Festplatten entsorgen

Die Hammerschlagmetode, verfeinert mit ein paar
Löchern quer durch den Plattenstapel, hat mich mittlerweile überzeugt.
Paarmal mit der spitzen Seite eines Zimmererhammers auf die Platten tut.
Das sagt jedem, dass da nix weiteres zu holen ist, und er greift sich
die nächste Platte in der Kiste.

Vorher Kugellager und den Motor ausbauen, Magneten auch, sind ganz nett
zum rumspielen, die Lager allererste Qualität, und der Motor schafft
nach entsprechendem Umbau (Neodymmagnete+Umwickeln) auch an die 50w,
wenn mans braucht (obwohl da Streamermotoren besser sind, 300W sind
schon drin...).
Elektronik auch nach brauchbaren Bauteilen (Ta-Elkos, FETs,
Niederohm-SMD-Rs) absuchen, ich geh da mit Heissluft drüber und schab
alles mit ner Spachtel ab, und such brauchares raus, inzwischen auch SMD
Rs und Cs, wenn man grad wieder einen braucht und keinen da hat.

Robert
 
Robert Obermayer <coolpc@web.de> schrieb:

Elektronik auch nach brauchbaren Bauteilen (Ta-Elkos, FETs,
Niederohm-SMD-Rs) absuchen, ...
Bei neumodischem Konsumschrott ist das praktisch nichts mehr zu
holen. :-( Selbst Elkos werden mittlerweile komplett (sic!)
eingespart. Bestenfalls ein oder zwei 1-ľF-Kerkos findet man
da noch.

--
cheers, J"org .-.-. --... ...-- -.. . DL8DTL

http://www.sax.de/~joerg/ NIC: JW11-RIPE
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)
 
Joerg Wunsch wrote:
Bei neumodischem Konsumschrott ist das praktisch nichts mehr zu
holen. :-( Selbst Elkos werden mittlerweile komplett (sic!)
eingespart. Bestenfalls ein oder zwei 1-ľF-Kerkos findet man
da noch.
Leider.
Wenn ich mir meine neuen Festplatten so anschaue, nix wirklich
interessantes mehr drauf.
Unter 4GB, besonders unter 200MB wirds interessanter, da sind noch
Massen an Ta-Elkos drauf, und Rs und Cs sind noch 1206.
Ganz alte 5,25er Platten sind natürlich noch besser, hab bei einer satte
8 TO220-FETs (N und P) und 6 Transistoren gleicher Baugröße ausgelötet,
ein Relais und viele schöne andere Bauteile.

Die Mechanik ist aber immernoch interessant, da lässt sich wohl nix mehr
einsparen ;)
 
Robert Obermayer schrieb:

Die Mechanik ist aber immernoch interessant, da lässt sich wohl nix mehr
einsparen ;)
Aber man kann tolle Sachen damit basteln. Z.B. ein Motorrad.

http://www.ls650.de/forum/main/YaBB.cgi?board=ID-MeetingBiker;action=display;num=1107699774;start=0#0


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 
Wolfgang Gerber wrote:

Die Mechanik ist aber immernoch interessant, da lässt sich wohl nix
mehr einsparen ;)

Aber man kann tolle Sachen damit basteln. Z.B. ein Motorrad.
oder einen Röhrenverstärker:

http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Renes-EF95-Festplatten-Amp/EF95-
Festplatten-Amp.htm

Gruss
Peter
 
Michael Holzt schrieb:

Wohl kaum: Wer eine solch panische Angst vor Datenklau hat, sollte die Daten
vorher auch mit einem dafür geeigneten Programm am besten mehrfach
überschreiben (sofern die Platte zumindest noch etwas tut). Denn gerade eine
"nur" mechanisch zerstörte Festplatte ist von Datenrettungsunternehmen relativ
problemlos wieder auszulösen.
Ich habe vor einiger Zeit eine IC35 von IBM entsorgt. Beim Anbohren
stellte ich fest, daß die Scheiben aus einer Glaskeramik bestehen. Die
Scheiben zersplitterten in millimetergroße Bruchstücke. Viel Spaß beim
Auslesen.

Ich denke, die Aluscheiben sind mittlerweile ausgestorben, zumindest ab
2-Stelliger Gigabyte-Kapazität.


--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / AGAINST HTML IN E-MAIL|
F/V +49-69-13306797291 | X AND NEWS |
| / \ |
 
Andreas Bockelmann wrote:
Glaskeramik
[...]
Ich denke, die Aluscheiben sind mittlerweile ausgestorben, zumindest ab
2-Stelliger Gigabyte-Kapazität.
Kann gut sein, das groesste, was ich bisher geoeffnet habe, waren 2GB, da
waren noch Metallscheiben drin. In Notebookplatten (auch kleinen, 100MB
oder so) hingegen habe ich bisher immer die Glaskeramik-Platten gefunden.
Gibt es dafuer eigentlich einen Grund, oder sind die Notebookplatten so
viel neuer?


Gruss,
Arne
 
Klaus P. Pieper wrote:
Hat jemand Erfahrungswerte, was mit Festplatten geschieht, die beim
städtischen Recyclinghof abgegegeben werden? Reicht es für den normalen
Anwender aus, einfach ein paar Löcher durch das Gehäuse zu bohren, oder
welche Maßnahmen sollte man treffen, bevor man die Festplatten abgibt?
Hmm, ich würde hier die Platte in die gelbe Tonne werfen.
Aktivmüll wandert in den Plasmaofen und wird anschliessend
für die nächsten 100'000 Jahre einbetoniert ;-]. Teuer.
Damit sie tatsächlich aktiviert wird, kann man sie ja
vorher mit Neutronen durchleuchten lassen:
http://neutra.web.psi.ch/images/gallery/festpl_1.jpg
Btw, auch kleine Radios kann man mit Neutronen durchleuchten:
http://neutra.web.psi.ch/images/gallery/radio.jpg

--
mfg Rolf Bombach
 
"Rolf_B" <rolfnospambombach@bluewin.ch> schrieb im Newsbeitrag
news:4319cf9c$1_3@news.bluewin.ch...

vorher mit Neutronen durchleuchten lassen:
http://neutra.web.psi.ch/images/gallery/festpl_1.jpg
Btw, auch kleine Radios kann man mit Neutronen durchleuchten:
http://neutra.web.psi.ch/images/gallery/radio.jpg
Da kann man auch gleich den ganzen Computer drunterlegen
http://public.planetmirror.com/pub/tigutz/TiGutz.jpg

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
In article <4319cf9c$1_3@news.bluewin.ch>,
Rolf_B <rolfnospambombach@bluewin.ch> wrote:
Hmm, ich würde hier die Platte in die gelbe Tonne werfen.
Aktivmüll wandert in den Plasmaofen und wird anschliessend
für die nächsten 100'000 Jahre einbetoniert ;-]. Teuer.
Ich habe den Verdacht, daß Du da eine andere "gelbe Tonne" hast als die, die
es hier bei uns vor dem Haus gibt ;-)

cu
Michael
--
Some people have no repect of age unless it is bottled.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top