D
Dieter Wiedmann
Guest
Marcel Müller schrieb:
Schalter.
RC-Snubber über der Gleichrichterdiode in den Griff kriegen.
fungiert.
Gruß Dieter
Das unterdrückt man, so nötig, durch einen RC-Snubber, parallel zum12-15MHz?
Das ist das Klingeln der Steuinduktivität mit C[os] vom FET nach dem
Abschalten.
Schalter.
Übel, übel, sowas meidet man, gibt immer nur Ärger.Nein, es ist eine Twisted-Pair-Verbindung vom FET zum Quell-Elko und
weiter (mit einem Draht wechselnd) zum SNT-Trafo. Gesamtlänge ca. 10cm.
Geht bautechnisch nich kürzer.
Ist auch ein Effekt der Streuinduktivität, kann man meist durchAuffällig ist noch, dass es auch beim Einschalten des FET an den
Sekundärseiten des Trafos ganz ordentlich klingelt. Es sind so um die
16MHz und es ist an der -36V, also der dem FET abgewandten Seite am
ausgeprägtesten. Diesmal ist es am stärksten bei geringer Ausgangslast.
Das kann ich mir jetzt nicht so einfach erklären. Es hat mich
zugegebenermaßen auch nicht sonderlich interessiert, zumal die
Gleichrichterdioden das locker abkönnen.
RC-Snubber über der Gleichrichterdiode in den Griff kriegen.
Kann halt sein, dass das Ding dafür als recht schmalbandiger StörsenderDas erstaunlichste an alledem ist, dass der Wirkungsgrad sich im Rahmen
der mir möglichen Messgenauigkeit trotz alledem ziemlich gut ist. Ich
komme auf Werte knapp über 90% bei 80W Last.
fungiert.
So schlecht wie ich zunächst erwartet hätte klingt das doch gar nicht.Aber die Messeung der Eingangsleistung der Schaltstufe ist nicht ganz
trivial. Ich habe den Mittelwert des FET-Stroms hinter dem Stromtrafo
abgegriffen.
Qualitativ würde ich sagen, das kann zumindest ungefär hinkommen. Außer
dem Widerstand des Clamping-Netzes wird da nichts mehr als handwarm (ca.
30°).
Gruß Dieter