Funkamateur anwesend?

O

Olaf Kaluza

Guest
Ist hier einer aus NRW und kann man kurz auf 490khz kucken?

UTC: 01:50, 05:50, 09:50, 13:50, 17:50, 21:50

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_NAVTEX-Stationen

Ich wuesste mal gerne ob die Signalqualitaet dort so gut ist das man
mit einem einfachen Konzept

Ferritantenne-->TA7358-----+
| |
TP |
| |
LO=490khz |
SH7045 AD--+
FSK-Demod

was erreichen kann, oder ob die ganzen Stoerungen auf Mittelwelle
sowas unmoeglich machen und man wer weiss was fuer eine
Antennentechnik/Vorverstaerker braucht?

Olaf
 
Olaf Kaluza wrote:
Ist hier einer aus NRW und kann man kurz auf 490khz kucken?

UTC: 01:50, 05:50, 09:50, 13:50, 17:50, 21:50

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_NAVTEX-Stationen

Ich wuesste mal gerne ob die Signalqualitaet dort so gut ist das man
mit einem einfachen Konzept

Ferritantenne-->TA7358-----+
| |
TP |
| |
LO=490khz |
SH7045 AD--+
FSK-Demod

was erreichen kann, oder ob die ganzen Stoerungen auf Mittelwelle
sowas unmoeglich machen und man wer weiss was fuer eine
Antennentechnik/Vorverstaerker braucht?
Diese Chips kenne ich nicht. Kann Dir nur sagen dass ich rund 50km
suedlich von Dir in den 90ern NavTex mit einem Stueck Draht vor dem
Kellerfenster empfangen konnte. Empfaenger war manchmal sogar ein recht
einfach gebauter Drake SSR-1, Dekoder ein PK232.

Der Flugwetterbericht der Royal Airforce stellte sich aber als
brauchbarer raus :)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Joerg <invalid@invalid.invalid> wrote:

Diese Chips kenne ich nicht. Kann Dir nur sagen dass ich rund 50km
suedlich von Dir in den 90ern NavTex mit einem Stueck Draht vor dem
Kellerfenster empfangen konnte.
Ja, Opa damals! :)

Aber mittlerweile gibt es ja bergeweise Elektronik ueberrall. Da
empfaengt man ja viel mehr Stoerungen.

Olaf
 
On Sun, 11 Sep 2011 16:13:16 +0200, Olaf Kaluza <olaf@criseis.ruhr.de>
wrote:

Ist hier einer aus NRW und kann man kurz auf 490khz kucken?

UTC: 01:50, 05:50, 09:50, 13:50, 17:50, 21:50

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_NAVTEX-Stationen

Ich wuesste mal gerne ob die Signalqualitaet dort so gut ist das man
mit einem einfachen Konzept

Ferritantenne-->TA7358-----+
| |
TP |
| |
LO=490khz |
SH7045 AD--+
FSK-Demod

was erreichen kann, oder ob die ganzen Stoerungen auf Mittelwelle
sowas unmoeglich machen und man wer weiss was fuer eine
Antennentechnik/Vorverstaerker braucht?

Brauchst eine elektrostatisch geschirmte Ferritantenne.
Der Schirm liegt auf Masse, darf aber nicht in sich geschlossen sein,
weil sonst Kurzschluß.
Hoffe habe mich klar ausgedrückt.

Gibts übrichens fertich zu koofen.

w.
 
Olaf Kaluza wrote:
Joerg <invalid@invalid.invalid> wrote:

Diese Chips kenne ich nicht. Kann Dir nur sagen dass ich rund 50km
suedlich von Dir in den 90ern NavTex mit einem Stueck Draht vor dem
Kellerfenster empfangen konnte.

Ja, Opa damals! :)

Aber mittlerweile gibt es ja bergeweise Elektronik ueberrall. Da
empfaengt man ja viel mehr Stoerungen.
Am besten waere es, mal mit einem normalen Empfaenger reinzuhoeren.
Sehen ob unmittelbar in der Naehe von 490kHz oder 518kHz "Geraffel" zu
hoeren ist. Dann weisst Du ob es ohne steiles ZF-Filter gehen koennte.

Eine Aussenantenne ist in jedem Fall sinnvoll, und das war meine ja. Sie
war aussen vor dem Kellerfenster festgemacht. Drahtlaenge weiss ich
nicht mehr, maximal 1.5m. Drinnen waere es allein wegen des Netzteils
des PC (der ja bei mir auch NavTex mittackern musste) nicht gegangen.
Frueher wurde EMV noch weniger verkniffen gesehen als heute.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Helmut Wabnig wrote:

[...]

Brauchst eine elektrostatisch geschirmte Ferritantenne.
Der Schirm liegt auf Masse, darf aber nicht in sich geschlossen sein,
weil sonst Kurzschluß.
Hoffe habe mich klar ausgedrückt.

Gibts übrichens fertich zu koofen.
Koofen? So wie Fertichpizza? Dit iss abba nich sportlich jenuch :)

--
SCNR, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Joerg <invalid@invalid.invalid> wrote:

Am besten waere es, mal mit einem normalen Empfaenger reinzuhoeren.
Deshalb hab ich ja hier gefragt! Mein Radio geht nur mit 520 runter
und da hoert es sich schon schlimm an. Genauer gesagt gibt es im
gesamten Mittelwellenbereich 2-3Sender die aus dem Rauschen
rauskommen.

Olaf
 
Am 11.09.2011 19:38, schrieb Olaf Kaluza:
Joerg<invalid@invalid.invalid> wrote:

Am besten waere es, mal mit einem normalen Empfaenger reinzuhoeren.

Deshalb hab ich ja hier gefragt! Mein Radio geht nur mit 520 runter
und da hoert es sich schon schlimm an. Genauer gesagt gibt es im
gesamten Mittelwellenbereich 2-3Sender die aus dem Rauschen
rauskommen.
Hallo,

AFAIK sind da oft Störungen von DSL.


Bernd Mayer
 
Olaf Kaluza wrote:
Joerg <invalid@invalid.invalid> wrote:

Am besten waere es, mal mit einem normalen Empfaenger reinzuhoeren.

Deshalb hab ich ja hier gefragt! Mein Radio geht nur mit 520 runter
und da hoert es sich schon schlimm an. Genauer gesagt gibt es im
gesamten Mittelwellenbereich 2-3Sender die aus dem Rauschen
rauskommen.
Oha. Dann weisst Du die Antwort ja schon. Wenn auf 520kHz alles
zugemuellt ist dann sind die Aussichten bei 490kHz normalerweise nicht
viel besser. Dann brauchst Du eine Dachantenne oder zumindest eine
Aussenantenne neben einem Fenster oder so. Die Elektronik des
Empfaengers ist weit weniger wichtig als eine gescheite Antenne. Die
muss nicht gross sein, kann im Prinzip eine Aktivantenne oder eine
Ferritantenne mit Pufferverstaerker sein. Kann man ja notfalls ueber das
gleich Koax fernspeisen.

Mich wundert das aber. Sind Eure MW-Sender eingegangen? Kann mir kaum
vorstellen dass die Jux-Elektronik bei Euch mehr muellt als bei uns.
Hier ist der ganze MW-Bereich vollgepackt mit Sendern die man guten
hoert, den ganzen Tag ueber. Nur nachts wird es schonmal schwierig wenn
mehr als zwei entfernte Sender auf einer Frequenz sind. Im Auto reichen
schon zwei weil man keine drehbare Ferritantenne hat.

BTW, bei etlichen Radios kommt man durch Verdrehen der
Oszillator-Trimmschraube am Doppeldrehko bis 490kHz runter. Aber vorher
die Ausgangsstellung markieren :)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Joerg wrote:
Mich wundert das aber. Sind Eure MW-Sender eingegangen?

Prinzipiell sollte man wohl folgendes reinkriegen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelwellenrundfunk

In der Praxis empfange ich mit verschiedenen Mittelwellenempfängern gerade
mal 3 bis 4 Sender, und praktisch nur der DLF auf 756kHz ist in annehmbarer
Qualität. Der Rest ist vollgesurrt.

Mit freundlichem Gruß

Jan
 
Jan Kandziora wrote:
Joerg wrote:
Mich wundert das aber. Sind Eure MW-Sender eingegangen?

Prinzipiell sollte man wohl folgendes reinkriegen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelwellenrundfunk
<schluck>

Da sind ja teilweise richtig Loecher drin. 558kHz, 567kHz unbesetzt, und
andere ebenfalls. Bei uns nur 1630kHz und ein Kanal am anderen Ende,
fuer sehr lokale Durchsagen ueber Erdschleife oder so (wir haben ein
10kHz Raster).


In der Praxis empfange ich mit verschiedenen Mittelwellenempfängern gerade
mal 3 bis 4 Sender, und praktisch nur der DLF auf 756kHz ist in annehmbarer
Qualität. Der Rest ist vollgesurrt.
In Gebaeuden ist das hier manchmal auch der Fall, aber mit Aussenantenne
oder im Auto nicht. Selbst hier im Ingenieurburo wo etliche Computer und
Messgeraete laufen konnte ich immer sehr schoen MW hoeren. Anfang des
Jahres habe ich die Roehrenempfaenger allerdings an ein Museum abgegeben
und der alte australische Astor BPJ konnte MW am besten (der hat auch
nur MW). Am Computer haengt ein Icom R-1500 Scanner und da kommen selbst
mit reinstecktem Draht Dutzend MW-Sender sauber rein.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
"Joerg" <invalid@invalid.invalid> schrieb im Newsbeitrag
news:9d4uttF163U1@mid.individual.net...
Jan Kandziora wrote:
Joerg wrote:
In Gebaeuden ist das hier manchmal auch der Fall, aber mit Aussenantenne
oder im Auto nicht. Selbst hier im Ingenieurburo wo etliche Computer und
Messgeraete laufen konnte ich immer sehr schoen MW hoeren. Anfang des
Jahres habe ich die Roehrenempfaenger allerdings an ein Museum abgegeben
und der alte australische Astor BPJ konnte MW am besten (der hat auch
nur MW). Am Computer haengt ein Icom R-1500 Scanner und da kommen selbst
mit reinstecktem Draht Dutzend MW-Sender sauber rein.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Hey Leute,

ich habe alle meine Empfängerprobleme irgendwann endgültig gelöst, aber
dafür etwas tiefer in die Tasche gegriffen.-

JRC 545 DSP mit eigenen Aktivantennen.

NAVTEX? No problem! Mittelwellensender, massig in BESTER Qualität. Ich höre
ab und zu wegen der guten Musik den Holländer auf 675 kHz, ohne dass mich
irgendein gebrumme und gepiepse nervt.

mfG Leo
 
Leo Baumann wrote:
"Joerg" <invalid@invalid.invalid> schrieb im Newsbeitrag
news:9d4uttF163U1@mid.individual.net...
Jan Kandziora wrote:
Joerg wrote:
In Gebaeuden ist das hier manchmal auch der Fall, aber mit Aussenantenne
oder im Auto nicht. Selbst hier im Ingenieurburo wo etliche Computer und
Messgeraete laufen konnte ich immer sehr schoen MW hoeren. Anfang des
Jahres habe ich die Roehrenempfaenger allerdings an ein Museum abgegeben
und der alte australische Astor BPJ konnte MW am besten (der hat auch
nur MW). Am Computer haengt ein Icom R-1500 Scanner und da kommen selbst
mit reinstecktem Draht Dutzend MW-Sender sauber rein.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

Hey Leute,

ich habe alle meine Empfängerprobleme irgendwann endgültig gelöst, aber
dafür etwas tiefer in die Tasche gegriffen.-

JRC 545 DSP mit eigenen Aktivantennen.

NAVTEX? No problem! Mittelwellensender, massig in BESTER Qualität. Ich höre
ab und zu wegen der guten Musik den Holländer auf 675 kHz, ohne dass mich
irgendein gebrumme und gepiepse nervt.
Hier steht auch ein JRC, aber da liegt es nicht dran. Ein gewoehnliches
Radio tut's auch. Der Trick sind Aussenantennen. Man muss aus der
inzwischen ueblichen "Wolke" an Geratter und Gefiepe raus.

Der andere Trick ist, bekannte Stoerer HF-maessig zu isolieren. Dicke
Drucker, Kopierer und so. Dafuer steht hier eine Kiste mit einigen Pfund
Ferrit. Auch die Surge Protectors tun ihren Obulus unbeabsichtigterweise
dazu, allerdings nur die richtig guten. Die haben eine Batterie an MOVs
drin und das gibt einen gepflegten Kapazitaetsbelag am Stromkreis.
Nachteil (fuer mich weniger) ist, dass PLC damit dann nicht mehr richtig
funktioniert weil auch dessen Signale geplaettet werden.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Am 12.09.2011 01:06, schrieb Jan Kandziora:
Joerg wrote:

Mich wundert das aber. Sind Eure MW-Sender eingegangen?

Prinzipiell sollte man wohl folgendes reinkriegen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelwellenrundfunk

In der Praxis empfange ich mit verschiedenen Mittelwellenempfängern gerade
mal 3 bis 4 Sender, und praktisch nur der DLF auf 756kHz ist in annehmbarer
Qualität. Der Rest ist vollgesurrt.
FĂźr den StĂśrnebel auf LW und MW sind inzwischen vorwiegend
Schaltnetzteile, EVGs, Netzteile von ZahnbĂźrsten usw verantwortlich.
Also ßberall dort, wo ein Kondensator zusätzlich bereits gefährlich am
Gewinn nagt. Es zeigt sich nämlich das es auch anders geht, allerdings
macht sich das auch im Preis bemerkbar.
FĂźrs "Dichtmachen" der KW ist Ăźbrigens zunehmend PLC verantwortlich.
BTW eine besonders intensive StĂśrquelle sind EVGs von Reichelt. StĂśren
bis Ăźbers 2m-Band. Abhilfe EVGs von Osram. Sind dann allerdings min.
doppelt so teuer.
--
mfg hdw
 
Am 11.09.2011 16:13, schrieb Olaf Kaluza:
Ist hier einer aus NRW und kann man kurz auf 490khz kucken?

UTC: 01:50, 05:50, 09:50, 13:50, 17:50, 21:50

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_NAVTEX-Stationen

Ich wuesste mal gerne ob die Signalqualitaet dort so gut ist das man
mit einem einfachen Konzept

Ferritantenne-->TA7358-----+
| |
TP |
| |
LO=490khz |
SH7045 AD--+
FSK-Demod

was erreichen kann, oder ob die ganzen Stoerungen auf Mittelwelle
sowas unmoeglich machen und man wer weiss was fuer eine
Antennentechnik/Vorverstaerker braucht?
Wenn Du eine Loop nimmst,

bist Du nicht auf "Erde" mit all ihren "Störungen" angewiesen.
Ist die Loop groß genug, dann reicht eine breitbandige.

Bsp,: Eine mißbrauchte 40m Delta-Loop, sie hat einen 12o:50 Ohm Balun.
Mit ihr empfange ich auch irgend einen 1035kHz AM werbefinanzierten
Lokalsender (http://en.wikipedia.org/wiki/NorthSound_Two) aus England.

Je kleiner die Loop ist, desto mehr mußt Du den Faktor "Q" als
Verstärker einsetzen, desto schmalbandiger wird das Teil.
http://www.radiomuseum.org/forum/am_antenne_fuer_kofferradios.html


Peter
 
Peter Thoms wrote:

Bsp,: Eine mißbrauchte 40m Delta-Loop, sie hat einen 12o:50 Ohm Balun.
Mit ihr empfange ich auch irgend einen 1035kHz AM werbefinanzierten
Lokalsender (http://en.wikipedia.org/wiki/NorthSound_Two) aus England.
Lass die das bloß nicht hören, Aberdeen liegt in Schottland...

Gruß
Henning
 
Peter Thoms wrote:

Wenn Du eine Loop nimmst,

bist Du nicht auf "Erde" mit all ihren "Störungen" angewiesen.
Ist die Loop groß genug, dann reicht eine breitbandige.
Kürzlich habe ich dazu die Degauss-Wicklung eines Röhrenmonitors
genauer angeschaut (Durchmesser 60 cm, R 15 Ohm, abgeschirmt).
Die Induktivität war aber zu hoch, ca 16 mH. Schade.

Grüße,
H.
 
Am 12.09.2011 13:08, schrieb Heinz Schmitz:
Peter Thoms wrote:

Wenn Du eine Loop nimmst,

bist Du nicht auf "Erde" mit all ihren "Störungen" angewiesen.
Ist die Loop groß genug, dann reicht eine breitbandige.

Kürzlich habe ich dazu die Degauss-Wicklung eines Röhrenmonitors
genauer angeschaut (Durchmesser 60 cm, R 15 Ohm, abgeschirmt).
Die Induktivität war aber zu hoch, ca 16 mH. Schade.
15 Ohm iss ein büschen viel.
Du könntest die Resonanzfrequenz bestimmen. Wenn Du die kennst taugt sie
etwas, wenn für Dich der gewünschte Empfangsbereich unterhalb der
Resonanzfrequenz läge.

Ich habe eine selbstgewickelte (Mit VV aus einer Batterie), mit der gehe
ich bis auf ca. 3-4 Hz runter. Die müßte bei ca. etwas über 100Hz in
Resonanz sein.


Peter
 
Am 12.09.2011 11:42, schrieb Henning Paul:
Peter Thoms wrote:

Bsp,: Eine mißbrauchte 40m Delta-Loop, sie hat einen 12o:50 Ohm Balun.
Mit ihr empfange ich auch irgend einen 1035kHz AM werbefinanzierten
Lokalsender (http://en.wikipedia.org/wiki/NorthSound_Two) aus England.

Lass die das bloß nicht hören, Aberdeen liegt in Schottland...
Hmm,

richtig.

Laut http://www.mwlist.org/mwlist_quick_and_easy.php?area=1&kHz=1035
senden die mit ca. 1kW.

Bei Googlemaps ist der Sendemast gut zu sehen. Er liegt direkt neben der
Bahnlinie: 57.127529,-2.053791
sogar Streetview geht in der trostlosen Ecke.


Peter
 
Joerg wrote:

Jan Kandziora wrote:
Joerg wrote:
Mich wundert das aber. Sind Eure MW-Sender eingegangen?

Prinzipiell sollte man wohl folgendes reinkriegen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelwellenrundfunk


schluck

Da sind ja teilweise richtig Loecher drin. 558kHz> , 567kHz unbesetzt, und
andere ebenfalls.
Der Monte Ceneri auf 558kHz sendet wieder zeitweise. Da ist jetzt aber die
Stimme Russlands drauf statt Rete Uno. Heute hatten sie eine Sendung Ăźber
das neue AKW im Iran.

http://www.dxaktuell.de/?p=1480
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top