T
Thomas Pototschnig
Guest
Hallo,
ich hatte eine ähnliche Frage schonmal vor einiger Zeit gestellt, sie
konnte aber auch nach längerem Googeln nicht wirklich geklärt werden.
Es betrifft die Serienterminierung, bei der durch Serienwiderstände in
Leitungen die Reflexionen vermindert werden soll. Bei Clock-Leitungen
hab ich das inzwischen Begriffen, wann man Serienterminierung verwenden
sollte.
Das was mir aber nicht klar ist:
Ich hab hier:
http://www.fpga-dev.de/schematics/VIRTEX_II_BOARD_FPGA_MEMORY.pdf
einen Schaltplan von einem FPGA-Development Board bei dem das SDRAM
(oben rechts) nur auf einer Seite terminiert ist. Ich hab aber keine
Ahnung wieso. Kennt sich damit jemand aus?
Gibt es eine kurze Zusammenfassung wann man terminiert und was man alles
terminieren sollte? Ist es sinnvoll nach jedem 245er zu terminieren?
Terminiert man vor und nach einem langen Flachbandkabel, an dem an
einem/beiden Enden ein 245er sitzt? Terminiert man auch kurze Busse auf
einer Platine? Muss man Speicherbausteine terminieren? Terminiert man
z.B. auch den SPI-Bus, wenn er nach 3 Seiten zu 3 verschiedenen
Bausteinen über die ganze Platine geht? usw ...
Wieso gibt's dazu eigentlich kaum Informationen? Überall wird es immer
gemacht - man siehts auf jedem Motherboard etliche male - aber bei
welchen Bausteinen es nötig wird oder so erfährt man niergens :-(
Irgendein "Serien-Terminierungs-Kochbuch" wäre optimal.
Erst dann wenn man irgendwelche Probleme kriegt, heißt es immer: Mach
doch mal eine AC-Terminierung oder Terminiere Seriell. Aber sowas muss
man doch auch schon bei der Planung einbeziehen können.
Oder mach ich mir viel zu viel Gedanken und in 99% aller Fälle
funktionierts ohne Terminierung?
--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
ich hatte eine ähnliche Frage schonmal vor einiger Zeit gestellt, sie
konnte aber auch nach längerem Googeln nicht wirklich geklärt werden.
Es betrifft die Serienterminierung, bei der durch Serienwiderstände in
Leitungen die Reflexionen vermindert werden soll. Bei Clock-Leitungen
hab ich das inzwischen Begriffen, wann man Serienterminierung verwenden
sollte.
Das was mir aber nicht klar ist:
Ich hab hier:
http://www.fpga-dev.de/schematics/VIRTEX_II_BOARD_FPGA_MEMORY.pdf
einen Schaltplan von einem FPGA-Development Board bei dem das SDRAM
(oben rechts) nur auf einer Seite terminiert ist. Ich hab aber keine
Ahnung wieso. Kennt sich damit jemand aus?
Gibt es eine kurze Zusammenfassung wann man terminiert und was man alles
terminieren sollte? Ist es sinnvoll nach jedem 245er zu terminieren?
Terminiert man vor und nach einem langen Flachbandkabel, an dem an
einem/beiden Enden ein 245er sitzt? Terminiert man auch kurze Busse auf
einer Platine? Muss man Speicherbausteine terminieren? Terminiert man
z.B. auch den SPI-Bus, wenn er nach 3 Seiten zu 3 verschiedenen
Bausteinen über die ganze Platine geht? usw ...
Wieso gibt's dazu eigentlich kaum Informationen? Überall wird es immer
gemacht - man siehts auf jedem Motherboard etliche male - aber bei
welchen Bausteinen es nötig wird oder so erfährt man niergens :-(
Irgendein "Serien-Terminierungs-Kochbuch" wäre optimal.
Erst dann wenn man irgendwelche Probleme kriegt, heißt es immer: Mach
doch mal eine AC-Terminierung oder Terminiere Seriell. Aber sowas muss
man doch auch schon bei der Planung einbeziehen können.
Oder mach ich mir viel zu viel Gedanken und in 99% aller Fälle
funktionierts ohne Terminierung?
--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de