Kabelqualität Reichelt (SCSI)

S

Sebastian Voitzsch

Guest
Hallo zusammen,

ich hab´ derzeit mit einem SCSI-Scanner (Nikon LS-2000) ein paar Probleme,
der einzige Controller, an dem er (unter Linux) läuft, ist ein Adaptec
2940, alle anderen Controller mag er nicht.

Also habe ich überlegt, neue Kabel und aktive Terminatoren anzuschaffen.
Reichelt hat sehr günstige Kabel im Angebot. Kann man dem trauen? Weiß
jemand, ob die Kabel trotzdem qualitativ hochwertig sind? Z.B. gibt´s ein
externes 68-HD auf 50-HD für ca. 7,- EUR, die hirschauer Apotheke will
gleich 40,- EUR dafür.

Danke & Grüße,
Sebastian
 
Sebastian Voitzsch wrote:

Also habe ich überlegt, neue Kabel und aktive Terminatoren anzuschaffen.
Reichelt hat sehr günstige Kabel im Angebot. Kann man dem trauen? Weiß
jemand, ob die Kabel trotzdem qualitativ hochwertig sind?
Ich habe bisher nie Probleme mit Reichelt-Kabeln gehabt oder von solchen
gehört (aber noch kein SCSI probiert).
Die Qualität ist dann halt solide statt esoterisch ;-)
 
Sebastian Voitzsch wrote:
Hallo zusammen,

ich hab´ derzeit mit einem SCSI-Scanner (Nikon LS-2000) ein paar Probleme,
der einzige Controller, an dem er (unter Linux) läuft, ist ein Adaptec
2940, alle anderen Controller mag er nicht.

Wenn ich das recht sehe, ist der Scanner schon
einige Jahre alt. Damals waren die SCSI-Varianten
dafür berühmt, eigentlich nur mit dem mitgelierten
Pseudo-SCSI-Adapter und den zugehörigen Treibern
halbwegs vernünftig zu laufen. Das hatte nicht
viel mit dem Kabel zu tun, sondern mit der miesen
Implementierung des SCSI-Standards im Scanner.

Dass er an dem Adaptec läuft, liegt wahrscheinlich
eher an dessen weiter Verbreitung als an seiner
Qualität.

HTH,
Rainer
 
Rainer Goellner wrote:

Sebastian Voitzsch wrote:
Hallo zusammen,

ich hab´ derzeit mit einem SCSI-Scanner (Nikon LS-2000) ein paar
Probleme, der einzige Controller, an dem er (unter Linux) läuft, ist ein
Adaptec 2940, alle anderen Controller mag er nicht.

Wenn ich das recht sehe, ist der Scanner schon
einige Jahre alt. Damals waren die SCSI-Varianten
dafür berühmt, eigentlich nur mit dem mitgelierten
Pseudo-SCSI-Adapter und den zugehörigen Treibern
halbwegs vernünftig zu laufen. Das hatte nicht
viel mit dem Kabel zu tun, sondern mit der miesen
Implementierung des SCSI-Standards im Scanner.
Der LS-2000 wurde ohne Controller ausgeliefert, der SCSI-Chip im Scanner
stammt von Symbios (gut, das muß nix heißen).

Auf Kabel-Probleme komme ich eigentlich nur, weil der Scanner am Controller
unter Windows anstandslos läuft, unter Linux aber eben nicht (wird erkannt,
beim Zugriff tut das Scannerprogramm erst 1 Minute nix, danach bleibt es
komplett hängen; während der Wartezeit leuchtet die Busy-LED am
Controller). Google nach Schlagworten ergab, daß der Linux-Initio-Treiber
sehr wählerisch bezüglich der Terminierung sei. Da aber beide Enden
(Controller und Scanner, mehr gibt´s nicht) aktiv terminieren, kommt
höchstens noch das Kabel in Betracht.

Aber vermtulich ist es günstiger, einfach auf den Adaptec zu setzen (der ja
im Defektfalle auch nur noch 5,- bei eBay kostet...) und gut. Ich habe nur
Sorge, daß es irgendwann gar nicht mehr vernünftig läuft.

Sebastian
 
Sebastian Voitzsch schrieb:

Also habe ich überlegt, neue Kabel und aktive Terminatoren anzuschaffen.
Reichelt hat sehr günstige Kabel im Angebot. Kann man dem trauen? Weiß
jemand, ob die Kabel trotzdem qualitativ hochwertig sind?
Meine (u.a. erwähntes Kabel für Dawicontrol DC-2976 UW -> Plextor PX32TSi im
externen Gehäuse) funktionieren tadellos.

Gruß
Henning (der sich früher[TM] keine SCSI-Hardware leisten konnte, und deshalb
letztes Jahr zwecks Nostalgie ein SCSI-only-System mit Hardware vom
Flohmarkt und ebay zusammengestellt hat, und dafür sogar SCA-Adapter bei
Reichelt bestellt hat - dieses Jahr aber auf dem Flohmarkt dem Charme eines
RAID-Controllers mit i960-Prozessor und 18GB-Platten doppelter Bauhöhe
widerstanden hat)
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
In <437F0592.7020405@gmx.de> Rainer Goellner wrote:
Sebastian Voitzsch wrote:
Hallo zusammen,

ich hab´ derzeit mit einem SCSI-Scanner (Nikon LS-2000) ein paar
Probleme,
der einzige Controller, an dem er (unter Linux) läuft, ist ein
Adaptec
2940, alle anderen Controller mag er nicht.

Wenn ich das recht sehe, ist der Scanner schon
einige Jahre alt. Damals waren die SCSI-Varianten
dafür berühmt, eigentlich nur mit dem mitgelierten
Pseudo-SCSI-Adapter und den zugehörigen Treibern
halbwegs vernünftig zu laufen. Das hatte nicht
viel mit dem Kabel zu tun, sondern mit der miesen
Implementierung des SCSI-Standards im Scanner.

Dass er an dem Adaptec läuft, liegt wahrscheinlich
eher an dessen weiter Verbreitung als an seiner
Qualität.

HTH,
Rainer
Die "Berühmtheit" mag für diesen speziellen Scanner sein, aber die Regel
ist, dass SCSI auch SCSI ist. Hier läuft ein UMAX via SCSI über ein
2940UW, alles SCSI-Standard dahinter. (BTW, das ist im SCSI-Protokoll
auch festgelegt, Device-Type = 6, dass muss also mit jedem SCSI-Adapter
gehen. Wenn, dann ist der Treiber/die Applikation hinter dem
Device-Treiber Mist)

Henry
--

----------------------------------------------------------------------
snail mail : Henry Koplien \|/
From the Center of Nowhere o(O O)o
---- eMail : Henry@NiKo-Internetpraesenz.de ----ooOo---(_)---oOoo-----
 
In <dln112$7j4$1@online.de> Sebastian Voitzsch wrote:
Rainer Goellner wrote:
Der LS-2000 wurde ohne Controller ausgeliefert, der SCSI-Chip im
Scanner
stammt von Symbios (gut, das muß nix heißen).

Auf Kabel-Probleme komme ich eigentlich nur, weil der Scanner am
Controller
unter Windows anstandslos läuft, unter Linux aber eben nicht (wird
erkannt,
beim Zugriff tut das Scannerprogramm erst 1 Minute nix, danach bleibt
es
komplett hängen; während der Wartezeit leuchtet die Busy-LED am
Controller). Google nach Schlagworten ergab, daß der
Linux-Initio-Treiber
sehr wählerisch bezüglich der Terminierung sei. Da aber beide Enden
(Controller und Scanner, mehr gibt´s nicht) aktiv terminieren, kommt
höchstens noch das Kabel in Betracht.

Aber vermtulich ist es günstiger, einfach auf den Adaptec zu setzen
(der ja
im Defektfalle auch nur noch 5,- bei eBay kostet...) und gut. Ich habe
nur
Sorge, daß es irgendwann gar nicht mehr vernünftig läuft.

Sebastian
Sieht dann wohl nach Linux und seiner Applikation aus....

Henry

--

----------------------------------------------------------------------
snail mail : Henry Koplien \|/
From the Center of Nowhere o(O O)o
---- eMail : Henry@NiKo-Internetpraesenz.de ----ooOo---(_)---oOoo-----
 
Sebastian Voitzsch schrieb:

Auf Kabel-Probleme komme ich eigentlich nur, weil der Scanner am
Controller unter Windows anstandslos läuft, unter Linux aber eben nicht
(wird erkannt, beim Zugriff tut das Scannerprogramm erst 1 Minute nix,
danach bleibt es komplett hängen; während der Wartezeit leuchtet die
Busy-LED am Controller). Google nach Schlagworten ergab, daß der
Linux-Initio-Treiber sehr wählerisch bezüglich der Terminierung sei.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß man in Software eine fehlerhafte
Terminierung ausbügeln kann. Dazu müsste man in den Controller wohl 27
A/D-Wandler mit 12 Bit oder so einbauen und den mit nem Viterbi die Signale
auf dem Bus entzerren lassen. Und natürlich regelmäßig den Kanal
schätzen...

Ich vermute eher, daß sich das Problem mit geeigneten Kernelmoduloptionen
beheben lässt. Die kann ich Dir aber auch nicht nennen, ich hab hier nur
AHA2940U und Symbios Logic 53C875 und 53C810 laufen. (Und den
8bit-ISA-Controller eines ScanJet mit 53C7xx (IIRC), wo ich den
Linuxkerneltreiber patchen musste, damit der erkannt wird und der mangels
Kenntnis der "magischen IO-Konfigurations-Portzugriffe" (wg. PALs auf der
Platine) weder mit IRQ noch mit MMIO läuft und dementsprechend langsam
ist.)

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
Henning Paul wrote:

Sebastian Voitzsch schrieb:

Auf Kabel-Probleme komme ich eigentlich nur, weil der Scanner am
Controller unter Windows anstandslos läuft, unter Linux aber eben nicht
(wird erkannt, beim Zugriff tut das Scannerprogramm erst 1 Minute nix,
danach bleibt es komplett hängen; während der Wartezeit leuchtet die
Busy-LED am Controller). Google nach Schlagworten ergab, daß der
Linux-Initio-Treiber sehr wählerisch bezüglich der Terminierung sei.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß man in Software eine fehlerhafte
Terminierung ausbügeln kann. Dazu müsste man in den Controller wohl 27
A/D-Wandler mit 12 Bit oder so einbauen und den mit nem Viterbi die
Signale auf dem Bus entzerren lassen. Und natürlich regelmäßig den Kanal
schätzen...
Es reicht, wenn man das Timing etwas großzügiger auslegt und z.B.
Wartezeiten (bus settle delay) ein bißchen verlängert. Die Linuxtreiber
haben den Ruf, sehr standard-konform programmiert zu sein und besonders
empfindlich auf Abweichungen zu reagieren. Das jedenfalls ist die
Erklärung, die man im Netz immer liest, wenn derartige Probleme auftauchen.
Vorstellen kann ich´s mir, ob´s stimmt weiß ich nicht. Und irgendwelche
Softwareunterschiede muß es geben - sonst würde es nicht mit identischer
Hardware unter Windows funktionieren. Last not least benutzt die
Adaptec-Variante bis auf das eine Kernel-Modul dieselbe Software, bis dahin
ist also auch die Software in Ordnung.

Ich vermute eher, daß sich das Problem mit geeigneten Kernelmoduloptionen
beheben lässt. Die kann ich Dir aber auch nicht nennen, ich hab hier nur
AHA2940U und Symbios Logic 53C875 und 53C810 laufen. (Und den
8bit-ISA-Controller eines ScanJet mit 53C7xx (IIRC), wo ich den
Linuxkerneltreiber patchen musste, damit der erkannt wird und der mangels
Kenntnis der "magischen IO-Konfigurations-Portzugriffe" (wg. PALs auf der
Platine) weder mit IRQ noch mit MMIO läuft und dementsprechend langsam
ist.)
Das Modul initio hat keine Parameter.

Grüße,
Sebastian
 
Sebastian Voitzsch schrieb:

Die Linuxtreiber
haben den Ruf, sehr standard-konform programmiert zu sein
Das ist auch bei USB-Treibern häufig der Fall, hab ich gehört (Georg Acher,
IIRC). Die Hardware hält sich nicht an Standards, die Windows-Treiber
kriegen heimlich einen Workaround eingebaut und dann ist wieder das "böse
Linux" schuld, wenns nicht funktioniert. Da sind viele Leute dann auch
undankbar den Leuten gegenüber, die den Linuxtreiber überhaupt erst
geschrieben haben.

Henning Paul wrote:
Ich vermute eher, daß sich das Problem mit geeigneten Kernelmoduloptionen
beheben lässt.

Das Modul initio hat keine Parameter.
Einbauen. Wozu ist es sonst OpenSource.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
Rainer Goellner <rgoellner@gmx.de> wrote:


Wenn ich das recht sehe, ist der Scanner schon
einige Jahre alt. Damals waren die SCSI-Varianten
dafür berühmt,
Du erinnerst dich falsch. Beruechtigt dafuer waren eigentlich nur
Scanner von Mustek.

Die Kabelqualitaet von externen Rundkabeln war schon immer fragwuerdig
und duerften mit den heutigen schnellen SCSI-Varianten eher noch
problematischer geworden sein. Als relativ einfach Loesung dieses
Problems habe ich uebrigens auch extern immer Flachbandkabel verwendet
und hatte noch nie ein Problem.

Vorraussetzung natuerlich das der Scanner auch wirklich eine SCSI
Buchse hat und nicht diese SUB-D25 Notloesung.

Olaf
 
Henning Paul <henningpaul@gmx.de> wrote:

Reichelt bestellt hat - dieses Jahr aber auf dem Flohmarkt dem Charme eines
RAID-Controllers mit i960-Prozessor und 18GB-Platten doppelter Bauhöhe
widerstanden hat)
Naja, vielleicht troestet es dich ja das deine News hier auf einer
Elite-47 rotiert. Da steht in Handbuch das man bei der Installation
Sicherheitsschuhe tragen soll. :-]

IDE? Nein danke!

Olaf
 
Henning Paul wrote:
[...] dieses Jahr aber auf dem Flohmarkt dem Charme eines
RAID-Controllers mit i960-Prozessor und 18GB-Platten doppelter Bauhöhe
widerstanden hat)
Ich habe letztes Jahr einen geschenkt bekommen (da war das Widerstehen
nicht schwer ;-). Macht Spass damit zu spielen kann ich nur sagen ...


Micha
--
Mails containing HTML or binary windows code are rejected.
 
Michael Baeuerle schrieb:

Henning Paul wrote:

[...] dieses Jahr aber auf dem Flohmarkt dem Charme eines
RAID-Controllers mit i960-Prozessor und 18GB-Platten doppelter Bauhöhe
widerstanden hat)

Ich habe letztes Jahr einen geschenkt bekommen (da war das Widerstehen
nicht schwer ;-).
Mangels Dachbodenplatz muß ich mittlerweile auch schon immer mehr solchen
Geschenken widerstehen :-(.

Griß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
Sebastian Voitzsch wrote:
Reichelt hat sehr günstige Kabel im Angebot. Kann man dem trauen?
Kommt drauf an. Ich hatte schon Audiokabel mit ein paar Adern einer
Litze als Abschirmung. Funktioniert haben aber bis auf ein DVI-Kabel,
dem 1280x1024 zuviel war, alle.

- Philip
--
Have you ever raced another motorcycle on a public
highway? (+6)
 
Hallo,

Sebastian Voitzsch schrieb:
ich hab´ derzeit mit einem SCSI-Scanner (Nikon LS-2000) ein paar Probleme,
der einzige Controller, an dem er (unter Linux) läuft, ist ein Adaptec
2940, alle anderen Controller mag er nicht.

Also habe ich überlegt, neue Kabel und aktive Terminatoren anzuschaffen.
Reichelt hat sehr günstige Kabel im Angebot. Kann man dem trauen? Weiß
jemand, ob die Kabel trotzdem qualitativ hochwertig sind? Z.B. gibt´s ein
externes 68-HD auf 50-HD für ca. 7,- EUR, die hirschauer Apotheke will
gleich 40,- EUR dafür.
Solche Preisunterschiede sind im Zubehörbereich normal. Eine Korrelation
mit der Qualität gibt es meist nicht. Allerdings kann die Qualität
dennoch deutlich abweichen. Nur dass man es eben nicht am Preis erkennt.

Solange nichts anderes (auch intern) an dem SCSI-Kontroller hängt,
dürfte die Kabelqualität selbst unter widrigen Umständen nicht zum
Problem werden. Ich frage mich allerdings, welchen nutzen ein 50<->68
Pol SCSI-Kabel an einem AHA2940 bringt. Hat der Scanner Wide-SCSI, oder
ist es eher ein 2940UW. In letzterem Fall kann man die Anforderungen an
das Kabel deutlich reduzieren, indem man den Ultra-Modus im SCSI-BIOS
abschaltet. (Auf 10 bzw. 20MB/s (wide) begrenzen)


Marcel
 
Marcel Müller wrote:

Hallo,

Sebastian Voitzsch schrieb:
ich hab´ derzeit mit einem SCSI-Scanner (Nikon LS-2000) ein paar
Probleme, der einzige Controller, an dem er (unter Linux) läuft, ist ein
Adaptec 2940, alle anderen Controller mag er nicht.

Also habe ich überlegt, neue Kabel und aktive Terminatoren anzuschaffen.
Reichelt hat sehr günstige Kabel im Angebot. Kann man dem trauen? Weiß
jemand, ob die Kabel trotzdem qualitativ hochwertig sind? Z.B. gibt´s ein
externes 68-HD auf 50-HD für ca. 7,- EUR, die hirschauer Apotheke will
gleich 40,- EUR dafür.

Solche Preisunterschiede sind im Zubehörbereich normal. Eine Korrelation
mit der Qualität gibt es meist nicht. Allerdings kann die Qualität
dennoch deutlich abweichen. Nur dass man es eben nicht am Preis erkennt.
Grundsätzlich weiß ich das wohl. Neulich habe ich in der örtlichen Apotheke
ein "normales" Kabel gekauft - damit wurde der Scanner nicht mal erkannt
(ich wußte zum Glück, daß der Scanner in Ordnung ist, sonst hätte ich den
glatt im Verdacht gehabt). Nachdem ich für ein vorhandenes Kabel einen
Adapter Centronics->50pol HD gekauft habe, funktionierte es wunderbar.
Dieselbe Apotheke hat auch "high quality" im Angebot (die sind stets
schwarz und werden mit doppelter Schirmung beworben), kosten aber dafür >=
30,- EUR.

Solange nichts anderes (auch intern) an dem SCSI-Kontroller hängt,
dürfte die Kabelqualität selbst unter widrigen Umständen nicht zum
Problem werden. Ich frage mich allerdings, welchen nutzen ein 50<->68
Pol SCSI-Kabel an einem AHA2940 bringt. Hat der Scanner Wide-SCSI, oder
ist es eher ein 2940UW. In letzterem Fall kann man die Anforderungen an
das Kabel deutlich reduzieren, indem man den Ultra-Modus im SCSI-BIOS
abschaltet. (Auf 10 bzw. 20MB/s (wide) begrenzen)
Trotzdem hat der 2940UW nur einen 68pol HD-Anschluß, der Scanner hingegen
einen 50pol HD. Also kommt man ohne entsprechendes Kabel nicht weit.
Derzeit steckt ein Slotblech im Rechner, was den internen 50pol.
Pfostenstecker auf eine 25pol SubD-Buchse leitet - dieses würde ich gerne
abschaffen (u.a. wegen Slotblech-Knappheit).

Den Initio-basierten Controller habe ich jedenfalls aufs Altenteil geschickt
- der Scanner war unter Linux nicht zum laufen zu bewegen. Der 2940UW für
10,- EUR inkl. Versand kennt derlei Probleme nicht...

Sebastian
 
Sebastian Voitzsch schrieb:

Trotzdem hat der 2940UW nur einen 68pol HD-Anschluß, der Scanner hingegen
einen 50pol HD. Also kommt man ohne entsprechendes Kabel nicht weit.
Derzeit steckt ein Slotblech im Rechner, was den internen 50pol.
Pfostenstecker auf eine 25pol SubD-Buchse leitet - dieses würde ich gerne
abschaffen (u.a. wegen Slotblech-Knappheit).
Und vor allem wegen der grauenhaften 25pol-Buchse.

Gruß
Henning (hat noch irgendwo 2 AHA1542CF mit 50pol Centronics auf dem
Slotblech herumfliegen)
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
Henning Paul schrieb:

Gruß
Henning (hat noch irgendwo 2 AHA1542CF mit 50pol Centronics auf dem
Slotblech herumfliegen)
Hehe, es macht schon was her, wenn man mit dem angeschlossenen
SCSI-Kabel den ganzen Computer um den Kopf schwingen lassen könnte:)

Centronics ist schon was ordentliches. Ich habe mir mit Verlängerungs-
Leitungen eine Art Patchfeld angelegt, um meine ganzen externen
Geräte bequem umstecken zu können (ist sogar warm-plug-fähig(*)).
Ich würde sonst vier Hosts benötigen - das wäre etwas Overkill.
So habe ich jetzt nur zwei Hosts. Weniger ging nicht:)


Gruß Christian

(*) Den Host muß man nach dem Anstöpseln eines neuen Devices schon
neu initialisieren, aber das Betriebssystem muß nicht neu
gestartet werden.
 
Christian Müller wrote:

(*) Den Host muß man nach dem Anstöpseln eines neuen Devices schon
neu initialisieren, aber das Betriebssystem muß nicht neu
gestartet werden.
Dachte ich auch immer - bis ich mir neulich einen 2940UW zerschossen habe.
Das Anstecken eines externen Gerätes hat ausgereicht. Danach blieb der
Rechner stehen und der Aufkleber auf dem Controller-Chip war verkokelt;
anschließend war der Rechner mit Karte nicht mehr zum Booten zu bewegen.
Ich bin nur froh, daß mir das zu einer Zeit passiert, da ein 2940UW bei
eBay nur 5,- kostet... Ab jetzt nur noch cold-plug am SCSI-Bus!

Sebastian
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top