Gibt es billige kleine Potis <50ohm in log oder Audiokurve?

J

Joerg

Guest
Hallo Leute,

Habe die Frage auch im englischsprachigen Forum gestellt, bislang ohne
Hits, wollte aber auch den erlauchten Kreis der Fachleute hier mal fragen:

Kennt jemand eine Quelle fuer billige Potis von 50 Ohm oder kleiner, die
eine halbwegs logarithmische Kennlinie aufweisen? Ich muss mit dem LM334
und hoechstens ein, zwei weiteren Bauteilen eine Stromquelle bauen, die
von etwa 1.5mA bis 8mA einstellbar ist.

Mit normalen Potis "knubbelt" sich der Bereich natuerlich in einer Ecke,
weil der Strom proportional zu 1/R ist. Es muesste so ein preiswertes
und kleines Poti sein, wie man es in einfachen Transistorradios findet.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:
Hallo Leute,

Habe die Frage auch im englischsprachigen Forum gestellt, bislang ohne
Hits, wollte aber auch den erlauchten Kreis der Fachleute hier mal fragen:

Kennt jemand eine Quelle fuer billige Potis von 50 Ohm oder kleiner, die
eine halbwegs logarithmische Kennlinie aufweisen? Ich muss mit dem LM334
und hoechstens ein, zwei weiteren Bauteilen eine Stromquelle bauen, die
von etwa 1.5mA bis 8mA einstellbar ist.

Mit normalen Potis "knubbelt" sich der Bereich natuerlich in einer Ecke,
weil der Strom proportional zu 1/R ist. Es muesste so ein preiswertes
und kleines Poti sein, wie man es in einfachen Transistorradios findet.
Wenn's nicht allzu unschön ist, daß man nach links 'aufdrehen' muss,
könntest Du mit einem Widerstand zwischen Anfang und Schleifer eine
negativ logarithmische Kennlinie erzeugen. Das macht dann auch gleich
noch aus einem 100R-Poti eines mit 50R.

MfG
hjs
 
Hallo Hans-Jürgen,


Wenn's nicht allzu unschön ist, daß man nach links 'aufdrehen' muss,
könntest Du mit einem Widerstand zwischen Anfang und Schleifer eine
negativ logarithmische Kennlinie erzeugen. Das macht dann auch gleich
noch aus einem 100R-Poti eines mit 50R.
Klappt leider in diesem Fall nicht, weil das Ding als Stromsensor
fungiert anstatt als Spannungsteiler und der Bereich zu weit ist.

Dennoch vielen Dank, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
On Wed, 25 Jan 2006 00:19:25 GMT, Joerg
&lt;notthisjoergsch@removethispacbell.net&gt; wrote:

Kennt jemand eine Quelle fuer billige Potis von 50 Ohm oder kleiner, die
eine halbwegs logarithmische Kennlinie aufweisen? Ich muss mit dem LM334
und hoechstens ein, zwei weiteren Bauteilen eine Stromquelle bauen, die
von etwa 1.5mA bis 8mA einstellbar ist.

Mit normalen Potis "knubbelt" sich der Bereich natuerlich in einer Ecke,
weil der Strom proportional zu 1/R ist. Es muesste so ein preiswertes
und kleines Poti sein, wie man es in einfachen Transistorradios findet.
Ich habe neulich eine Schaltung gesehen wo jemand statt eines
logarithmischen Potis ein lineares Doppelpoti genommen hat.
Nach meinem graphischen Gedächtnis waren die irgendwie
Rücken an Rücken veschaltet, ich war aber schon auf ein R-2R-
Netzwerk mit Reed-Relais eingeschossen (fernsteuerbar)
und hab' mir nicht mehr die Mühe gemacht, das Doppelpoti
verstehen zu wollen.
Wenn ein Doppelpoti OK ist, kann ich nochmal versuchen,
die Schaltung auszugraben.

Bei 50 Ohm oder kleiner hätte ich aber wegen des Schleifer-
Übergangswiderstandes Bedenken, dass das auf Dauer
gut funktioniert, auch + gerade bei einem log-Poti.

Möglicherweise kannst Du einen Transistor in der Gegenkopplung
des OpAmps verwenden, im Stil der üblichen Logarithmier-Verstärker.
....oohps, sehe gerade LM334 und nicht 324...
OK. auch mit 'nem OpAmp kann man eine Stromquelle bauen.
(Howland falls massefrei)


Gruß, Gerhard
 
Hallo Gerhard,


Wenn ein Doppelpoti OK ist, kann ich nochmal versuchen,
die Schaltung auszugraben.
Doppelt geht leider nicht. Der Trick funktioniert auch nur, wenn es als
Spannungteilerpoti benutzt wuerde. Hier handelt es sich um einen
einstellbaren Strommesswiderstand.


Bei 50 Ohm oder kleiner hätte ich aber wegen des Schleifer-
Übergangswiderstandes Bedenken, dass das auf Dauer
gut funktioniert, auch + gerade bei einem log-Poti.
Waere nicht so schlimm. Die Praezision kann in diesem Fall recht
'schlabberig' ausfallen.


Möglicherweise kannst Du einen Transistor in der Gegenkopplung
des OpAmps verwenden, im Stil der üblichen Logarithmier-Verstärker.
...oohps, sehe gerade LM334 und nicht 324...
OK. auch mit 'nem OpAmp kann man eine Stromquelle bauen.
(Howland falls massefrei)
Howland braucht eine Versorgungsspannung und zieht Strom auch dann, wenn
die Last keinen zieht. Dieses Kaeschtle hat keinen Einschalter :-(

Dennoch vielen Dank, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

Kennt jemand eine Quelle fuer billige Potis von 50 Ohm oder kleiner, die
eine halbwegs logarithmische Kennlinie aufweisen? Ich muss mit dem LM334
und hoechstens ein, zwei weiteren Bauteilen eine Stromquelle bauen, die
von etwa 1.5mA bis 8mA einstellbar ist.
Wenn die Stückzahlen klein sind und auch 5 mA ausreichen, könnte der
(deutlich?) teurere adr291/adr292, auf den ich beim Stöbern von
Datenblättern letztlich gestoßen bin, ja einen Tip wert sein. Die
Referenzschaltung (Figure 4 im Datenblatt) besticht jedenfalls durch ihre
Einfachheit und benötigt nur ein lineares Poti.

Gruß
Jürgen
--
GPG key:
http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?search=J%FCrgen+Appel&amp;op=get
 
Hallo Jürgen,

Wenn die Stückzahlen klein sind und auch 5 mA ausreichen, könnte der
(deutlich?) teurere adr291/adr292, auf den ich beim Stöbern von
Datenblättern letztlich gestoßen bin, ja einen Tip wert sein. Die
Referenzschaltung (Figure 4 im Datenblatt) besticht jedenfalls durch ihre
Einfachheit und benötigt nur ein lineares Poti.
Danke, aber die Stueckzahlen sind eher riesig. Da jeder Cent zaehlt, bin
ich gerade dabei, uebers Wochenende eine Opamp Billigloesung
hinzuzimmern. Naja, soll morgen ohnehin regnen. Dann sind unsere Hunde
nicht so noelig, wenn wir nicht mit ihnen laufen koennen.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:
Kennt jemand eine Quelle fuer billige Potis von 50 Ohm oder kleiner,
die eine halbwegs logarithmische Kennlinie aufweisen? ....
Es muesste so ein preiswertes und kleines Poti sein, wie man es in
einfachen Transistorradios findet.
Hallo Joerg,

schon mal z.B. unter http://www.piher-nacesa.com/pdf/12-PT10v03.pdf
nachgesehen?

&lt;Zitat&gt;
Std. Values, Std. Taper. (*)_Others_upon_request_
&lt;/Zitat&gt;

Siehe auch Seite 3: "Special taper example"

Gruss,

Wolfgang
 
Wolfgang Scheinecker schrieb:
schon mal z.B. unter http://www.piher-nacesa.com/pdf/12-PT10v03.pdf
nachgesehen?
Nachtrag: http://www.piher-nacesa.com/pdf/23-T18v03.pdf

mfg W.Sch.
 
Hallo Wolfgang,

schon mal z.B. unter http://www.piher-nacesa.com/pdf/12-PT10v03.pdf
nachgesehen?

Zitat
Std. Values, Std. Taper. (*)_Others_upon_request_
/Zitat

Siehe auch Seite 3: "Special taper example"
Allerdings nicht unter 100ohm. In einem Gespraech mit Bourns wurde mir
gesagt, der Grund dafuer sei bei den meisten Firmen ein nicht mehr
ausreichender Markt dafuer. Daher werden die benoetigten Pasten nicht
mehr angemischt. Wenn dann keine ECO mehr dafuer existiert, kann es ein
Betrieb, der nach ISO arbeitet, nicht ohne grossen Verwaltungsaufwand
machen.

Inzwischen habe ich die ganze Chose mit etwas handgestrickter Elektronik
ohne LM334 geloest. Gerade fertiggeworden. Erstmal wollten unserer Hunde
ihren 'Walk' haben, aber der Kunde braucht es eh erst morgen frueh.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Wolfgang,

Nachtrag: http://www.piher-nacesa.com/pdf/23-T18v03.pdf
Auch hier "Log and A-Log only &gt;1K". Das sagen fast alle Hersteller. Hat
mit den verfuegbaren Pasten zu tun.

Dennoch vielen Dank.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:
Nachtrag: http://www.piher-nacesa.com/pdf/23-T18v03.pdf

Auch hier "Log and A-Log only &gt;1K".
Hmm... also ich beziehe die Fussnote "* Others upon request" sowohl auf
values wie auch auf tolerances und auch auf taper.

Das sagen fast alle Hersteller. Hat
mit den verfuegbaren Pasten zu tun.
Tja, keine Ahnung. Wenn _die_ das sagen...

Aber Du hast ja jetzt schon eine Loesung, wie ich las.

Na dann... Gute Nacht da draussen, wenn man sich traut, die Augen zu
schliessen :)

Gruss,

Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,


Hmm... also ich beziehe die Fussnote "* Others upon request" sowohl auf
values wie auch auf tolerances und auch auf taper.
Das schreiben sie immer. Man will sich ja alles offenhalten und wenn
einer mit einer Bestellung von 50 Millionen Potis winkt, da setzt sich
wohl auch jemand hin und schreibt die ECO fuer eine neue Paste.

Aber Du hast ja jetzt schon eine Loesung, wie ich las.
Ja, schon abgeschickt. Es ist schon erstaunlich. Ist ein langjaehriger
Kunde und ich war noch nie dort am Firmensitz. Der Chef kam aber vor
einigen Jahren nach hier zu Besuch, wollte mich einfach nur mal sehen.


Na dann... Gute Nacht da draussen, wenn man sich traut, die Augen zu
schliessen :)
Unsere Nacht beginnt erst neun Stunden spaeter als bei Euch. Noch Zeit
fuer eine Gerstenkaltschale und einen Aufgesetzten.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top