(F)BAS->CMOS

A

Andreas Koch

Guest
Hallo zusammen,

mich beschäftigt mal wieder ein ganz triviales Problem, scheinbar
so trivial daß selbst Google kein Fertigrezept ausgespuckt hat :)

Ich möchte einen (bzw. Zwei) simplen 1-bit-A/D-Wandler bauen
um ein Videosignal schwarz/weiss (1 Bit halt, keine Graustufen)
zu digitalisieren.

Einen für die Schwarzschulter, einen für einen einstellbaren
Helligkeitswert.

Das Eingangssignal hat 0V oder 0,3-1V
Das Ausgangssignal müsste idealerweise 0V oder VCC (3-5V) betragen.
Taktrate mindestens 10 Mhz

Dabei möchte ich möglichst mit zwei, drei Trivialbauteilen
auskommen. Eigentlich könnte ich ja "einfach" einen Transistor
als Spannungsverstärker nehmen (soweit ich das verstanden
habe einfach aber invertierend - was nicht störend wäre),
aber dann müsste ich noch irgendwie die "Überspannung" kappen
(wenn 0,3v -> 5V dann 1V -> 16,6V) ?

Fällt jemandem eine einfache Lösung ein?

danke,
Andreas
 
Andreas Koch schrieb:

Ich möchte einen (bzw. Zwei) simplen 1-bit-A/D-Wandler bauen
um ein Videosignal schwarz/weiss (1 Bit halt, keine Graustufen)
zu digitalisieren.
Verstärker mit einem simplen Transistor, selbst BC547 reicht da noch,
dahinter einen 74HC14.


Gruß Dieter
 
Andreas Koch <nospam@kochandreas.com> writes:
Hallo zusammen,

mich beschäftigt mal wieder ein ganz triviales Problem, scheinbar
so trivial daß selbst Google kein Fertigrezept ausgespuckt hat :)

Ich möchte einen (bzw. Zwei) simplen 1-bit-A/D-Wandler bauen
um ein Videosignal schwarz/weiss (1 Bit halt, keine Graustufen)
zu digitalisieren.

Einen für die Schwarzschulter, einen für einen einstellbaren
Helligkeitswert.
Wie wärs mit zwei Komparatoren (LM311 oder so)? In Flash-AD-Wandlern für Video
ist auch nichts anderes drin, nur halt viele davon und ein Binär-Enkoder dahinter.

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
Hallo Andreas,

Ich möchte einen (bzw. Zwei) simplen 1-bit-A/D-Wandler bauen
um ein Videosignal schwarz/weiss (1 Bit halt, keine Graustufen)
zu digitalisieren.

Einen für die Schwarzschulter, einen für einen einstellbaren
Helligkeitswert.
Auf die muss man klemmen und dafuer braucht man einen Sync Separator
(benutzt Ihr noch den Ausdruck Amplitudensieb dafuer?). Wenn's einfach
sein soll, Emitter auf diesen Schwarzschulterpegel legen und Basis
einstellbar machen, sodass man mit dem Videoschwellwert von dieser
Schwarzschulter bis zu 1V darueber oder wo immer Dein Maximalpegel liegt
kommt. Den Vbe Offset kann man mit einem zweiten Transistor abziehen.
Wenn man die beiden zusammenklebt, haelt sich auch die Temperaturdrift
in Grenzen. Videosignal ueber R auch an Basis. Alternativ kann man die
Einstellung auch am Emitter vornehmen (auf Schwarzwert addieren).

Kollektor ueber Widerstand an VCC und ueber ein R-Netzwerk an 74HC14
oder dergleichen, wie schon vorgeschlagen. Netzwerk so justieren, dass
der Wert der Schwarzschulter abgezogen wird. Kann aber bei kleiner
Schwarzschulterspannung (<0.5V) und VCC von 5V eventuell auch
weggelassen werden.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top