GPS Transponder

N

Nicolas Hoch

Guest
Hallo,

soweit ich weiss, werden ja GPS Transponder auch immer öfter in Autos als
Diebstahlsicherung eingesetzt. Das Gerät im Auto empfängt also über eine
Antenne die verschiedenen "Zeitdaten" mehrerer Satelliten, und berechnet aus
den Unterschieden die aktuelle Position. Nun frage ich mich, auf welchem Weg
das Signal zurück in die Zentrale der Ortungsbehörde kommt.
Der Transponder im Auto wird doch kaum in der Lage sein, Signale zu
irgendeinem Satelliten zu senden, oder? Dafür wäre doch eine ausgerichtete
Parabolantenne notwendig..
Auch das GSM/UMTS-System bietet keine 100% Abdeckung. Sendet der Transponder
über die lokalen Antennen der Mobilfunkbetreiber? Oder welches System wird
verwendet?`

Gruß,
Nico
 
Nicolas Hoch schrieb:

soweit ich weiss, werden ja GPS Transponder auch immer öfter in Autos als
Diebstahlsicherung eingesetzt.
s/Transponder/Empfänger.


Das Gerät im Auto empfängt also über eine
Antenne die verschiedenen "Zeitdaten" mehrerer Satelliten, und berechnet aus
den Unterschieden die aktuelle Position. Nun frage ich mich, auf welchem Weg
das Signal zurück in die Zentrale der Ortungsbehörde kommt.
Der Transponder im Auto wird doch kaum in der Lage sein, Signale zu
irgendeinem Satelliten zu senden, oder? Dafür wäre doch eine ausgerichtete
Parabolantenne notwendig..
s/Transponder/Sender.
Ginge schon, man Iridium.


Auch das GSM/UMTS-System bietet keine 100% Abdeckung.
Macht doch nichts.


Gruß Dieter
 
s/Transponder/Sender.
Was ist los?
s/expression1/expression2

ist ein altes Kommando von ed welcher wiederum im vi verwendet wird.
Es sucht expression1 in einer Datei und ersetzt diese mit expression2

Was Dieter also meint ist dass Du "Transponder" mit Empfänger
ersetzten sollst.

man expression ist auch wiederum ein Unix kommando um über einen
befehl (in Deinem Falle Iridium) hilfe zu fineden. Dieter meint wohl
Du sollst mal Google mit "Iridium" füttern.

HTH

Markus
 
Nicolas Hoch schrieb:

Mit einem einfach GSM-Störsender könnte jeder Autodieb
davon fahren.
Könnte, aber weshalb sollte er sich die Mühe machen? Etwas Alutape über
die GPS-Antenne und der Käse ist gegessen, wenn die Karre im Parkhaus
steht hat sie ja auch keinen GPS-Empfang.


Gruß Dieter
 
s/Transponder/Sender.
Was ist los?

Ginge schon, man Iridium.
Ginge? Welches System benutzt der Transponder denn nun, um seine Position zu
melden?

Auch das GSM/UMTS-System bietet keine 100% Abdeckung.
Nun, wenn das Mobilfunknetz den einzigen Signalrückweg stellt, dann macht
das schon etwas. Mit einem einfach GSM-Störsender könnte jeder Autodieb
davon fahren.

Sorry, mit der Antwort kann ich echt nix anfangen :-(
 
Markus Zingg <m.zingg@nct.ch> wrote:

s/Transponder/Sender.
Was ist los?

s/expression1/expression2
s/expression1/expression2/

oder

sXexpression1Xexpression2X



Grüße,

Günther
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Nicolas Hoch schrieb:


Mit einem einfach GSM-Störsender könnte jeder Autodieb
davon fahren.


Könnte, aber weshalb sollte er sich die Mühe machen? Etwas Alutape über
die GPS-Antenne und der Käse ist gegessen, wenn die Karre im Parkhaus
steht hat sie ja auch keinen GPS-Empfang.

Solange dass noch nicht in den unteren Klassen zur Werksausrüstung
gehört kann es durchaus noch hilfreich sein, das ganze lässt sich schon
so montieren dass man es nicht erkennen kann.

Gerald
 
Nicolas Hoch schrieb:

Hallo,

soweit ich weiss, werden ja GPS Transponder auch immer öfter in Autos als
Diebstahlsicherung eingesetzt. Das Gerät im Auto empfängt also über eine
Antenne die verschiedenen "Zeitdaten" mehrerer Satelliten, und berechnet aus
den Unterschieden die aktuelle Position. Nun frage ich mich, auf welchem Weg
das Signal zurück in die Zentrale der Ortungsbehörde kommt.
Der Transponder im Auto wird doch kaum in der Lage sein, Signale zu
irgendeinem Satelliten zu senden, oder? Dafür wäre doch eine ausgerichtete
Parabolantenne notwendig..
Auch das GSM/UMTS-System bietet keine 100% Abdeckung. Sendet der Transponder
über die lokalen Antennen der Mobilfunkbetreiber? Oder welches System wird
verwendet?
Auf deutschen Strassen inzwischen wohl schon annährend.
Alles anderen Systeme sind zu aufwendig/teuer oder deutlich schlechter
in der Abdeckung. In meisten fällen dürften die Teile also einfach eine
SMS mit der Position absetzen.

Gerald
 
Nicolas Hoch schrieb:


Nun, wenn das Mobilfunknetz den einzigen Signalrückweg stellt, dann macht
das schon etwas. Mit einem einfach GSM-Störsender könnte jeder Autodieb
davon fahren.
Dann kann ihn die "Oberfunkdirektion" Orten - Störsender sind hier auch
nicht zulässig...

Jedes System wird sich wohl mehr oder weniger austricksen lassen.
Der Trick bei der Sache ist nur dass nab besser ist als die anderen...

Gerald
 
Gerald Oppen wrote:
Nicolas Hoch schrieb:

Nun, wenn das Mobilfunknetz den einzigen Signalrückweg stellt, dann macht
das schon etwas. Mit einem einfach GSM-Störsender könnte jeder Autodieb
davon fahren.

Dann kann ihn die "Oberfunkdirektion" Orten
In der Praxis wohl kaum bis gar nicht. Da müßte der Meßwagen schon
zufällig direkt vorbei fahren und die Szenerie beobachten.

- Störsender sind hier auch
nicht zulässig...
Ich wundere mich ja immer noch über diese dümmlichen Sendungen (AFAIR
z.B. BIZZ), in der die Reporter in D mit GSM-Störsendern durch die
Gegend liefen und Handys in Straßencafes etc. störten, um deutlich zu
machen, wie unhöflich das Telefonieren doch sei und die Reaktionen der
Telefonbenutzer zu filmen. Früher wäre so etwas vllt. direkt im Knast
gelandet, zwischenzeitlich schien es rechtliche Grauzonen gegeben zu
haben?

Jedes System wird sich wohl mehr oder weniger austricksen lassen.
Der Trick bei der Sache ist nur dass nab besser ist als die anderen...
Der Trick ist, sich nicht erwischen zu lassen. Wobei ich mich bei dieser
Sache wirklich frage, warum man hier eigentlich unbedingt GSM stören
will. GPS zu stören wäre deutlich einfacher, zuverlässiger und
unauffälliger, da ausgeschlossen werden kann, daß so ein GPS-Satellit
direkt nebenan in der Wand eingebaut ist. Natürlich wäre eine ungenaue
und unzuverlässige GSM-Ortung theoretisch denkbar, aber diese
funktioniert AFAIK derzeit immer noch nach dem Prinzip: "In welcher
Funkzelle bin ich denn eingeloggt und wo steht diese" und das muß
beiweitem nicht immer die im eigenen Ort sein.

Gruß Lars
 
Nicolas Hoch wrote:
Also irgendwie habe ich immer noch keine Antwort auf meine Frage
bekommen. Welche Funksysteme werden bei GPS-Transpondern denn nun für
den Signalrückweg verwendet?
Bei den üblichen Flottenmanagement-Geräten GSM (bzw. SMS).

Gruß
Markus
 
Also irgendwie habe ich immer noch keine Antwort auf meine Frage bekommen.
Welche Funksysteme werden bei GPS-Transpondern denn nun für den
Signalrückweg verwendet?
 
Gerald Oppen schrieb:

das ganze lässt sich schon
so montieren dass man es nicht erkennen kann.
Nur für Amateurdiebe, die scheitern aber schon an der Wegfahrsperre.


Gruß Dieter
 
Lars Mueller meinte am 26.10.05
zum Thema "Re: GPS Transponder":

Der Trick ist, sich nicht erwischen zu lassen. Wobei ich mich bei dieser
Sache wirklich frage, warum man hier eigentlich unbedingt GSM stören
will. GPS zu stören wäre deutlich einfacher, zuverlässiger und
unauffälliger,
Ich besitze einen völlig legalen GSM-Störsender, der zuverlässig jeden
Empfang im Umkreis von rund 5 Metern ausschliesst, bis 10m verschlechtert
sich der Empfang.

Sobald mit Strom versorgt und mit der Antenne verbunden, hat kein mir
bekannter Sender im Umkreis noch was empfangen.
Auf dem Störsender steht "Pioneer AVIC 505".
Und ja, ich habe eine Weile gebraucht, um diesen Zusammenhang zu bemerkten.
Ich dachte erst, der ausfall der tragbaren Pocketnavigationsempfänger läge an
metallisierten Scheiben, bis ich merkte, dass nach ziehen des Zündschlüssels
die Satelliten sofort wieder am künstlichen Horizont der Handheld-Empfänger
auftauchte.
Ich vermute, dass da irgendein Oszillator (vermutlich über ZF/Mischer)
fürchterlich strahlt.


-jha- id 0x8fce1185 at the usual places.
--
BILD lügt
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top