D
Dr Engelbert Buxbaum
Guest
Dieter Wiedmann wrote:
Lautsprecherkabel aus Sauerstoff-freiem Reinstsilber zu 100 Euro/m,
diese gewinnen dann ganz bestimmt 5 goldene Ohren im HiFi-Test. ;-)
Spaß beiseite:
Laut meinem Buch über Elektroinstallation kann 1.5 mm2 Kupferkabel
Ströme bis 16 A leiten ohne sich gefährlich zu erwärmen, 2.5 mm2 25 A
und 4 mm2 32 A. Im thermisch belasteten Inneren eines Kfz wird man davon
allerdings noch ein paar Abstriche machen.
Der spezifische Wiederstand von Cu ist etwa 0.0179 Ohm * mm2 / m, d.h.
ein 1.5 mm2 Kabel dürfte bis 34 m lang sein um den Wiederstand unter 0.4
Ohm (1/10 der Lautsprecher-Impedanz) zu halten.
Soweit zur Legende, und soweit zur Physik. Du triffst Deine Wahl - und
Du zahlst den Preis.
Oder man nimmt physiklose, von peruanischen Jungfrauen handgeflochteneFaustregel: Der ohmsche Widerstand der Zuleitung sollte nicht mehr als
10% der Nennimpedanz des Lautsprechers ausmachen, mit 5m 0,5qmm liegst
du bei 4R Lautsprechern immer noch im grünen Bereich.
Lautsprecherkabel aus Sauerstoff-freiem Reinstsilber zu 100 Euro/m,
diese gewinnen dann ganz bestimmt 5 goldene Ohren im HiFi-Test. ;-)
Spaß beiseite:
Laut meinem Buch über Elektroinstallation kann 1.5 mm2 Kupferkabel
Ströme bis 16 A leiten ohne sich gefährlich zu erwärmen, 2.5 mm2 25 A
und 4 mm2 32 A. Im thermisch belasteten Inneren eines Kfz wird man davon
allerdings noch ein paar Abstriche machen.
Der spezifische Wiederstand von Cu ist etwa 0.0179 Ohm * mm2 / m, d.h.
ein 1.5 mm2 Kabel dürfte bis 34 m lang sein um den Wiederstand unter 0.4
Ohm (1/10 der Lautsprecher-Impedanz) zu halten.
Soweit zur Legende, und soweit zur Physik. Du triffst Deine Wahl - und
Du zahlst den Preis.