J
Joerg
Guest
Hallo Leute,
Diese Frage hatte ich in s.e.d. gestellt, aber Ihr seid geographisch
naeher dran an diesem Bauteil. Auf der Suche nach sehr kleinen n-channel
MOSFETs kam eigentlich nur der BSS83 von Philips auf. Nicht der Infineon
BSS123P, der ist p-channel (wer immer dieses Bezeichnungsdurcheinander
verzapft hat...). In USA ist er oft auf "Back Order" und mit >20c teuer.
Der Preis ginge hier noch, aber das koennte bedeuten, dass er auf dem
Weg nach Lummerland ist. Muss es aber nicht.
Verwendet Ihr den in neuen Designs? Gibt es Alternativen im RDSon
Bereich 50-100 Ohm, um ein pF Cds? Nur keine heissen Sachen wie UHF
Dual-Gate Tetroden a la BF998 und so, die waeren in einem einfachen
einstellbaren Phasenschieber nicht ganz so praktisch. Notfalls ja, aber
lieber nicht. Die ueblichen Sperrschicht-Verarmungstypen gehen mangels
negativer Versorgung nicht.
Frueher machte ich solche Geschichten mit SD5400 Arrays, doch da gab es
Firmenuebernahmen und starken Preisanzug.
Gruesse, Joerg
http://www.analogconsultants.com
Diese Frage hatte ich in s.e.d. gestellt, aber Ihr seid geographisch
naeher dran an diesem Bauteil. Auf der Suche nach sehr kleinen n-channel
MOSFETs kam eigentlich nur der BSS83 von Philips auf. Nicht der Infineon
BSS123P, der ist p-channel (wer immer dieses Bezeichnungsdurcheinander
verzapft hat...). In USA ist er oft auf "Back Order" und mit >20c teuer.
Der Preis ginge hier noch, aber das koennte bedeuten, dass er auf dem
Weg nach Lummerland ist. Muss es aber nicht.
Verwendet Ihr den in neuen Designs? Gibt es Alternativen im RDSon
Bereich 50-100 Ohm, um ein pF Cds? Nur keine heissen Sachen wie UHF
Dual-Gate Tetroden a la BF998 und so, die waeren in einem einfachen
einstellbaren Phasenschieber nicht ganz so praktisch. Notfalls ja, aber
lieber nicht. Die ueblichen Sperrschicht-Verarmungstypen gehen mangels
negativer Versorgung nicht.
Frueher machte ich solche Geschichten mit SD5400 Arrays, doch da gab es
Firmenuebernahmen und starken Preisanzug.
Gruesse, Joerg
http://www.analogconsultants.com