwoletz.info@gmx.de> wrote:

na ja, dann ist vielleicht Dein Englisch zu schlecht?! ;-)
Ernsthaft: Ein Ing., der eine Spezifikation auf englisch nicht lesen
kann, dürfte etwa gleich wahrscheinlich wie ein Sechser im Lotto sein.

So?? Dann schau Dir mal die Absolventen an, die Anfang der 90er in den
neuen Bundesländern abgeschlossen haben. Da gibt es viele, die mit
Englisch nix am Hut hatten, weil sie einfach zu Schulzeiten Russisch
als Hauptfach pauken mußten.
Mit Abi kam man dann aber immer noch auf 6 Jahre Englisch oder Französisch.

In der normalen POS war das allerdings freiwillig, wie es an der EOS war
weiss ich nicht.

Mein Abteilungsleiter fällt auch in das
Raster, bzw. er hat noch zu DDR-Zeiten abgeschlossen, aber er hat sich
eben bemüht und ist am Ball geblieben; viele andere aber hielten das
nicht für nötig.
Da liegt der Hase im Pfeffer.

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
 
Eric Wick schrieb:

Oliver Bartels <spamtrap@bartels.de> wrote:

Warum sollten die zu uns kommen und die Partynasen mit
ihren Steuern und Sozialabgaben durchfüttern wollen ?

Bei uns hat man Kräfte nach 55er Regelung nochmal wiedergeholt, die
können dann schaffen. Beim Blick aus dem Fenster sieht man eine Schule
wo die Partynasen um 7:45 im Gebüsch den Smirnoff kreisen lassen......
Eliteschule mit Rechtsanwalts- oder Arztkindern? Woanders reicht es doch
nur für Zaranoff, Borisov & Co.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://home.arcor.de/henning.paul
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
Lutz Schulze <lschulze@netzwerkseite.de> wrote:

Mit Abi kam man dann aber immer noch auf 6 Jahre Englisch oder Französisch.
Nach sechs Jahren Englisch kommt man laaaangsam an den Punkt, wo man
sich ansatzweise mit Muttersprachlern über Trivialitäten unterhalten
kann. Was Dolles is' das noch nicht.
 
Am Sun, 01 Jul 2007 12:39:03 +0200 schrieb Ralph A. Schmid, dk5ras:

Mit Abi kam man dann aber immer noch auf 6 Jahre Englisch oder Französisch.

Nach sechs Jahren Englisch kommt man laaaangsam an den Punkt, wo man
sich ansatzweise mit Muttersprachlern über Trivialitäten unterhalten
kann.
Jetzt übertreibst du ein wenig, aber ich kenne eure Unterrichtsmethoden
nicht. Wir hatten damals (so um 1977 -79) wie in Russisch auch immer
Fernsehsendungen dazu, so schlecht war das nicht.

Was Dolles is' das noch nicht.
Es ging eben auch um das lesen und verstehen von Spezifikationen. Das ist
etwas völlig anderes als ein Gespräch, schon weil man da nicht verstandenes
in aller Ruhe noch einmal nachlesen kann.

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
 
Lutz Schulze <lschulze@netzwerkseite.de> wrote:

Es ging eben auch um das lesen und verstehen von Spezifikationen. Das ist
etwas völlig anderes als ein Gespräch, schon weil man da nicht verstandenes
in aller Ruhe noch einmal nachlesen kann.
ja, freilich, das war ja nur nochmals zur VErdeutlichung. Dennoch ist
es mit den Englischkenntnissen in Deutschland eben oftmals nicht sehr
weit her...andere Länder in Europa sind da weiter.
 
Hallo Ralph,

Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:
Lutz Schulze <lschulze@netzwerkseite.de> wrote:

Es ging eben auch um das lesen und verstehen von Spezifikationen. Das ist
etwas völlig anderes als ein Gespräch, schon weil man da nicht verstandenes
in aller Ruhe noch einmal nachlesen kann.

ja, freilich, das war ja nur nochmals zur VErdeutlichung. Dennoch ist
es mit den Englischkenntnissen in Deutschland eben oftmals nicht sehr
weit her...andere Länder in Europa sind da weiter.
Zahlen verfügbar oder eigenes Weltbild? Na ja, Du hast vielleicht Recht:
In GB wird wohl noch besser Englisch gesprochen als in DE ;-)
Für IT würde ich jetzt aber nicht meine Hand ins Feuer legen, und für FR
schon gar nicht!

ciao

Marcus
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top