B
Bernd Löffler
Guest
Tach
Oliver Bartels wrote:
kein Gewitter oder Sturm ohne zumindest kurzem, bis ca 1 Std,
Stromausfall, seit Mitte der 80er vielleicht 1-2-mal im Jahr ein
leichten Flackern, so das der Rechner neu startet, eine Unterbrechung
zwischen 1-5 Min villeicht alle 5 Jahre.
Da wurde schon einiges getan hinsichtlich Versorgungssicherheit.
in der hiesigen Gegend wurde in den 90ern eine 60 KV-Leitung auf 110 KV
umgestellt, das Genehmigungsverfahren hat auch sehr lange gedauert,
inkl. Zwangsenteignung bei manchen Bauern,die Montage der neuen Leitung
erfolgte dann innerhalb eines Jahres.
Vielleicht läuft in Ochtrup der Konzessionsvertrag ab und niemand
investiert auch nur noch ein Euro ins Netz solange nicht feststeht in
welche Taschen der Gewinn fließen wird.
MfG
Oliver Bartels wrote:
hier auf den flachen Land in den 70ern:- und dann eine Versorgungssicherheit mit Reparaturzeiten
wie in der dritten Welt
kein Gewitter oder Sturm ohne zumindest kurzem, bis ca 1 Std,
Stromausfall, seit Mitte der 80er vielleicht 1-2-mal im Jahr ein
leichten Flackern, so das der Rechner neu startet, eine Unterbrechung
zwischen 1-5 Min villeicht alle 5 Jahre.
Da wurde schon einiges getan hinsichtlich Versorgungssicherheit.
Behörden und Bedenkenträger verzögern das Projekt immer wieder?_Drei_Tage_ keine Lösung ist schon recht heftig, da hat man
offenbar mächtig an der Redundanz gespart.
eventuell wird schon jahrelang eine zweite Trasse geplant, nur die
in der hiesigen Gegend wurde in den 90ern eine 60 KV-Leitung auf 110 KV
umgestellt, das Genehmigungsverfahren hat auch sehr lange gedauert,
inkl. Zwangsenteignung bei manchen Bauern,die Montage der neuen Leitung
erfolgte dann innerhalb eines Jahres.
Vielleicht läuft in Ochtrup der Konzessionsvertrag ab und niemand
investiert auch nur noch ein Euro ins Netz solange nicht feststeht in
welche Taschen der Gewinn fließen wird.
MfG