Kabelqualität Reichelt (SCSI)

Am Thu, 24 Nov 2005 17:28:23 +0100 schrieb Sebastian Voitzsch
<sebastian.voitzsch@web.de>:

Christian Müller wrote:

(*) Den Host muß man nach dem Anstöpseln eines neuen Devices schon
neu initialisieren, aber das Betriebssystem muß nicht neu
gestartet werden.

Dachte ich auch immer - bis ich mir neulich einen 2940UW zerschossen
habe.
Das Anstecken eines externen Gerätes hat ausgereicht. Danach blieb der
Rechner stehen und der Aufkleber auf dem Controller-Chip war verkokelt;
anschließend war der Rechner mit Karte nicht mehr zum Booten zu bewegen.
Ich bin nur froh, daß mir das zu einer Zeit passiert, da ein 2940UW bei
eBay nur 5,- kostet... Ab jetzt nur noch cold-plug am SCSI-Bus!

Ich dachte der SCSI Bus wäre sogar "offiziell" Hot-Plug fähig, manche
(Windows)Treiber müssen halt ein manuell-ausgelöstes Rescan machen. Ist
dem nicht so?

--
Martin
 
Hallo Martin,

Martin wrote:

Ich dachte der SCSI Bus wäre sogar "offiziell" Hot-Plug fähig, manche
(Windows)Treiber müssen halt ein manuell-ausgelöstes Rescan machen.
Ist dem nicht so?
Du irrst, SCSI ist nicht hot plug fähig.

Gruß, Kurt
--
Kurt Harders
MBTronik - PiN - Präsenz im Netz GITmbH
mailto:news@kurt-harders.de
http://www.mbtronik.de
 
Kurt Harders schrieb:

Hallo Martin,

Martin wrote:

Ich dachte der SCSI Bus wäre sogar "offiziell" Hot-Plug fähig, manche
(Windows)Treiber müssen halt ein manuell-ausgelöstes Rescan machen.
Ist dem nicht so?

Du irrst, SCSI ist nicht hot plug fähig.
Aber die 80poligen SCA-Stecker waren das doch mehr oder weniger? Beim Einbau
in einen entsprechenden Wechselrahmen natürlich.

Gruß
Henning (bei dem die SCA->UW-Adapter teurer waren als die Platten vom
Flohmarkt)
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
Henning Paul <henningpaul@gmx.de> wrote:
Kurt Harders schrieb:

Du irrst, SCSI ist nicht hot plug fähig.

Aber die 80poligen SCA-Stecker waren das doch mehr oder weniger? Beim Einbau
in einen entsprechenden Wechselrahmen natürlich.
SCA != SCSI

SCSI ist "lauwarm" plugfähig. Ein ausgeschaltetes SCSI-Gerät darf
den Bus nicht beeinflussen, demzufolge kann man es auch abtrennen.
Der SCA-Stecker ist nun so ausgelegt, daß erst die Stromversorgung
der Platte gekappt wird, dann die Datenleitungen, zuletzt GND.


XL
 
Axel Schwenke wrote:
Henning Paul wrote:

Kurt Harders schrieb:

Du irrst, SCSI ist nicht hot plug fähig.

Aber die 80poligen SCA-Stecker waren das doch mehr oder weniger? Beim Einbau
in einen entsprechenden Wechselrahmen natürlich.

SCA != SCSI
SCA ist schon SCSI, die Stecker stehen jedenfalls in der spec (sind aber
natuerlich nicht Pflicht).

SCSI ist "lauwarm" plugfähig. Ein ausgeschaltetes SCSI-Gerät darf
den Bus nicht beeinflussen, demzufolge kann man es auch abtrennen.
Der SCA-Stecker ist nun so ausgelegt, daß erst die Stromversorgung
der Platte gekappt wird, dann die Datenleitungen, zuletzt GND.
Problem ist auch weniger das Abstecken als das Anschliessen. Durch die
(ungeladenen) Kapazitaeten der Eingaenge koennen die Daten auf dem Bus
kurzzeitig ungueltig werden. Dieses Problem loest auch der SCA Stecker
nicht. Wenn man aber sicherstellt, dass zum Zeitpunkt des Plug events
+-250ms keine Daten ueber den Bus gehen, sollte die Sache mit SCA keine
Probleme machen.

Zu diesem Zweck kann man z.B. auf die Backplane eine kleine Schaltung
integrieren die auf Knopfdruck den Bus blockiert (Auf Busfree wartet,
eine Arbitrierung gewinnt und dann BSY aktiv haelt) bzw. freigibt (BSY
loslaesst) und wenn dies erfolgt ist eine LED ein- bzw. ausschaltet.
Sowas kann man zur Not mit einer popeligen 8Bit CPU die sich aus TERMPWR
versorgt selber bauen ...


Micha
--
Mails containing HTML or binary windows code are rejected.
 
Michael Baeuerle wrote:
Problem ist auch weniger das Abstecken als das Anschliessen. Durch die
(ungeladenen) Kapazitaeten der Eingaenge koennen die Daten auf dem Bus
kurzzeitig ungueltig werden. Dieses Problem loest auch der SCA Stecker
nicht. Wenn man aber sicherstellt, dass zum Zeitpunkt des Plug events
+-250ms keine Daten ueber den Bus gehen, sollte die Sache mit SCA keine
Probleme machen.
Macht nix, das hat der SCSI-Treiber zu erkennen und abzufangen.
Klappt unter Solaris jedenfalls problemlos. Wenn ich da in
einer voll bestueckten Drivebox eine defekte Platte wechsle
kann ich den Produktionsserver und die auf der Box
befindliche Datenbank nicht einfach anhalten. Die Platten
sind normalerweise Teil eines Software-RAIDs, die Applikation
selber bekommt einen Ausfall also nicht mit.

Normalerweise erscheinen dann ein oder zwei Fehler im syslog
und u.U. loest der Treiber einen Bus-Reset aus und fordert
die fraglichen Daten nochmal an, aber das ist auch alles.

Noch schoener ist das Abziehen bzw. Anstecken einer FCAL-HD,
da ist dann naemlich kurz die Loop offen. Ist aber auch
loesbar.


Sowas kann man zur Not mit einer popeligen 8Bit CPU die sich aus TERMPWR
versorgt selber bauen ...
Oder man laesst es ganz weg...

Gerrit
 
Gerrit Heitsch wrote:
Michael Baeuerle wrote:

Problem ist auch weniger das Abstecken als das Anschliessen. Durch die
(ungeladenen) Kapazitaeten der Eingaenge koennen die Daten auf dem Bus
kurzzeitig ungueltig werden. Dieses Problem loest auch der SCA Stecker
nicht. Wenn man aber sicherstellt, dass zum Zeitpunkt des Plug events
+-250ms keine Daten ueber den Bus gehen, sollte die Sache mit SCA keine
Probleme machen.

Macht nix, das hat der SCSI-Treiber zu erkennen und abzufangen.
Wenn es dumm laeuft kann er das nicht (selbst wenn er wollte).

Klappt unter Solaris jedenfalls problemlos.
Das mag sein, es gibt ja auch SCSI-Systeme wo das explizit erlaubt ist
weil jemand die elektrischen Eigenschaften der Komponenten fuer diesen
Fall ausgelegt hat. Das ist aber in der Regel nur mit ausgesuchter
Hardware (also nicht "irgendeiner" Erstzplatte) und nur im SE-Modus
zulaessig (fuer HVD/LVD muessten die Kontaktpaare der Signale
gleichzeitig kontaktieren was mechanisch unmoeglich ist).

Wenn ich da in
einer voll bestueckten Drivebox eine defekte Platte wechsle
kann ich den Produktionsserver und die auf der Box
befindliche Datenbank nicht einfach anhalten.
Jetzt hoer aber auf. Zum (SCA-)Plattenwechsel braucht man vielleicht
10s, das ist nicht laenger wie das SCSI Subsystem brauchen wird um sich
von deinem provozierten Bus-Reset zu erholen.

Die Platten
sind normalerweise Teil eines Software-RAIDs, die Applikation
selber bekommt einen Ausfall also nicht mit.
Nur weil jemand nichts mitbekommen hat heisst das nicht, dass nicht doch
etwas passiert sein kann ;-)

Normalerweise erscheinen dann ein oder zwei Fehler im syslog
und u.U. loest der Treiber einen Bus-Reset aus und fordert
die fraglichen Daten nochmal an, aber das ist auch alles.
Was du da tust ist sehr mutig. Diese Fehler kannst du nicht einfach vom
Tisch wischen. Wenn durch die Aktion Parity errors oder gar ein Busreset
ausgeloest werden heisst das, dass die Signalpegel auf dem Bus so stark
verfaelscht wurden, dass sich ihr logischer Zustand veraendert hat.
Genau das darf NIEMALS passieren solange du nicht erzwingst, dass
waehrend des Plug/Unplug Vorgangs keine Daten ueber den Bus gehen.

Gruende:
1)
Durch die Beeinflussung von Steuerleitungen koennen illegale
Buszustaende entstehen die Protokollfehler verursachen. Protokollfehler
will man nicht haben weil sie nur dann glimpflich abgehen wenn die
Treiber/Firmwares aller beteiligten devices richtig darauf reagieren.
Davon sollte man nicht ausgehen, weil dieser Fall im Normalbetrieb nie
auftritt und bei der Entwicklung vermutlich nicht besonders sorgfaeltig
implementiert bzw. getestet wurde.

2)
Die Daten auf dem Bus sind normalerweise nur durch Parity geschuetzt
(CRC ist AFAIK optional). Die Gefahr, dass bei so einer Aktion 2 oder
mehr Datenbits gleichzeitig beeinflusst werden und kein Parity-error
entsteht ist hoch. Es ist also moeglich, dass falsche Daten uebertragen
werden ohne dass es die beteiligten devices merken - der GAU eines
Storage-Subsystems.

Noch schoener ist das Abziehen bzw. Anstecken einer FCAL-HD,
da ist dann naemlich kurz die Loop offen. Ist aber auch
loesbar.
Ohne etwas von FC zu verstehen habe ich das Gefuehl das du nicht weist
was du da tust ...

Sowas kann man zur Not mit einer popeligen 8Bit CPU die sich aus TERMPWR
versorgt selber bauen ...

Oder man laesst es ganz weg...
Zu Hause mache ich das auch so, aber an einem produktiven Server tut man
sowas nicht. Fuer diesen Zweck gibt es nicht ohne Grund spezielle
Hardware.


Micha
--
Mails containing HTML or binary windows code are rejected.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top