Gate-Charge bei MOSFETs

K

Klaus Holtermann

Guest
Hallo NG,

eine Frage an die MOSFET-Spezialisten:

Im Datenblatt zum IRF9Z34N (P-Channel, 55V, 17A, 0,1Rdson) gibt's folgende 3
Angaben:
Qg Total Gate Charge, 35nC
Qgs Gate-to-Source Charge, 7,9nC
Qgd Gate-to-Drain ("Miller") Charge, 16nC

Gate Charge und dessen Bedeutung ist mir bekannt, aber was ist der
Unterschied zwischen den drei o.g. Varianten?
Hängt das mit dem Ein- und Ausschaltverhalten zusammen?

Welcher dieser Werte ist maßgeblich, wenn ich den Gatestrom zur gewünschten
Schaltgeschwindigkeit berechnen will?

Wer klärt mich auf ;-)

Vielen Dank im Voraus

Gruß
Klaus

--
Holtermann Elektronik
www.Holtermann-Modellbahntechnik.de
www.MoBaSchaZ.de
 
"Klaus Holtermann" <K.Holtermann@Holtermann-Elektronik.de> wrote:
Hallo,

Qg Total Gate Charge, 35nC
Qgs Gate-to-Source Charge, 7,9nC
Qgd Gate-to-Drain ("Miller") Charge, 16nC

Gate Charge und dessen Bedeutung ist mir bekannt, aber was ist der
Unterschied zwischen den drei o.g. Varianten?
Wenn du dir mal ein Ersatzschaltbild für einen MosFet hernimmst
hast du eine Kapazität von Gate zu Drain, Gate zu Source und
Gate zu Bulk.
Das alles zusammengefasst ergint dann die gesammte Kapatzität. Da die
Kapazität bei den MIS Strukturen aber nicht konstant ist gibt man lieber die
Ladung an. Wobei bei deinen Angaben noch eine Spannung fehlt um das richtig
einzuordnen.

Die Miller-Kapazität ist besonders wichtig weil sie dir eine Gegenkopplung
erzeugt die du u.U nicht haben willst.

Tschüss
Martin L.
 
Hallo Klaus,

Kommt darauf an, was Du schalten moechtest. Bei niedrigen Schaltspannungen ist Cgs dominant. Bei hoeheren ist es Cgd, weil die rasch absinkende Drain-Spannung dann Ladung auf das Gate drueckt und damit dem Steuersignal entgegenwirkt. Je hoeher die Drain Spannung im Einschaltmoment, desto mehr Ladung.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

Kommt darauf an, was Du schalten moechtest. Bei niedrigen
Schaltspannungen ist Cgs dominant. Bei hoeheren ist es Cgd,
weil die rasch absinkende Drain-Spannung dann Ladung auf
das Gate drueckt und damit dem Steuersignal entgegenwirkt.
Je hoeher die Drain Spannung im Einschaltmoment, desto mehr
Ladung.
Stimmt so aber nur für Sourceschaltung, bei Drainschaltung ist dann Cgs
relevanter.


Gruß Dieter


BTW: Stell mal deine Zeilenlänge vernünftig ein.
 
Hallo Dieter,

Kommt darauf an, was Du schalten moechtest. Bei niedrigen
Schaltspannungen ist Cgs dominant. Bei hoeheren ist es Cgd,
weil die rasch absinkende Drain-Spannung dann Ladung auf
das Gate drueckt und damit dem Steuersignal entgegenwirkt.
Je hoeher die Drain Spannung im Einschaltmoment, desto mehr
Ladung.



Stimmt so aber nur für Sourceschaltung, bei Drainschaltung ist dann Cgs
relevanter.
Ja, ich bin mal davon ausgegangen, dass es eine normale
Schalteranwendung ist.

BTW: Stell mal deine Zeilenlänge vernünftig ein.
Steht auf 65. Doch alle 50-100 Posts geht mal einer "in die Hose". Ich
habe inzwischen vier sehr verschiedene Newsreader ausprobiert und es
passierte mit allen. Deswegen nehme ich an, dass es beim Server
geschieht. Daran etwas zu tun ist wahrscheinlich das gleiche, als ob man
gegen eine dicke Eiche tritt. Stichwort Quasi-Monopol, jedenfalls in
Sachen Breitbandanschluss ;-)

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> writes:


BTW: Stell mal deine Zeilenlänge vernünftig ein.

Steht auf 65. Doch alle 50-100 Posts geht mal einer "in die Hose". Ich
habe inzwischen vier sehr verschiedene Newsreader ausprobiert und es
passierte mit allen. Deswegen nehme ich an, dass es beim Server
geschieht.
So gut wie 'nie und nimmer'; jedenfalls macht das weder INN
noch CNews...

Du könntest doch mal den Newsreader 'Brain 1.1' benutzen und
höchstpersönlich selbst nach XX Zeichen mal auf die Return-
Taste drücken?! Ein Text-Mode Editor mit fester Zeichenbreite
hilft da natürlich ungemein.

SCNR, Holger
 
Hallo Holger,

BTW: Stell mal deine Zeilenlänge vernünftig ein.



Steht auf 65. Doch alle 50-100 Posts geht mal einer "in die Hose". Ich
habe inzwischen vier sehr verschiedene Newsreader ausprobiert und es
passierte mit allen. Deswegen nehme ich an, dass es beim Server
geschieht.



So gut wie 'nie und nimmer'; jedenfalls macht das weder INN
noch CNews...

Du könntest doch mal den Newsreader 'Brain 1.1' benutzen und
höchstpersönlich selbst nach XX Zeichen mal auf die Return-
Taste drücken?! Ein Text-Mode Editor mit fester Zeichenbreite
hilft da natürlich ungemein.
Nun ja, ich moechte nicht alle paar Monate meine Software wechseln.
Dreimal wechseln sollte reichen. Prinzipiell kann es nicht an Mozilla,
den ich nun benutze, liegen. Denn wenn ich mit dem gleichen Programm
Emails schreibe, gibt es nie ein Problem mit Zeilenumbruch. Newsgroup
Zugang laeuft bei uns ueber einen Pacific Bell Server in San Francisco,
Email aber ueber einen ganz anderen.

Das Druecken der Return Taste habe ich schon einmal probiert. Das sah
dann im Post wie das Rohskript einer Theaterstueckes aus. Alles mit
doppeltem Zeilenabstand, aber mit abgehackten Enden.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> writes:

Hallo Jörg!

Deswegen nehme ich an, dass es beim Server
geschieht.

So gut wie 'nie und nimmer'; jedenfalls macht das weder INN
noch CNews...
Allerdings postest Du über "newssvr21.news.prodigy.com", und der
nimmt:

| telnet newssvr21.news.prodigy.com nntp
| Trying 64.164.98.29...
| Connected to newssvr21.news.prodigy.com.
| Escape character is '^]'.
| 200 Powered by Twister 2.0 --\
| http://www.highwinds-software.com/ (Twister v2.1.1.371)
| quit
| 205 GoodBye
| Connection closed by foreign host.


Und der hat laut Webseite recht seltsame Eigenschaften.

Gruss, Holger
 
Hallo Holger,

Allerdings postest Du über "newssvr21.news.prodigy.com", und der
nimmt:

| telnet newssvr21.news.prodigy.com nntp
| Trying 64.164.98.29...
| Connected to newssvr21.news.prodigy.com.
| Escape character is '^]'.
| 200 Powered by Twister 2.0 --\
| http://www.highwinds-software.com/ (Twister v2.1.1.371)
| quit
| 205 GoodBye
| Connection closed by foreign host.
Ist die gleiche Firma. Darueber geht es wohl, aber darauf habe ich
keinen Einfluss. Der Server, den der Newsreader hier ansprechen muss,
ist einer von "sbcglobal" (hiesige Telefongesellschaft, im Prinzip das
Netz von Pacific Bell). Sowohl Pacific Bell als auch Prodigy gehoeren
jetzt zu SBC. Diese Elefantenhochzeiten sind nicht immer so guenstig
fuer uns, aber da es sich um Quasi-Monopole handelt, ist nicht viel zu
machen. Die einzige Alternative waere Internet ueber die
Kabelfernsehgesellschaft. Doch das ist fuer meinen Geschmack preislich
ueberhoeht, wenn man nicht gleichzeitig das Fernsehpaket abonniert. Was
bei uns unter keinen Umstaenden in die Tuete kommt, TV lohnt hier
wirklich nicht.

Ich muss allerdings sagen, dass gluecklicherweise fuer uns "alt" Gruppen
zugaenglich sind. Mich interessiert nur a.b.s.e. und das hilft sehr beim
Austausch von Schaltbildern.

Und der hat laut Webseite recht seltsame Eigenschaften.
Welche Web Seite? Es wuerde mich echt mal interessieren, was das fuer
Eigenschaften sind. Vielleicht kann ich ja doch etwas tricksen, dass
meine Zeilenumbrueche stabiler werden.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top