G
Georg Acher
Guest
In article <s5h283xpdu.ln2@news.cis.dfn.de>,
Johannes Bauer <dfnsonfsduifb@gmx.de> writes:
|> Henning Paul wrote:
|>
|> > AMD64 nennt Intel EM64T, IA-64 ist anders.
|>
|> Ah, das wußte ich noch nicht. Endlich mal eine Architektur, die auf
|> überflüssigen, historisch bedingten Müll (A20 Gate...) verzichtet und
|> die Rückwärskompatiblität bricht. Wenn ich alleine dran denke, dass die
|> IA-32 lauter Opcodes für BCD-Handling besitzt wird mir schlecht.
Dann wird dir länger schlecht bleiben. IA64 ist eine für den Massenmarkt absolut
untaugliche Architektur und wird bald wieder eingehen. Im High-Performance-
Computing Bereich wird sie noch etwas vor sich hin siechen, das war aber bei i860
(Intels letzter, ebenfalls "revolutionärer" Prozessorarchitektur Anfang der 90er)
auch schon so. Inzwischen kennt den i860 keiner mehr. Beiden Revolutionen wurden
fehlende (gute) Compiler zum Verhängnis. Wenn man im Normalfall nur 10-40% der
theoretischen Peakperformance bekommt, ist das einfach nur lästig. Und wenn
nicht-numerische Anwendungen einschlafen, erst recht (das hat neben dem
schlechten Average/Peak-Verhältnis auch dem Alpha das Genick gebrochen...).
IA32 ist zwar übel, hat aber tatsächlich die richtige Architektur für
Allzweckanwendungen (nicht jeder braucht Double) und ist billig. Inzwischen ist
selbst bei HPC das Preis/Leistungsverhältnis wichtig und da hat der IA64 schon
verloren.
--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
Johannes Bauer <dfnsonfsduifb@gmx.de> writes:
|> Henning Paul wrote:
|>
|> > AMD64 nennt Intel EM64T, IA-64 ist anders.
|>
|> Ah, das wußte ich noch nicht. Endlich mal eine Architektur, die auf
|> überflüssigen, historisch bedingten Müll (A20 Gate...) verzichtet und
|> die Rückwärskompatiblität bricht. Wenn ich alleine dran denke, dass die
|> IA-32 lauter Opcodes für BCD-Handling besitzt wird mir schlecht.
Dann wird dir länger schlecht bleiben. IA64 ist eine für den Massenmarkt absolut
untaugliche Architektur und wird bald wieder eingehen. Im High-Performance-
Computing Bereich wird sie noch etwas vor sich hin siechen, das war aber bei i860
(Intels letzter, ebenfalls "revolutionärer" Prozessorarchitektur Anfang der 90er)
auch schon so. Inzwischen kennt den i860 keiner mehr. Beiden Revolutionen wurden
fehlende (gute) Compiler zum Verhängnis. Wenn man im Normalfall nur 10-40% der
theoretischen Peakperformance bekommt, ist das einfach nur lästig. Und wenn
nicht-numerische Anwendungen einschlafen, erst recht (das hat neben dem
schlechten Average/Peak-Verhältnis auch dem Alpha das Genick gebrochen...).
IA32 ist zwar übel, hat aber tatsächlich die richtige Architektur für
Allzweckanwendungen (nicht jeder braucht Double) und ist billig. Inzwischen ist
selbst bei HPC das Preis/Leistungsverhältnis wichtig und da hat der IA64 schon
verloren.
--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias