Ist der BSS83 bei Euch populaer?

J

Joerg

Guest
Hallo Leute,

Diese Frage hatte ich in s.e.d. gestellt, aber Ihr seid geographisch
naeher dran an diesem Bauteil. Auf der Suche nach sehr kleinen n-channel
MOSFETs kam eigentlich nur der BSS83 von Philips auf. Nicht der Infineon
BSS123P, der ist p-channel (wer immer dieses Bezeichnungsdurcheinander
verzapft hat...). In USA ist er oft auf "Back Order" und mit >20c teuer.
Der Preis ginge hier noch, aber das koennte bedeuten, dass er auf dem
Weg nach Lummerland ist. Muss es aber nicht.

Verwendet Ihr den in neuen Designs? Gibt es Alternativen im RDSon
Bereich 50-100 Ohm, um ein pF Cds? Nur keine heissen Sachen wie UHF
Dual-Gate Tetroden a la BF998 und so, die waeren in einem einfachen
einstellbaren Phasenschieber nicht ganz so praktisch. Notfalls ja, aber
lieber nicht. Die ueblichen Sperrschicht-Verarmungstypen gehen mangels
negativer Versorgung nicht.

Frueher machte ich solche Geschichten mit SD5400 Arrays, doch da gab es
Firmenuebernahmen und starken Preisanzug.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

Diese Frage hatte ich in s.e.d. gestellt, aber Ihr seid geographisch
naeher dran an diesem Bauteil. Auf der Suche nach sehr kleinen n-channel
MOSFETs kam eigentlich nur der BSS83 von Philips auf. Nicht der Infineon
BSS123P, der ist p-channel (wer immer dieses Bezeichnungsdurcheinander
verzapft hat...). In USA ist er oft auf "Back Order" und mit >20c teuer.
Der Preis ginge hier noch, aber das koennte bedeuten, dass er auf dem
Weg nach Lummerland ist. Muss es aber nicht.
(Bei Infineon meintest Du wohl den BSS83P.)

Der BSS83 steht bei Philips noch mit "Full Production" - solange sich
daran nichts ändert, kannst Du den doch nehmen.

Und nicht nur bei Digi-Key fragen, sondern auch mal beim "richtigen"
Philips-Distributor (Avnet? Arrow? Was ihr dort so habt...). Sollte dann
auch spürbar günstiger sein als bei Digi-Key. Die Distributoren dürften
außerdem wissen, ob der Typ insgesamt gängig oder eher exotisch ist.

Ggf. einmal eine Rolle auf Vorrat kaufen. :)

--
Dipl.-Ing. Tilmann Reh
http://www.autometer.de - Elektronik nach Maß.
 
Joerg schrieb:

Verwendet Ihr den in neuen Designs?
Durchaus, gehört zum Standardlager der meisten Bestücker.


Gibt es Alternativen im RDSon
Bereich 50-100 Ohm, um ein pF Cds?
Der 'kleine Bruder' BSS84, ist auch billiger.



Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Durchaus, gehört zum Standardlager der meisten Bestücker.

Gibt es Alternativen im RDSon
Bereich 50-100 Ohm, um ein pF Cds?

Der 'kleine Bruder' BSS84, ist auch billiger.
Das ist wohl eher der kleine Bruder vom BSS83P (P-Kanal), es ging aber
um den N-Kanal-FET BSS83 von Philips.

Ärgerlich, daß hier zwei völlig verschiedene Bauteile den (fast)
gleichen Namen tragen. :-( Ist beim ProElectron-System eigentlich nicht
üblich und nicht vorgesehen...

--
Dipl.-Ing. Tilmann Reh
http://www.autometer.de - Elektronik nach Maß.
 
"Matthias Weingart" <mwnews@pentax.boerde.de> schrieb im Newsbeitrag
news:Xns9780A9CDEA886AlwLookOnTBrightSide@penthouse.boerde.de...
Gib mal bss83 in Google ein, der erste Link führt gleich zu einem
Händler "abgekündigter" Bauteile. *gruebel*

Also bei mir zu Philips, aber Partminer maxht das immer so,
luegen damit Kunden in Hektik ausbrechen und teuer kaufen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Dieter Wiedmann <Dieter.Wiedmann@t-online.de>:

Verwendet Ihr den in neuen Designs?

Durchaus, geh”rt zum Standardlager der meisten Bestcker.
Gib mal bss83 in Google ein, der erste Link führt gleich zu einem
Händler "abgekündigter" Bauteile. *gruebel*
Der BSS84 ist doch aber P-channel?
Wenn du das extra rausgeführte Substrat nicht brauchst gibt es auch
noch BSS123 oder die Gurke 2N7002.

M.
--
Bitte auf mwnews2@pentax.boerde.de antworten.
 
Hallo Tilmann,

(Bei Infineon meintest Du wohl den BSS83P.)
Sorry, den meinte ich.


Der BSS83 steht bei Philips noch mit "Full Production" - solange sich
daran nichts ändert, kannst Du den doch nehmen.
Ja, nur hatte ich schon oft einen digitalen Schnitt von FP nach "Da
haetten sie letzte Woche bestellen sollen" erlebt, allerdings nicht bei
Philips.


Und nicht nur bei Digi-Key fragen, sondern auch mal beim "richtigen"
Philips-Distributor (Avnet? Arrow? Was ihr dort so habt...). Sollte dann
auch spürbar günstiger sein als bei Digi-Key. Die Distributoren dürften
außerdem wissen, ob der Typ insgesamt gängig oder eher exotisch ist.
Arrow hatte Null Vorrat :)

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Dieter,

Durchaus, gehört zum Standardlager der meisten Bestücker.
Danke, das beruhigt.
Gibt es Alternativen im RDSon
Bereich 50-100 Ohm, um ein pF Cds?

Der 'kleine Bruder' BSS84, ist auch billiger.
Das ist ein grosser Bruder. Viel groessere Chip Flaeche, RDSon <10ohm
und damit zuviel Kapazitaet.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Matthias,

Gib mal bss83 in Google ein, der erste Link führt gleich zu einem
Händler "abgekündigter" Bauteile. *gruebel*

Schluck.


Wenn du das extra rausgeführte Substrat nicht brauchst gibt es auch
noch BSS123 oder die Gurke 2N7002.
Substrat brauche ich nicht, aber die Dinger haben zuviel Kapazitaet,
viel zu grosse Chipflaeche.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

Gib mal bss83 in Google ein, der erste Link führt gleich zu einem
Händler "abgekündigter" Bauteile. *gruebel*

Schluck.
Wie MaWin schon schrieb, passiert das bei vielen (fast allen?)
Bauteilen, ist also nichts Besonderes.

--
Dipl.-Ing. Tilmann Reh
http://www.autometer.de - Elektronik nach Maß.
 
Tilmann Reh schrieb:

Das ist wohl eher der kleine Bruder vom BSS83P (P-Kanal), es ging aber
um den N-Kanal-FET BSS83 von Philips.
Stimmt, da hab ich nicht aufgepasst.


Gruß Dieter
 
Joerg schrieb:

[Bauteile... egal welche]
Arrow hatte Null Vorrat :)
6-8 oder 10-20 Wochen ist doch eine Standard-Lieferzeit bei vielen
Distributoren. Leider ...

Stefan
 
Hallo Stefan,

6-8 oder 10-20 Wochen ist doch eine Standard-Lieferzeit bei vielen
Distributoren. Leider ...
Bei mir ist das ein rotes Tuch. Solche bauteile versuche ich zu
vermeiden, habe zuviel schieflaufen sehen damit.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

6-8 oder 10-20 Wochen ist doch eine Standard-Lieferzeit bei vielen
Distributoren. Leider ...
Bei mir ist das ein rotes Tuch. Solche bauteile versuche ich zu
vermeiden, habe zuviel schieflaufen sehen damit.
Och, das gibt es auch bei simplen MiniMelf Widerständen. Alles schon
erlebt. Und die RoHS Um-/Abkünderei macht es zur Zeit etwas arg
schwierig, keins dieser Teile zu erwischen.

Aber glücklicherweise gibt es Internet samt Digikey und Konsorten.. ;-)

Stefan
 
Hallo Stefan,

6-8 oder 10-20 Wochen ist doch eine Standard-Lieferzeit bei vielen
Distributoren. Leider ...

Bei mir ist das ein rotes Tuch. Solche bauteile versuche ich zu
vermeiden, habe zuviel schieflaufen sehen damit.

Och, das gibt es auch bei simplen MiniMelf Widerständen. Alles schon
erlebt. ...

Das war einer der Gruende, warum ich eines Tages aufhoerte, sie in
Designs zu verwenden.

Aber glücklicherweise gibt es Internet samt Digikey und Konsorten.. ;-)
Das ist bei uns eine alte Bauernregel: Wenn Digikey etwas nicht hat,
versucht man ums Verplatzen, etwas anderes zu finden. Wenn sie es im
Programm haben, aber nichts davon auf Lager, dann ist zumindest Vorsicht
geboten. Wenn ich Schaltungen entwickle, ist am zweiten PC immer das
Digikey-Window offen.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

Aber glücklicherweise gibt es Internet samt Digikey und Konsorten.. ;-)
Das ist bei uns eine alte Bauernregel: Wenn Digikey etwas nicht hat,
versucht man ums Verplatzen, etwas anderes zu finden. Wenn sie es im
Programm haben, aber nichts davon auf Lager, dann ist zumindest Vorsicht
geboten. Wenn ich Schaltungen entwickle, ist am zweiten PC immer das
Digikey-Window offen.
Das Problem ist eher:
Was ist in 10 Jahren noch halbwegs in ähnlicher Form lieferbar...

Stefan
 
Hallo Stefan,


Das ist bei uns eine alte Bauernregel: Wenn Digikey etwas nicht hat,
versucht man ums Verplatzen, etwas anderes zu finden. Wenn sie es im
Programm haben, aber nichts davon auf Lager, dann ist zumindest Vorsicht
geboten. Wenn ich Schaltungen entwickle, ist am zweiten PC immer das
Digikey-Window offen.


Das Problem ist eher:
Was ist in 10 Jahren noch halbwegs in ähnlicher Form lieferbar...
Deswegen muessen Ingenieure dauernd weiterstudieren. Sehen, was in
anderen Design verwendet wird, was in Consumer Geraeten drin ist und wie
sich Preise und Lagerstaende entwickeln. Damit verbringe ich mindestens
eine Stunde am Tag, die bei Consultants natuerlich unbezahlt ist (und
was viele Firmen nicht sehen).

Man muss erkennen, ob sich etwas zu einem Boutique Part oder Ladenhueter
entwickelt oder nicht und eben weitgehend mit Wald- und Wiesenbauteilen
auskommen. Ein 2N3904 kann mehr als manche glauben. Ihn und ungezaehlte
Geschwister wird es noch geben, wenn wir alle abends unsere Zaehne ins
Glas legen.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

auskommen. Ein 2N3904 kann mehr als manche glauben. Ihn und ungezaehlte
Geschwister wird es noch geben, wenn wir alle abends unsere Zaehne ins
Glas legen.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Dritte Zähne für Rentner? Werden nur Sonntags zur Feier des Tages
ausgeteilt. Müßen schließlich ein Rentnerleben halten.
Essen wird püriert. Schont Zähne. Mit Kartusche reingedrückt. Liegen
ja genügend gebrauchte aufn Neubau herum. Anschließend mit Pennerglück
runtergespült. Wirkt unter anderem desinfizierend. Schont
Zahnputzutensilien.

--
mfg hdw
 
Am Wed, 8 Mar 2006 15:42:15 +0000 (UTC) schrieb Matthias Weingart
<mwnews@pentax.boerde.de>:

Dieter Wiedmann <Dieter.Wiedmann@t-online.de>:

Verwendet Ihr den in neuen Designs?

Durchaus, geh”rt zum Standardlager der meisten Best�cker.


Gib mal bss83 in Google ein, der erste Link fĂźhrt gleich zu einem
Händler "abgekßndigter" Bauteile. *gruebel*
Die gekauften Google Ergebnisse nehmen da teilweise ärgstens ßberhand.
Auch bei full production Bauteilen landet man bei der Suche nach
Datenblättern dann häufig auf irgendwelchen Datenblattverkäufer-Seiten
oder Verkäufern abgekßndigter ICs oder zumindest bei sonstigen Händlern
statt beim Hersteller.

--
Martin
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top