fahrradbeleuchtung durch LED ersetzten ?

J

John Orlando

Guest
Hallo

Da mein Filius mal wieder seine Frontleuchte zerdeppert hat.
kam bei mir die Idee auf die Frontleuchte durch LED zu ersetzten.
Welche Spannung liefert ein standard Fahrraddynamo. Wechselspannung oder
Wechselstrom ?
Gleich spannung oder Gleichstrom ?
Also mehr Stromquelle oder Spannungsquelle (kann mich mal dunkel daran
erinnern von einem fahrraddynamo einen gewischt bekommen zu haben)

Also: 2 Led's antiparallel oder Brueckengleichrichter.
Beim Hecklicht vielleicht noch eine Goldcap parralel ?

Abschliessend: Wer hat so etwas schon gemacht oder kann konstruktives dazu
beitragen ?

MFG
 
John Orlando schrieb:

Hallo

Da mein Filius mal wieder seine Frontleuchte zerdeppert hat.
kam bei mir die Idee auf die Frontleuchte durch LED zu ersetzten.
Welche Spannung liefert ein standard Fahrraddynamo. Wechselspannung oder
Wechselstrom ?
Gleich spannung oder Gleichstrom ?
Also mehr Stromquelle oder Spannungsquelle (kann mich mal dunkel daran
erinnern von einem fahrraddynamo einen gewischt bekommen zu haben)

Also: 2 Led's antiparallel oder Brueckengleichrichter.
Beim Hecklicht vielleicht noch eine Goldcap parralel ?

Abschliessend: Wer hat so etwas schon gemacht oder kann konstruktives dazu
beitragen ?
Das haben schon viele gemacht, wie Du mit etwas gogglen leicht
feststellen kannst. Einer der zumindest in elektrischer Hinsicht
besten Links ist dieser:
http://www.led-treiber.de/html/dynamo-treiber.html
Falls Du an langen Winterabenden gerne viel liest, kann ich Dir
auch folgenden Link empfehlen:
http://www.enhydralutris.de/Fahrrad/#beleuchtung

Du solltest daran denken, das Du für eine eingermassen brauchbare
Licht-Leistung etwa genauso viel Leistung brauchst, wie vorher für
die Glühlampe. Zwei oder drei "Ultrahelle" 5mm-LEDs reichen auf
keinen Fall aus!
Gruss
Harald
 
Harald Wilhelms wrote:
John Orlando schrieb:


Hallo

Da mein Filius mal wieder seine Frontleuchte zerdeppert hat.
kam bei mir die Idee auf die Frontleuchte durch LED zu ersetzten.
Welche Spannung liefert ein standard Fahrraddynamo. Wechselspannung oder
Wechselstrom ?
Meiner Wechselstrom, Spannung bis max. ca. 7.5V eff. Nabendynamos
teilweise bis ca. 45V!

Gleich spannung oder Gleichstrom ?
Also mehr Stromquelle oder Spannungsquelle (kann mich mal dunkel daran
erinnern von einem fahrraddynamo einen gewischt bekommen zu haben)

Also: 2 Led's antiparallel oder Brueckengleichrichter.
Beim Hecklicht vielleicht noch eine Goldcap parralel ?

Abschliessend: Wer hat so etwas schon gemacht oder kann konstruktives dazu
beitragen ?


Du solltest daran denken, das Du für eine eingermassen brauchbare
Licht-Leistung etwa genauso viel Leistung brauchst, wie vorher für
die Glühlampe. Zwei oder drei "Ultrahelle" 5mm-LEDs reichen auf
keinen Fall aus!
Hallo,

Neun LED's a' 3000mCd @30mA aber schon, finde ich.

bin mal einen anderen Weg gegangen als die meisten und benutze den
Dynamo (Noname Leichtlauf Seitendynamo) als Spannungsquelle.

Folgende Schaltung gebaut: Ein Brückengleichrichter aus Ge-Dioden lädt
einen C auf (gegen Flackern), anschließend kommt ein 5V Spannungsregler.
Die LED's (Insges. 9 "billige" 3000mCd Funzeln habe parallel geschaltet
und einzeln mit Vorwiderstand begrenzt. Alles paßt in ein DDR-Rhula
Lampengehäuse. Drei LED's sind, wo vorher die Glühbirne war, der Rest
ist am Rande (Reflektor durchgebohrt) angebracht. Vorteile:

- billig (Alle Teile ca. 17,50€, gab's damals nicht einmal
EINE Luxeon für)

- von außen nicht als Spezialanfertigung zu erkennen

- IMO hell genug, auch beim Schieben.

Sicherlich ist die Stromlösung technisch sauberer und etwas helller.
Weiterer Vorteil meiner Lampe ist die einfache Überbrückungschaltung:

- NiCd Akku (4x500mAh) wird mit Spannungsverdoppler geladen
- Bei Stand speist er Vorder und Rücklicht. (ca. 5min)
- Bei Unterspannung schaltet er ab (Microrelais, Monostabile Kippstufe)

Die Accus sind nach zwei Jahren immer noch nicht kaputt.

Gruß:

Christian
 
Christian Hoffmann schrieb:
Meiner Wechselstrom, Spannung bis max. ca. 7.5V eff. Nabendynamos
teilweise bis ca. 45V!

Die sind aber nicht erlaubt.
Lt. §67 StVZO muß der Fahraddynamo eine Nennspannung von 6 Volt haben.

Grüsse
Roman
 
John Orlando schrieb:
Hallo

Da mein Filius mal wieder seine Frontleuchte zerdeppert hat.
kam bei mir die Idee auf die Frontleuchte durch LED zu ersetzten.
Das ist lt. §67 Abs. 10 StVZO nicht erlaubt.
Zitat: "In den Scheinwerfern und Leuchten dürfen nur die nach ihrer
Bauart dafür bestimmten Glühlampen verwendet werden."

Grüsse
Roman
 
"Roman Schütz" <passat3233@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:4394BC37.56246621@gmx.de...
Das ist lt. §67 Abs. 10 StVZO nicht erlaubt.
Zitat: "In den Scheinwerfern und Leuchten dürfen nur die nach ihrer
Bauart dafür bestimmten Glühlampen verwendet werden."
Ja, und ? Du faehrst doch auch taeglich 60 statt 50. Es ist
NORMAL, jeden Tag gegen Gesetze zu verstossen, daher nimmt
man die Flut der unsinnigsten davon, wie beim Fahrrad, kaum
noch ernst.

Bisher hilft es, das kaum jemand belangt wird, weil kaum
jemand erwischt wird, weil die Kontrolle lueckenhaft ist.

Wenn die Kontrollmechanismen erst lueckenlos sind und fast
jeder bestraft wird, schon alleine um die Gemeindekasse
auszufuellen, wegen kleinster Verstoesse gegen eines der
tausenden von hirnrissigeh Gesetze, wie es z.B. bei
Verwendung von Uberwachungskameras wie bei Autobahnmaut auch
als Geschwindigkeitsmesser, dann erst wird die Bevoelkerung
jaulen und sich aergen, das sie all die unsinnigen Gesetze
derzeit so widerstandslos durchgehen liess.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Roman Schütz wrote:
John Orlando schrieb:

kam bei mir die Idee auf die Frontleuchte durch LED zu ersetzten.

Das ist lt. §67 Abs. 10 StVZO nicht erlaubt.
Zitat: "In den Scheinwerfern und Leuchten dürfen nur die nach ihrer
Bauart dafür bestimmten Glühlampen verwendet werden."
Er will doch gar keine Glühlampen verwenden, die nicht nach ihrer Bauart
dafür bestimmt sind! Er will überhaupt keine Glühlampen verwenden.

SCNR
 
Hallo,

MaWin schrieb:
Ja, und ? Du faehrst doch auch taeglich 60 statt 50. Es ist
NORMAL, jeden Tag gegen Gesetze zu verstossen, daher nimmt
man die Flut der unsinnigsten davon, wie beim Fahrrad, kaum
noch ernst.
Beim Fahrrad ist die Polizei meist auch eher froh, wenn mal überhaupt
jemand das Licht eingeschaltet hat.

mfg
Björn
 
Hallo,

wie ich MAWIN's Kommentare liebe...

MaWin schrieb:
...
Wenn die Kontrollmechanismen erst lueckenlos sind und fast
jeder bestraft wird, schon alleine um die Gemeindekasse
auszufuellen, wegen kleinster Verstoesse gegen eines der
tausenden von hirnrissigeh Gesetze, wie es z.B. bei
Verwendung von Uberwachungskameras wie bei Autobahnmaut auch
als Geschwindigkeitsmesser, dann erst wird die Bevoelkerung
jaulen und sich aergen, das sie all die unsinnigen Gesetze
derzeit so widerstandslos durchgehen liess.
voll ACK.
Aber die Masse guckt doch lieber "Big Brother" oder DSDS :-(

Ich kann mich sowieso des Eindrucks nicht erwehren, 1990 von
der "Diktatur des Proletariats" in die "Diktatur der Bürokratie"
geraten zu sein :-(
Nicht, daß ich die alte wiederhaben wollte :)

Das ist zwar völlig OT hier aber es mußte mal raus.

Gruß Reinhard
 
Roman Schütz schrieb:

Christian Hoffmann schrieb:

Meiner Wechselstrom, Spannung bis max. ca. 7.5V eff. Nabendynamos
teilweise bis ca. 45V!

Die sind aber nicht erlaubt.
Lt. §67 StVZO muß der Fahraddynamo eine Nennspannung von 6 Volt haben.
Jau. Und eigentlich muß ich meine elektronische Blinkschaltung in meiner
Schwalbe abnehmen lassen, bevor ich damit den Hitzdrahtgeber ersetze.

Allerdings hat die gegenüber dem geprüften, geprüften und abgestempelten
Original einen kleinen Vorteil:

Sie funktioniert ...

Viele Grüße und leichtes Kopfschütteln,
Christoph
 
Bjoern Schrader schrieb:

Beim Fahrrad ist die Polizei meist auch eher froh, wenn mal überhaupt
jemand das Licht eingeschaltet hat.

mfg
Björn
Waas? Es gibt Fahrräder mit Licht?
Ich habe seit Wochen keins gesehen!
SCNR
Harald
 
Roman Schütz schrieb:

Christian Hoffmann schrieb:

Meiner Wechselstrom, Spannung bis max. ca. 7.5V eff. Nabendynamos
teilweise bis ca. 45V!
Der "SON" schafft im Leerlauf wohl auch 100V!

Die sind aber nicht erlaubt.
Lt. §67 StVZO muß der Fahraddynamo eine Nennspannung von 6 Volt haben.
Das gilt wohl nur, wenn an sie mit der vorgeschriebenen
Last von 3W betreibt. Manche, aber nicht alle Dynamos
haben eingebaute Z-Dioden zur Spannungsbgrenzung.
Zu Deinem anderen Posting: Wenn die LED-Beleuchtung
wirklich genügend hell ist und auch nicht blendet (dazu
reichen eben nicht 9 Mini-LEDs mit knapp1W) wird man
bei Polizeikontrollen wohl wirklich nur sehr selten Probleme
bekommen, auch wenn es offiziell verboten ist. Auch um die
überall angebotenen Batterieleuchten kümmert sich ja kein
Mensch, obwohl auch diese für Alltagsfahrräder verboten sind.
Gruss
Harald
 
Roman Schütz wrote:

Meiner Wechselstrom, Spannung bis max. ca. 7.5V eff. Nabendynamos
teilweise bis ca. 45V!


Die sind aber nicht erlaubt.
Lt. §67 StVZO muß der Fahraddynamo eine Nennspannung von 6 Volt haben.
Auf dem Dynamo ist eine Prüfnummer. Somit ist er erlaubt. Was anderes
interessiert den Schutzmann auch nicht. Oder gehören Voltmeter
jetzt zur Ausrüstung von Verkehrsstreifen?

Wie gesagt: Bei meiner Version ist von außen absolut nicht zu sehen,
daß irgendetwas gepimpt ist. In einem Lampengehäuse aus den 80ern
erwartet ja auch niemand eine LED-Beleuchtung...

Was bei Hardcore-Radlbastlern manchmal etwas verwundert, ist das
Halbwissen über LED's. Maßgeblich für die "Helligkeit" scheint in diesen
Kreisen in erster Linie die Möglichkeit zur Netzhautverbrennung zu sein ;-)

- Die genaue Bedeutung von Lumen, Lumen/W, Candela,
Beleuchtungsstärke, Brillanz etc. ist vielen nicht klar.

- Einige meinen sich etwas Gutes zu tun, wenn sie bei der 50€-Luxeon
die Kappe abknipsen und das Siliconöl entfernen. Daß ein optischer
Dichteübergang benötigt wird, um das Licht wirkungsvoll aus der
Halbleiterschicht auszukoppeln, wird hartnäckig verneint.

Für mehrere LED's statt nur einer ultrahellen spricht IMHO die Tatsache,
daß die spezifische Lichtausbeute (Lumen/W) besser ist, um so geringer
der Strom jeder einzelnen LED ist.

....falls Polizisten mitlesen: Was wirklich NERVT sind ja wohl die
getunten Tuning-LED-Rückleuchten und Rentnerlaternen einiger PKW. Die
sind teilweise so schmalbandig und brillant, daß ich beim Blinzeln im
Dunkeln rote Punkte tanzen sehen. :-( Haben die eigentlich alle ein
Prüfzeichen?

Gruß:

Christian
 
Bjoern Schrader wrote:

Hallo,

MaWin schrieb:
Ja, und ? Du faehrst doch auch taeglich 60 statt 50. Es ist
NORMAL, jeden Tag gegen Gesetze zu verstossen, daher nimmt
man die Flut der unsinnigsten davon, wie beim Fahrrad, kaum
noch ernst.

Beim Fahrrad ist die Polizei meist auch eher froh, wenn mal überhaupt
jemand das Licht eingeschaltet hat.
Klar. Doof ist nur, wenn der Filius damit einen Unfall baut und sich die
(gegnerische) Versicherung an der mangelnden STVO-gerechten Ausstattung
stört. Passiert der Unfall im Dunkeln, kann das durchaus den
Versicherungsschutz kosten. Ärgerlich das. Für mein eigenes Rad wär?s mir
egal, für das meiner Kinder nicht.

Grüße,
Sebastian
 
OT

Ich kann mich sowieso des Eindrucks nicht erwehren, 1990 von
der "Diktatur des Proletariats" in die "Diktatur der Bürokratie"
geraten zu sein :-(

sehr traurig aber wahr.

Und niemand wehrt sich gegen neue, noch unsinnigere Gesetze, die
eigentlich nur noch den Fluss von Vermoegen und Ansehen in eine Richtung
schuetzen, naemlich "nach oben" - siehe z.B. diese ganze Geschichte um
Softwarepatente, Begrenzung freier Meinungsaeusserungen, Pflicht von
Providern Personendaten freizugeben, ...

aber waehlen tun wir immer noch genau die gleichen, die unsere
Gesetzgebung schon seit 1950 praegen: CDU/CSU, SPD, FDP und spaeter noch
die Gruenen...

Gut, ich hoer ja schon auf.
:-/

Gruss, ingolf

--
***wer mir mailen moechte, sollte invalid.invalid entfernen
und durch MOC.nuS ersetzen, aber spiegelschriftlich***
 
Christian Hoffmann wrote:

...falls Polizisten mitlesen: Was wirklich NERVT sind ja wohl die
Die haben ohnehin nur wenig zu sagen, bzw. zu tun, was sinnige oder
sinnlose Paragraphen und Vorschriften vorschreiben.

getunten Tuning-LED-Rückleuchten und Rentnerlaternen einiger PKW. Die
sind teilweise so schmalbandig und brillant, daß ich beim Blinzeln im
Dunkeln rote Punkte tanzen sehen. :-( Haben die eigentlich alle ein
Prüfzeichen?
Was mich wirklich nervt, sind LED-Leuchten mancher moderner PKW, die oft
derart flackern, daß man Artefakte und Punkte sieht, wenn man seine
Blickrichtung ändert und Kopfschmerzen bekommt. Das behindert die
Konzetration massiv und kann zu Erschrecken und Fehlsichtungen führen.
Vielleicht meinen wir dasselbe?

Gruß Lars
 
"Ingolf Haeusler" <ingolf.haeusler@invalid.invalid> schrieb im Newsbeitrag
news:dn43fm$qji$1@new-usenet.uk.sun.com...
eigentlich nur noch den Fluss von Vermoegen und Ansehen in eine Richtung
schuetzen, naemlich "nach oben" - siehe z.B. diese ganze Geschichte um
Softwarepatente, Begrenzung freier Meinungsaeusserungen, Pflicht von Providern
Personendaten freizugeben, ...
Jede Gesellschaftsform funktioniert nur so lange,
bis gewisse parasitische Elemente herausgefunden haben,
wie sie die Gesellschaftsform zu Ihren Gunsten ausnutzen koennen,
so wie es derzeit die GrossIndustrie mit der Demokratie macht,
weil sie sehr genau weiss, wie sie es hinbekommt, das die
Bevoelkerung genau die Poltiker waehlt, die Alles fuer die
Industrie tun, weil die Bestechungsgelder hoch genug waren.

So hat Schroeder den Aktiengesellschaften in D die hoechsten
Profite ihres Lebens zugespielt, und dafuer den Mittelstand
in Grund und Boden geknueppelt, genau so wie die Arbeiter.

aber waehlen tun wir immer noch genau die gleichen, die unsere Gesetzgebung
schon seit 1950 praegen: CDU/CSU, SPD, FDP und spaeter noch die Gruenen...
Man hat bei der Wahl nur die Wahl des kleineren Uebels,
der weitergehende Schritt heisst Revolution.

Die Herrschenden tun alles, das es so weit kommt.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Lars Mueller wrote:

Was mich wirklich nervt, sind LED-Leuchten mancher moderner PKW, die oft
derart flackern, daß man Artefakte und Punkte sieht, wenn man seine
Blickrichtung ändert und Kopfschmerzen bekommt. Das behindert die
Konzetration massiv und kann zu Erschrecken und Fehlsichtungen führen.
Vielleicht meinen wir dasselbe?
Hallo Lars,

Ja, genau so etwas. Besonders unangenehm fand ich bislang eine bestimmte
Version von Rückleuchte bei einer leistungsgesteigerten Ludenkutsche mit
Stern. Von nahem betrachtet waren da hinter Klarglas schätzungsweise 20
klare rote LED's a'20Cd mit 8° Abstrahlwinkel, also welche, wo im
Datenblatt steht, man soll da lieber nicht direkt reinblicken. (Und das
für das normale Licht. Von der Zusatzbremsleuchte rede ich hier nicht.)

So habe ich die Blicke gesenkt.

Nachdem der Fahrer vor mir dankenswerterweise sehr zügig von der
Lichtzeichenanlage wegbeschleunigte, konnte ich auch bei 150m Abstand
noch Artefakte wahrnehmen...

Bei anderen LED-Rückleuchten sehen ich solche Artefakte NICHT.
Wahrscheinlich alles eine Frage der Quellgrößen und der Breitbandigkeit
des Farbspektrums der verwendeten LED's.

Gruß:

Christian
 
On Mon, 05 Dec 2005 22:14:00 +0000, Roman Schütz wrote:
Christian Hoffmann schrieb:

Meiner Wechselstrom, Spannung bis max. ca. 7.5V eff. Nabendynamos
teilweise bis ca. 45V!

Die sind aber nicht erlaubt.
Lt. §67 StVZO muß der Fahraddynamo eine Nennspannung von 6 Volt haben.
Nein, muss er nicht - er muss an einem Verbraucher mit 500 mA jene 6 V
haben.

Die tatsaechlichen Vorschriften sind noch 'ne ganze Ecke komplizierter.
Wenn du glaubst, aus "Fahrräder müssen für den Betrieb des Scheinwerfers
und der Schlußleuchte mit einer Lichtmaschine ausgerüstet sein, deren
Nennleistung mindestens 3 W und deren Nennspannung 6 V beträgt
(Fahrbeleuchtung)." exact jene 6 V herauslesen zu wollen - wie
funktioniert dann dein Dynamo, der tatsaechlich ą 8.5 V Amplitude
produzieren sollte?

Schoenen Gruss
Martin
 
Christian Hoffmann schrub:

Nachdem der Fahrer vor mir dankenswerterweise sehr zügig von der
Lichtzeichenanlage wegbeschleunigte, konnte ich auch bei 150m Abstand
noch Artefakte wahrnehmen...

Bei anderen LED-Rückleuchten sehen ich solche Artefakte NICHT.
AFAIK werden die Dinger doch getaktet betrieben, oder?

Also ich persönlich habe eine recht hohe FVF (so bei grob 75 Hz) und sehe
also diese LED-Rücklichter deutlich flackern... die werden bestimmt nur
mit 50 Hz gepulst...
Oder ist das ein anderer psychooptischer Effekt? Ich meine, man könnte die
Teile doch sicher auch mit 1 kHz und reduziertem Tastverhältnis von, sagen
wir, 20% betreiben...

Ansgar

--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top