Funk-Gong umbauen....?

R

Ralf Becker

Guest
Hallo Zusammen,

bin neu in dieser NG und möchte Euch direkt mit eine Frage belästigen ;-)

Ich möchte mir eine kleine LED-Lampe bauen. Diese möchte ich mit einer
Fernbedienung ein- und ausschalten können. Hierfür habe ich mir aus einem
Wühltisch einen Funk-Gong (6,69 Euro) gekauft.
Jetzt möchte ich den Gong so umbauen, dass ich ein kleines Relais, anstatt
dem "Lautsprecher" (ist glaube ich was anderes) schalten kann.

Mein Problem ist, dass ich nun nicht weiss, wo ich nun die beiden Drähtchen
für das Relais abgreifen muss :-(
Auf der Platine ist wohl a) der Funkempfänger und b) der "Soundprosessor"
(der das "Ding-Dong" erzeugt).... ich denke, dass ich wohl irgendwo vor dem
Sound-IC abgreifen mus, oder?

Ich habe mal ein Foto von der Platine gemacht, vielleicht könnt Ihr da
schon sehen, wo/wie's geht...?
(Grösse 30% vom Original, 122 KB):
http://www.rb-foto.de/funkgong_30proz.jpg
(Originalgrösse, 534 KB):
http://www.rb-foto.de/funkgong.jpg

Leider bin ich kein Elektroniker (bin nur 'n blöder Elektriker und schon
seit über 25 Jahren "raus") :-(

Auch ein Tipp, was für ein Relais ich bei Conrad oder Reichelt bestellen
muss, wäre sehr schön ...
Der Gong wird mit zwei Mignon-Batterien betrieben (also 3V), die Leistung,
die ich schalten muss, wird wohl max. 100 mA (bzw. max. 0,5 Watt) betragen.

Würde mich sehr freuen, wenn ich mich nicht verspekuliert habe (mit dem
Funk-Gong) und Ihr mir weiterhelfen könntet/würdet ;-)

Vielen Dank für Euer Feedback!

Viele Grüsse,
Ralf
 
Ralf Becker schrieb:

http://www.rb-foto.de/funkgong_30proz.jpg
Der HX2272-L4 ist ein Nachbau des PT2272-L4, Datenblatt findet Google.
AFAIR hat der vier Ausgänge, du musst also testen welcher bei deinem
Gong verwendet wird.


Gruß Dieter
 
Am Sat, 04 Feb 2006 10:28:11 +0100 schrieb Dieter Wiedmann:

Ralf Becker schrieb:

http://www.rb-foto.de/funkgong_30proz.jpg

Der HX2272-L4 ist ein Nachbau des PT2272-L4, Datenblatt findet Google.
AFAIR hat der vier Ausgänge, du musst also testen welcher bei deinem
Gong verwendet wird.


Gruß Dieter
Hallo Dieter,

danke für die flotte Antwort!

Heisst das, dass ich NICHT "vor" dem IC abgreifen muss (für das Relais),
sondern am IC?

Kannst Du mir das genauer erklären, wo ich nun die zwei Drätchen für das
geplante Relais anlöten muss?

Vielen Dank!

Gruss,
Ralf
 
"Ralf Becker" <rb@rb-foto.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1y1g52l58t392.1kwicpi4djn6f.dlg@40tude.net...
Ich möchte mir eine kleine LED-Lampe bauen. Diese möchte ich mit einer
Fernbedienung ein- und ausschalten können.

Warum kaufst du keine Funksteckdose und ne richtige Lampe ?
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Ralf Becker schrieb:

Heisst das, dass ich NICHT "vor" dem IC abgreifen muss (für das Relais),
sondern am IC?
Ja.


Kannst Du mir das genauer erklären, wo ich nun die zwei Drätchen für das
geplante Relais anlöten muss?
Ganz so einfach gehts nicht, der Decoderchip kann nicht direkt ein
Relais treiben. Zudem liegt am Ausgang des Decoders nur solange du am
Sender den Knopf drückst ein Signal an, du brauchst also noch ein
D-Flipflop (CD4013) und einen Treibertransistor. Da deine LED-Lampe eh
mit Gleichstrom läuft kannst du das Relais einfach vergessen und
stattdessen als Transistor gleich einen geeigneten MOSFET verwenden,
spart den Strom fürs Relais.

Jetzt miss aber erstmal ob zwischen Pin 9 und 17 des HT2272 beim Drücken
des Sendeknopfs in etwa die Batteriespannung (9V?) anliegt.


Gruß Dieter
 
Am Sat, 4 Feb 2006 11:28:08 +0100 schrieb MaWin:

"Ralf Becker" <rb@rb-foto.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1y1g52l58t392.1kwicpi4djn6f.dlg@40tude.net...

Ich möchte mir eine kleine LED-Lampe bauen. Diese möchte ich mit einer
Fernbedienung ein- und ausschalten können.


Warum kaufst du keine Funksteckdose und ne richtige Lampe ?
Ähmm.. weil "richtige" Lampen für mein Ziel ("Foto-Lampe") a) zu heiss
wird, b) zu hell ist, c) das Bild nicht richtig ausleuchtet und d) ich da
wo ich die Lampe haben will, keine Steckdose habe ;-)

Gruss,
Ralf
--
Ich denke niemals an die Zukunft. Sie kommt früh genug. (Albert Einstein)
www.rb-foto.de/fotos/
 
Am Sat, 04 Feb 2006 12:39:40 +0100 schrieb Dieter Wiedmann:

Ralf Becker schrieb:

Heisst das, dass ich NICHT "vor" dem IC abgreifen muss (für das Relais),
sondern am IC?

Ja.


Kannst Du mir das genauer erklären, wo ich nun die zwei Drätchen für das
geplante Relais anlöten muss?

Ganz so einfach gehts nicht, der Decoderchip kann nicht direkt ein
Relais treiben. Zudem liegt am Ausgang des Decoders nur solange du am
Sender den Knopf drückst ein Signal an, du brauchst also noch ein
D-Flipflop (CD4013) und einen Treibertransistor. Da deine LED-Lampe eh
mit Gleichstrom läuft kannst du das Relais einfach vergessen und
stattdessen als Transistor gleich einen geeigneten MOSFET verwenden,
spart den Strom fürs Relais.
Oha, ich hab's fast befürchtet, dass es kompliziert wird :-(

Jetzt miss aber erstmal ob zwischen Pin 9 und 17 des HT2272 beim Drücken
des Sendeknopfs in etwa die Batteriespannung (9V?) anliegt.
Die Batteriespannung beträgt 3V (zwei Mignons, mein Multimeter zeigt 3,55V
an)!
Die Spannung zw. Pin9 und Pin17 beträgt 0V (ob ich drücke oder nicht).
Folgende Spannung liegen (gegen Pin 9 gemessen) im Leerlauf an:
Pin 18 = 3,55V (gedrückt ca. 0,2 V Abfall)
Pin 17 = 0V (gedrückt 0V)
Pin 16 = 1,41V (gedrückt minimaler Abfall ~ 0,5V)
Pin 15 = 1,19V (gedrückt minimaler Abfall ~ 0,03V)
Pin 14 = ~1,5V (gedrückt wilde Schwankungen +- 1,5V)
Pin 13 = 0V (gedrückt auch 0V)
Pin 12 = 0V (gedrückt auch 0V)
Pin 11 = 0V (gedrückt auch 0V)
Pin 10 = 0V (gedrückt auch 0V)

Und...gibts ne Lösung? ;-)

Vielen Dank für's Feedback!

Gruß Dieter
Gruss,
Ralf
 
Ralf Becker schrieb:

Die Spannung zw. Pin9 und Pin17 beträgt 0V (ob ich drücke oder nicht).
Und das Ding 'gongt'? Kann nicht sein.


Gruß Dieter
 
Am Sat, 04 Feb 2006 15:02:23 +0100 schrieb Dieter Wiedmann:

Ralf Becker schrieb:

Die Spannung zw. Pin9 und Pin17 beträgt 0V (ob ich drücke oder nicht).

Und das Ding 'gongt'? Kann nicht sein.


Gruß Dieter
Hallo Dieter,

jau, datt Ding "gongt"!

Hab auch nochmal eben in das datasheet nachgeguckt, ob ich die richtigen
Pins genommen hab.... 0 (null) Volt!

Gruss,
Ralf
 
Ralf Becker schrieb:

jau, datt Ding "gongt"!

Hab auch nochmal eben in das datasheet nachgeguckt, ob ich die richtigen
Pins genommen hab.... 0 (null) Volt!
Kann nicht sein.


Gruß Dieter
 
Am Sun, 05 Feb 2006 01:54:02 +0100 schrieb Dieter Wiedmann:

Ralf Becker schrieb:

jau, datt Ding "gongt"!

Hab auch nochmal eben in das datasheet nachgeguckt, ob ich die richtigen
Pins genommen hab.... 0 (null) Volt!

Kann nicht sein.


Gruß Dieter

Hallo Dieter,

was soll ich machen...? ;-)

Habs nochmal fotografiert...

Vorderseite (~400KB):
http://www.rb-foto.de/funkgong2.jpg
und Rückseite (~300KB):
http://www.rb-foto.de/funkgong_rueckseite.jpg

An Pin 17 liegt keine Spannung an, auch nicht wenn ich drücke (Gong geht
dabei)!
Habe nur ein einfaches Multimeter zum messen... welches aber funktioniert..

Gruss,
Ralf
 
Am Sun, 05 Feb 2006 01:54:02 +0100 schrieb Dieter Wiedmann:

Ralf Becker schrieb:

jau, datt Ding "gongt"!

Hab auch nochmal eben in das datasheet nachgeguckt, ob ich die richtigen
Pins genommen hab.... 0 (null) Volt!

Kann nicht sein.


Gruß Dieter
Hallo Dieter,

kann es vielleicht sein, dass Du Pin 14 meinst?
Ist der einzigste Pin, wo sich was tut, wenn ich bimmel ;-)

Habe dieses datasheet:
http://www.datasheet4u.com//html/P/T/2/PT2272-L4_PrincetonTechnologyCorp.pdf.html

Gruss,
Ralf
 
"Ralf Becker" <rb@rb-foto.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1tdasgs6yjjrn$.y527o5jewtc2.dlg@40tude.net...
kann es vielleicht sein, dass Du Pin 14 meinst?

Nee, der Impuls an VT wird nur zu kurz fuer dein Messgeraet sein.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hallo Ralf,

Ralf Becker schrieb:

was soll ich machen...? ;-)

Habs nochmal fotografiert...

Vorderseite (~400KB):
http://www.rb-foto.de/funkgong2.jpg
und Rückseite (~300KB):
http://www.rb-foto.de/funkgong_rueckseite.jpg

An Pin 17 liegt keine Spannung an, auch nicht wenn ich drücke (Gong geht
dabei)!
Habe nur ein einfaches Multimeter zum messen... welches aber
funktioniert..
der Pin 17 geht deinen Fotos zufolge an diese kleine Platine,
auf der sich vermutlich ein (mutmaßlicher) Transistor befindet.
Vielleicht hat man den Basis-Vorwiderstand eingespart, so dass
die Spannung im aktiven Zustand sehr gering ist.

Du könntest mal an der kleinen Platine am zweiten Kontakt von
unten messen. Alternativ die Platine mal ablöten und dann an
Pin 17 messen.

Gruß
Ernst

Gruss,
Ralf
 
Am Sun, 5 Feb 2006 13:55:29 +0100 schrieb MaWin:

"Ralf Becker" <rb@rb-foto.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1tdasgs6yjjrn$.y527o5jewtc2.dlg@40tude.net...

kann es vielleicht sein, dass Du Pin 14 meinst?


Nee, der Impuls an VT wird nur zu kurz fuer dein Messgeraet sein.
Aha... na denn...

Dann endet "mein Projekt" wohl an dieser Stelle, oder? :(

Wenn man jetzt davon ausgeht, dass(!) an Pin17 ein Impuls beim Klingeln
(betätigen der Fernbedienung) kommt, kann man dann die Sache umbauen?
Wenn ja, was müsste ich dann noch bestellen und wie einlöten?

Ich bin mir bewusst, dass ich ziemlich nerve, sorry! ;-)

Wäre dennoch nett, wenn mir jemand sagen könnte, dass es machbar ist (ohne
das ganze Ding komplett umbauen zu müssen)....
Würde dann nämlich die geplante Foto-Leuchte gerne noch 2-3 mal nachbauen
wollen und meinem Clan-Mitgliedern (Familie) schenken wollen... ;-)

Müsste der bereits erwähnte Typ D Flip-Flop als Ersatz für den PT2272-L4
eingelötet werden, oder zusätzlich zu diesem?

Ahhhh... Fragen über Fragen.... ist aber spannend zu erforschen, ob sowas
geht oder nicht... ;-)

Viele Grüsse vom Elektronik-Dau Ralf!
 
"Ralf Becker" <rb@rb-foto.de> schrieb im Newsbeitrag
news:r4b6lhu48w1q$.f59zy4296jsj.dlg@40tude.net...
Dann endet "mein Projekt" wohl an dieser Stelle, oder? :(

Nun, Dieter hat vorgeschlagen, einen CD4013 da dran zu klemmen
und ueber einen MOSFET-Transistor die LED(s)

+
| +--R--|<|-- +
+----+ | LED
VT --|C Q|---|I
+-|D /Q|-+ |S
| +----+ | GND
+----(---+
|
GND

Aber ob die LEDs bei langerem Druecken der Sendertaste nicht
blinken, weiss ich nicht.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Am Sun, 5 Feb 2006 14:59:54 +0100 schrieb MaWin:

"Ralf Becker" <rb@rb-foto.de> schrieb im Newsbeitrag
news:r4b6lhu48w1q$.f59zy4296jsj.dlg@40tude.net...

Dann endet "mein Projekt" wohl an dieser Stelle, oder? :(


Nun, Dieter hat vorgeschlagen, einen CD4013 da dran zu klemmen
und ueber einen MOSFET-Transistor die LED(s)

+
| +--R--|<|-- +
+----+ | LED
VT --|C Q|---|I
+-|D /Q|-+ |S
| +----+ | GND
+----(---+
|
GND

Aber ob die LEDs bei langerem Druecken der Sendertaste nicht
blinken, weiss ich nicht.

Danke für Deine Antwort!
Könntest Du mir das so aufzeichnen, dass ich DAU das auch verstehe (so
Standardschaltplan mässig)? ;)
Wo ich also was mit was verbinden muss.....
Ich würde es in meiner "Verzweiflung" dann einfach mal ausprobieren.... :)

Vielen Dank!

Gruss,
Ralf

PS: ob die LEDs wärend des ein- bzw. ausschaltens flackern, ist mir
togal.... hauptsache die LEDs lassen sich ein-/auschalten ;)
 
"Ralf Becker" <rb@rb-foto.de> schrieb im Newsbeitrag
news:17xzo5mvt4njm.r32x60rbw21p$.dlg@40tude.net...

Könntest Du mir das so aufzeichnen, dass ich DAU das auch verstehe (so
Standardschaltplan mässig)? ;)
Nein, das ist mir zu viel Arbeit. Hast du wenigstens einen
Zeichensatz mit fester Buchstabenbreite eingestellt ?
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin schrieb:

Nee, der Impuls an VT wird nur zu kurz fuer dein Messgeraet sein.
die Länge des Impulses/Signals an VT dürfte vom Sender abhängen,
in der Applikationsschaltung im "Datenblatt" ist an VT auch eine
LED angeschlossen.
Eventuell pulst der Sender ja auch das Signal, solange die Taste
gedrückt wird. In diesem Falle würde die Toggle-Flipflop-Lösung
nicht wirklich zum Erfolg führen...

Gruß
Ernst
 
Am Sun, 5 Feb 2006 15:08:51 +0100 schrieb MaWin:

Nein, das ist mir zu viel Arbeit. Hast du wenigstens einen
Zeichensatz mit fester Buchstabenbreite eingestellt ?
kein Problem, dank Dir für die Zeichnung!
Muss mir also den Kram mal bestellen und testen...

Merci,
Ralf
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top